Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Aleksi Räisä (Unsplash)

Impuls

Wie immateriell sind Kryptowährungen?

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 09 Juli 2021 4 min

Wie alle anderen digitalen Objekte sind auch Kryptowährungen nicht rein virtuell, sondern werden mit „echten“ Ressourcen hergestellt. Gerade vor dem Hintergrund des Umweltschutzes ist das von enormer Bedeutung.

 

126,36 Terawattstunden: Das ist die Menge an Energie, die jedes Jahr für das Mining von Bitcoins benötigt – mehr als der jährliche Stromverbrauch von Argentinien. Als Reaktion auf diesen enorme Energieverbrauch hat China nun eigene Kryptowährung namens Chia entwickelt, die einen neuen Algorithmus nutzt, der nicht auf den besonders energieintensiven Proof of Work setzt, sondern auf eine Kombination aus Zeit und Speicherkapazität. Das Minen der Coins verbraucht demnach weniger Strom als jenes von Bitcoin oder Ethereum.

Durch Chia allerdings ist nun der Preis von Speicherkarten und Festplatten innerhalb nur weniger Wochen um 30 % gestiegen. Angesichts dieser Mehrproduktion an ganz handfesten Produkten sowie dem massiven Stromverbrauch stellt sich die Frage, ob Kryptowährungen tatsächlich so immateriell sind, wie ihr Image vermittelt? Denn tatsächlich werden ihre Auswirkungen auf die reale Welt immer deutlicher spürbar und tragen teils signifikant zur Umweltverschmutzung bei.

 Dies macht der Philosoph Fabrice Flipo in seinem Buch L'Impératif de la sobriété numérique (Das Gebot digitaler Nüchternheit; noch nicht auf Deutsch erschienen) sehr deutlich und betont deshalb, dass es dringend notwendig, die ökologischen Auswirkungen digitaler Objekte stärker in den Blick zu nehmen.

 

Unsichtbarer Verbrauch

 

Auch Bitcoin und Chia weisen auf zwei wesentliche Facetten dessen hin, was Fabrice Flipo die „dunkle Seite des digitalen Zeitalters“ nennt. Unter dem Deckmantel der „Entmaterialisierung“ sind die verschiedensten digitalen Entitäten, wie man „Objekte“ wie Bitcoin auch nennen könnte, von zwei Faktoren abhängig: Energie und Rohstoffen.

Denn einerseits werden Bitcoins durch sogenanntes Mining erzeugt. Nutzer stellen die Rechenleistung von Computern also dem Netzwerk zur Verfügung, um die Gültigkeit von Transaktionen (sogenannte Blöcke) zu überprüfen. Hierfür werden diese wiederum in Bitcoin bezahlt. Je größer jedoch die Gesamtleistung des Netzwerks ist, je mehr Miner es also gibt, desto schwieriger und energieintensiver werden auch die Berechnungen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Erzeugung von 2016 Blöcken immer vierzehn Tage dauern muss. Da durch mehr Nutzer die Komplexität der Berechnung allerdings zunimmt, werden relativ immer mehr Aktionen in immer kürzerer Zeit nötig, was die Energiekosten nach oben treibt.

Andererseits sollte aber auch nicht aus dem Blick geraten, dass Kryptowährungen Ressourcen zur Herstellung von Hardware wie Computern, Festplatten etc. verbrauchen. Dies gilt zwar auch für Bitcoin, in besonderem Maße allerdings für Chia, da der Coin eben nicht nur mittels reiner Rechenleistung, sondern auch durch Speicherkapazität auf Festplatten arbeitet, deren Herstellung natürlich ebenfalls Energie, Metalle, seltene Erden und zahlreiche andere Stoffe verbraucht.

 

Blindheit für Produktionsketten

 

Vor dem Hintergrund dieser enormen Ökobilanz digitaler Entitäten lohnt es sich, nochmal einen etwas anders gelagerten Blick auf Kryptowährungen zu werfen: Geld diente auf die ein oder andere Weise schon immer als Mittel zum Austausch von Gütern; musste dementsprechend schon immer hergestellt, also geprägt oder gedruckt werden. Anders als Münzen, Scheine oder Kreditkarten werden für die Erzeugung von Bitcoin allerdings enormere Energie- sowie Materialressourcen aufgewendet.

Doch warum sitzt die Vorstellung einer vermeintlich immateriellen digitalen Sphäre noch immer so tief in unseren Köpfen? Die Ursachen hierfür sind sicherlich vielfältig. So machen wir uns die Produktionsketten von Gegenständen auch abseits von Bitcoin und Co. kaum bewusst. Bei der Nutzung eines Smartphones denkt beispielsweise vermutlich kaum jemand an Kobaltminen, Fabriken und Elektronikschrottdeponien.

Flipo sieht zudem ein Interesse der Wirtschaft am Werk, digitale Technologien im Zeichen der „Dienstleistungsgesellschaft“ als immateriell darzustellen. Ein gutes Beispiel sei der Flugverkehr: So verkaufe Air France beispielsweise keinen Transport von A nach B, sondern Reisen. Und auch viele Technologieunternehmen würden ihre Produkte nicht mehr als Gegenstände anpreisen, sondern als Teil eines Lebensstils oder als Zugangsmöglichkeit zur Infrastruktur des Internets.

 

Ökobilanz der Wissensökonomie

 

Die Theorien des „kognitiven Kapitalismus“ und der „Wissensökonomie“ haben diesen Ansatz noch weiter auf die Spitze getrieben, indem sie zwischen Dienstleistungen, die auf die eine oder andere Weise den Körper mit einbeziehen, und dem virtuellen Informationsaustausch, der sich nicht auf der Ebene des Materiellen abzuspielen scheint, unterscheiden. Was wir mit unsren Fingern via Smartphone berühren, so die Vorstellung, hat kein Gewicht und keine Auswirkungen auf die „wirkliche Welt“. Wir können jedes Foto fast automatisch duplizieren, ohne es tatsächlich herstellen zu müssen.

Die „immaterielle“ Sphäre ist mittlerweile zum zentralen Feld der zeitgenössischen Wirtschaft geworden. Diese einschneidende Veränderung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die online ausgetauschten Informationen von einer immensen materiellen Infrastruktur abhängen, der vor dem Hintergrund weitreichender Umweltzerstörungen eine größere Aufmerksamkeit zuteilwerden sollte. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
4 min

Catherine Malabou: „Kryptowährungen stellen die Idee des Staates infrage“

Octave Larmagnac-Matheron 12 Oktober 2020

Die chinesische Zentralbank hat Mitte September ihr Vorhaben bekräftigt, einen digitalen Yuan einzuführen. Das ist nur eines von vielen Beispielen für den zunehmenden Willen von Staaten, auf dem Gebiet der Kryptowährungen mitzuhalten – die Philippinen, Schweden, Uruguay, Mexiko und selbst die Eurozone verfolgen ähnliche Projekte. Für die Philosophin Catherine Malabou ist dies ein Widerspruch in sich, da Kryptowährungen auf anarchistischen Prinzipien von Horizontalität und Dezentralisierung beruhen, die die Währungshoheit von Staaten und Zentralbanken infrage stellen.

Catherine Malabou: „Kryptowährungen stellen die Idee des Staates infrage“

Essay
5 min

Die TikTokisierung der Welt

Adrian Lobe 01 September 2025

Der physische Raum folgt zunehmend der Ästhetik und Funktionslogik virtueller Welten: Einerseits werden Objekte aus dem virtuellen Raum „importiert“. Andererseits wird der öffentliche Raum wie ein Reel konsumiert.

Die TikTokisierung der Welt

Impulse
4 min

Wie echt sind falsche Diamanten?

Frédéric Manzini 18 Mai 2021

Eines der weltweit größten Schmuckunternehmen hat angekündigt, künftig nur noch synthetisch hergestellte Diamanten zu vertreiben. Schließlich seien diese von vergleichbarer Reinheit, dafür aber umweltschonender. Doch sind sie damit auch „echt“? Der Philosoph Baruch de Spinoza kann weiterhelfen.   

Wie echt sind falsche Diamanten?

Gespräch
7 min

Jeanne Pham Tran: „Die Bambusrevolution ist in vollem Gange“

Octave Larmagnac-Matheron 03 Juni 2024

Chinesische Wissenschaftler haben Glas aus Bambus hergestellt, das umweltschädliches Silikatglas ersetzen könnte. Auch in vielen anderen Bereichen werden die Vorzüge des Riesengrases entdeckt. Die Essayistin Jeanne Pham Tran spricht daher in ihrem neuen Buch von einer „Bambusrevolution“.

Jeanne Pham Tran: „Die Bambusrevolution ist in vollem Gange“

Impulse
4 min

Ein schlechter Witz?

Nils Markwardt 23 Juni 2021

Der Künstler Salvatore Garau verkaufte jüngst eine „immaterielle Skulptur“, die buchstäblich aus nichts besteht. Klingt nach einer absurden Kapriole des Kunstmarkts, ist tatsächlich aber durchaus klug.

Ein schlechter Witz?

Gespräch
3 min

George Marshall: "Der Klimawandel ist ein Problem der Gegenwart, nicht der Zukunft"

Martin Legros 15 Juli 2015

Warum stellen wir uns angesichts der drohenden Klimakatastrophe blind und taub? Antworten des radikalen Umweltschützers George Marshall am Vorabend der Pariser Klimakonferenz


Impulse
5 min

Alexander Grothendieck, ein außergewöhnlicher Mathematiker

Arthur Hannoun 14 März 2022

Zum internationalen Welttag der Mathematik stellen wir Ihnen den genialen Mathematiker, radikalen Umweltschützer und vehementen Antimilitaristen Alexander Grothendieck vor, dessen Arbeiten den Blick des Faches auf sich selbst grundlegend verändert haben.

Alexander Grothendieck, ein außergewöhnlicher Mathematiker

Gespräch
8 min

Sebastian Rosengrün: „Algorithmen sind nicht rassistisch, Menschen sind rassistisch“

Dominik Erhard 05 Mai 2021

Beim Thema Künstliche Intelligenz ist viel Halbwissen im Umlauf. Der Philosoph Sebastian Rosengrün erläutert im Interview, warum KI nicht rassistisch sein kann, nur wir zu echten Emotionen fähig sind und Algorithmen nicht über menschliche Schicksale entscheiden sollten.

Sebastian Rosengrün: „Algorithmen sind nicht rassistisch, Menschen sind rassistisch“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wie immateriell sind Kryptowährungen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!