Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Marco Verch via Flickr (CC BY 2.0)

Impuls

Zusammenbruch der Zeichen

Océane Gustave veröffentlicht am 14 Mai 2021 3 min

Die Kryptowährung Dogecoin begann als Parodie auf den Marktführer Bitcoin. Nicht zuletzt dank Elon Musk entwickelte sich die Satire zum ernstzunehmenden Konkurrenten. Aus der Perspektive des Philosophen Jean Baudrillard birgt das auch eine Gefahr: Es droht ein Kollaps der Zeichen. 

 

Der Begriff „Dogecoin“ kommt Ihnen nicht bekannt vor? Das wird sich nun ändern. Denn diese Kryptowährung, die mittlerweile über eine Marktkapitalisierung von fast 70 Milliarden Dollar verfügt, ist derzeit die weltweit viertgrößte ihrer Art. Ist die Begeisterung für Kryptowährungen an sich zwar kein neues Phänomen, erscheint der Erfolg von Dogecoin dennoch überaus bemerkenswert, weil es sich hierbei ursprünglich um eine Parodie einer anderen Kryptowährung handelt, nämlich dem Marktführer Bitcoin. Befeuert wurde der Hype um Dogecoin lange von Tesla-Gründer Elon Musk – bis dieser sie jüngst bei einem Auftritt bei der Comedy-Show Saturday Night Live halb-ironisch als „Abzocke“ („hustle“) bezeichnete.

Grund genug also, sich diese eigentümliche Kryptowährung einmal genauer anzusehen. Entstanden ist Dogecoin, wie gesagt, als Parodie auf Bitcoin. Das für das Bitcoin-Logo charakteristische „B“ wurde dabei durch ein „D“ ersetzt, kombiniert mit dem Kopf eines Shiba-Inu. Vielen Social-Media-Nutzern ist das Konterfei des Vierbeiners nur allzu bekannt, da es sich um einen Klassiker der humoristischen Meme-Kultur handelt. So besteht also schon in optischer Hinsicht kein Zweifel daran, dass Dogecoin ursprünglich ein großer, buchstäblicher Spaß war.

 

Imitation wird Simulation

 

An diesem Punkt entsprach Dogecoin dem, was der Philosoph Jean Baudrillard in seinem 1981 erschienenen Buch Simulacre et Simulation als zweite Stufe der Zeichenordnung beschrieb. Das heißt: Hier wurde vorgegeben, etwas anderes zu sein – aber nicht im Sinne einer bloßen Abbildung oder Spiegelung eines anderen Zeichens, sondern in Form einer Denaturalisierung des Vorbilds. Bei der Dogecoin-Währung wird also gar nicht versucht, das Original zu „verstecken“, sondern vielmehr bezieht es sich ganz offen darauf und verhöhnt es gewissermaßen. 

Nachdem Elon Musk in den sozialen Netzwerken dann jedoch seine Vorliebe für Dogecoin kundtat und sich auf einmal Horden von Investoren für die Kryptowährung interessierten, änderte sich die Situation. Aus dem Scherz wurde Realität, Dogecoin wechselte vom Reich der Imitation ins Reich der Simulation. Für Letztere ist indes charakteristisch, dass sich der Unterschied zwischen wahr und falsch, real und imaginär zunehmend auflöst. Dogecoin ist immer mehr zu einer eigenständigen Kryptowährung avanciert, wodurch die einstmals parodistische Differenz zu Bitcoin fortlaufend diffuser wurde.

 

Implosion der Repräsentation

 

Diese Verschiebung bleibt jedoch nicht ohne Folgen. Bedenkt man nämlich, dass Bitcoin schon vom Prinzip her keine wirklich „echte“ Währung im Sinne eines gesetzlichen Zahlungsmittels ist, wirkt der Aufstieg von Dogecoin auf den Status von Bitcoin zurück und lässt den Marktführer unter den Kryptowährungen in ein noch „virtuelleres“ Universum kippen. Der Bezug zur Realität wird immer brüchiger. Vor dem Hintergrund der Theorie Baudrillards besteht deshalb die Gefahr, dass der Erfolg von Dogecoin dazu beiträgt, dass es bei Bitcoin zu einer Art Zusammenbruch des Verhältnisses von Wahrheit und Repräsentation kommt. Wenn Parodie und Original im Prinzip keine funktionellen Unterschiede mehr aufweisen, implodiert die Logik der Repräsentation selbst. Oder wie Baudrillard sagt: Das Wirkliche wäre selbst nicht mehr möglich, weil es von der einstigen Kopie bereits völlig durchdrungen ist. Wenn Sie demnächst also in Bitcoin investieren wollen, achten Sie also darauf, ob es nicht bald von seiner einstigen Parodie hinweggefegt wird. •

Übersetzt von
Nils Markwardt
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
4 min

Catherine Malabou: „Kryptowährungen stellen die Idee des Staates infrage“

Octave Larmagnac-Matheron 12 Oktober 2020

Die chinesische Zentralbank hat Mitte September ihr Vorhaben bekräftigt, einen digitalen Yuan einzuführen. Das ist nur eines von vielen Beispielen für den zunehmenden Willen von Staaten, auf dem Gebiet der Kryptowährungen mitzuhalten – die Philippinen, Schweden, Uruguay, Mexiko und selbst die Eurozone verfolgen ähnliche Projekte. Für die Philosophin Catherine Malabou ist dies ein Widerspruch in sich, da Kryptowährungen auf anarchistischen Prinzipien von Horizontalität und Dezentralisierung beruhen, die die Währungshoheit von Staaten und Zentralbanken infrage stellen.

Catherine Malabou: „Kryptowährungen stellen die Idee des Staates infrage“

Impulse
7 min

Elon Musk und der altruistische Liberalismus

Julia Werthmann 15 Dezember 2021

Jüngst wurde Elon Musk vom Time-Magazine zur „Person des Jahres“ gekürt. Das stieß im Netz auf reichlich Empörung. Zurecht, meint unsere Autorin, denn Musks altruistischem Liberalismus wohne ein fundamental anti-politischer Gestus inne.

Elon Musk und der altruistische Liberalismus

Gespräch
7 min

Pablo Servigne: „Wir müssen die Zusammenbrüche begleiten“

Sven Ortoli 18 November 2020

Pablo Servigne gehört zu den sogenannten Kollapsologen, die davon ausgehen, dass unserer Welt massive Zusammenbrüche bevorstehen. Als Antwort darauf stellt er sich einen kleinschrittigen, langsamen Systemwandel vor, der mit einer veränderten Weltsicht einhergehen muss.

Pablo Servigne: „Wir müssen die Zusammenbrüche begleiten“

Impulse
4 min

Wie immateriell sind Kryptowährungen?

Octave Larmagnac-Matheron 09 Juli 2021

Wie alle anderen digitalen Objekte sind auch Kryptowährungen nicht rein virtuell, sondern werden mit „echten“ Ressourcen hergestellt. Gerade vor dem Hintergrund des Umweltschutzes ist das von enormer Bedeutung.

Wie immateriell sind Kryptowährungen?

Impulse
9 min

Aufstand der Zeichen

Elisabeth Bauer und Yelizaveta Landenberger 20 Juni 2022

Mit den kryptischen Großbuchtstaben V und Z beschwört Putin den Mythos eines siegreichen Russland. Doch die Ukraine hat mit der Kleinschreibung ihres Gegners ein subtiles Mittel gefunden, den Zeichenzauber zu durchbrechen. Eine Analyse mit Jean Baudrillard.

Aufstand der Zeichen

Impulse
4 min

Höhenfieber

Octave Larmagnac-Matheron 03 Dezember 2020

Obschon Skiresorts wie Ischgl im März zu Corona-Hotspots wurden, soll die Wintersportsaison in Österreich und anderen Ländern bald wieder losgehen. Dass trotz angespannter Infektionslage vielerorts so hartnäckig am Schneespaß festgehalten wird, mag nicht nur ökonomische, sondern auch symbolische Gründe haben. Schon 1970 verbuchte der Philosoph Jean Baudrillard Skiorte nämlich als Inbegriff der Konsumgesellschaft.   

Höhenfieber

Artikel
2 min

Tech-Aristokratismus

Nora Bossong 05 Januar 2023

Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche Kontrolle kann dennoch nicht die Antwort sein, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Tech-Aristokratismus

Essay
8 min

Muskismus – ein Universum für Superreiche

Jill Lepore 16 Dezember 2021

Die reichsten Männer der Welt treiben ihre Geschäftsmodelle auf die nächste Stufe. Sei es durch die geplante Besiedlung des Mars oder die Erschaffung einer virtuellen Realität. In dieser Art des extraterrestrischen Extremkapitalismus scheinen Börsenkurse weniger von Profiten als von Science-Fiction-Fantasien getrieben zu sein. Dumm nur, dass Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. die von ihnen bewunderten Science-Fiction-Autoren offensichtlich radikal missverstanden haben.

Elon Musk und der altruistische Liberalismus

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Zusammenbruch der Zeichen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!