Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Hintergrundillustration: Paweł Czerwiński (Unsplash); Cover: Klett-Cotta, Suhrkamp, Matthes & Seitz

Tiere und Menschen

Das Leben der Anderen

Cord Riechelmann veröffentlicht am 09 September 2020 4 min

Gefühle, Rechte, Ökologie: Der Primatenforscher Frans de Waal, der Philosoph Bernd Ladwig und die Politologin Jane Bennett stellen die Tier-Mensch-Frage neu

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Frans de Waal: „Der Mensch ist von Natur aus für Empathie und Kooperation begabt“

Alexandre Lacroix 01 Oktober 2012

Vergangene Woche ist Frans de Waal gestorben. Der niederländische Primatenforscher verfolgte die Spur unserer Vorstellungen von Empathie und Moral viele Millionen Jahren zurück. 2012 sprachen wir mit ihm über sanfte Bonobos, gerissene Schimpansen und den Mythos vom „Lack der Zivilisation“. 

Frans de Waal: „Der Mensch ist von Natur aus für Empathie und Kooperation begabt“

Gespräch
8 min

Bernd Ladwig: „Tiere als leidensfähige Kreaturen sitzen mit uns in einem Boot“

Bernd Ladwig 01 Juli 2020

Jeden Tag werden Tiere millionenfach getötet oder zu wissenschaftlichen Zwecken gequält, während das Foltern von Menschen verboten ist. Ein Fall moralischer Willkür, behauptet Bernd Ladwig und fordert individuell wie politisch radikales Umdenken.

Bernd Ladwig: „Tiere als leidensfähige Kreaturen sitzen mit uns in einem Boot“

Impulse
5 min

Strom als Subjekt

Moritz Rudolph 14 August 2023

Vor 20 Jahren fiel in den USA und Kanada der Strom aus. Für die politische Philosophin Jane Bennett handelte es sich hierbei um einen Aufstand der Materie, die wir in den Kreis der Subjekte aufnehmen sollten.

Strom als Subjekt

Artikel
1 min

16. Türchen

Jimmy der Redaktionshund 16 Dezember 2020

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 16. Türchen: Unser Redaktionshund Jimmy rät zu Politische Philosophie der Tierrechte von Bernd Ladwig (Suhrkamp, 411 S., 22 €)

16. Türchen

Gespräch
8 min

François Heisbourg: „Der Übergang von einem Kriegsakt zu einem anderen kann sehr schnell gehen“

Nicolas Gastineau 20 Januar 2022

Im Ukraine-Konflikt wird der Ton zwischen den USA und Russland rauer und auch in Taiwan ringen Großmächte um Einfluss. François Heisbourg war ehemals Mit­glied der fran­zö­si­schen Mis­si­on bei der UNO und spricht im Interview über die Wahrscheinlichkeit bewaffneter Konflikte.

François Heisbourg: „Der Übergang von einem Kriegsakt zu einem anderen kann sehr schnell gehen“

Artikel
9 min

Darf man das noch?

18 November 2020

Wie lässt sich das eigene theoretische Engagement in Sachen Ökologie in die Praxis umsetzen? Einige Antworten darauf geben zwei Philosophen: Dominique Bourg, Professor an der Universität Lausanne, Anhänger einer „integralen Ökologie“, und Peter Singer, australischer Ethiker und Wegbereiter des Antispeziesismus.

Darf man das noch?

Impulse
4 min

Warum warten wir, bis wir vor Hitze umkommen, bevor wir uns für Ökologie interessieren?

Clara Degiovanni 26 Juni 2025

Anlässlich der aktuellen Hitzewellen ist das Thema Ökologie in Fernsehsendungen wie Gesprächen allgegenwärtig. Warum beeinflusst die Hitze unser Verhältnis dazu so stark?

Warum warten wir, bis wir vor Hitze umkommen, bevor wir uns für Ökologie interessieren?

Impulse
2 min

Mit Schweineherz zum Übermenschen

Stefan Lorenz Sorgner 14 Januar 2022

Der 57-jährige David Bennett hat ein genetisch verändertes Schweineherz erhalten. Was, wenn wir dereinst ersehnte Eigenschaften von Tieren annehmen könnten? Der Transhumanist Stefan Lorenz Sorgner über die Chance von Mensch-Tier-Hybriden.

Mit Schweineherz zum Übermenschen

Artikel aus Heft Nr. 54 Okt./Nov. 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Leben der Anderen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!