Der Linkskapitalist
Für Hartmut Elsenhans lautete die Alternative zum Kapitalismus nicht Sozialismus, sondern Feudalismus. Vergangene Woche ist der Politikwissenschaftler im Alter von 82 Jahren gestorben.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Davoser Sozialismus
In Davos findet jährlich ein großes Kapitalistentreffen statt. Dass hier dennoch der Sozialismus vorbereitet werde, wie Javier Milei behauptet, ist nur mittels Dialektik zu erklären. Drei Versuche.

Lea Ypi: „Das System, in dem wir leben, untergräbt die Moral“
Was hat Kapitalismuskritik mit Kants Kategorischem Imperativ zu tun? Lea Ypi zeigt im Gespräch den Zusammenhang zwischen Wirtschaftssystem und moralischen Pathologien auf und plädiert für einen „moralischen Sozialismus”. Er war Gegenstand der diesjährigen Benjamin Lectures.

Arnaud Orain: „Wir treten in den Kapitalismus der Endlichkeit ein“
Die neoliberale Utopie eines unbegrenzten Wachstums ist an der ökologischen Realität gescheitert. Angesichts dessen diagnostiziert der Wirtschaftswissenschaftler Arnaud Orain einen Kapitalismus der Endlichkeit. Dieser Form des Kapitalismus gehe es um eine Erbeutung der begrenzten Ressourcen, um aus ihnen Profit zu schlagen.

Wer war Thomas Mann? Sechs philosophische Deutungen
Thomas Manns Romane und Erzählungen vereinen Realismus und Romantik, Humanismus und Sozialismus, Spielerei und Platonismus. Heute vor 150 Jahren wurde der Dichterphilosoph geboren.

Kapitalismus küsst Karma
Immer mehr Firmen vermarkten ihre Produkte und Services als wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Doch was steckt wirklich hinter diesem allerneuesten Geist des Kapitalismus, der Wohltätigkeit zum Geschäftsmodell macht?

Thomas Piketty: „Eigentum muss permanent umverteilt werden“
Die soziale Schere wird immer größer. Der Ökonom Thomas Piketty schlägt gegen diesen Trend einen partizipativen Sozialismus vor. Ein Interview.

Frans de Waal: „Der Mensch ist von Natur aus für Empathie und Kooperation begabt“
Vergangene Woche ist Frans de Waal gestorben. Der niederländische Primatenforscher verfolgte die Spur unserer Vorstellungen von Empathie und Moral viele Millionen Jahren zurück. 2012 sprachen wir mit ihm über sanfte Bonobos, gerissene Schimpansen und den Mythos vom „Lack der Zivilisation“.

Ein Sorge-Sozialismus führt ins Desaster
Ernst-Wilhelm Händlers Einspruch zu Eva von Redeckers Essay „Es lebe die Reproduktion!“

Kommentare
Das Arbeiter der Industrialisierung nur manchmal "geknechtete Massen" waren, und manchmal ihr besseres Leben relativ "genossen", verglichen mit Tagelöhnern auf dem Land, schätze ich auch. Herr Elsenhans beschrieb das wesentlich besser, stell ich mir vor.
Wenn die Linke gute Politik machen will, schätze ich gute wirtschaftliche und gute soziale Verhältnisse beide wichtig.
Als Ziel schätze ich für die Linke das Versuchen von wahrscheinlich Bestem für alle durch jene Polity, im Zweiparteiensystem im Ringen und in Ergänzung mit der Rechten, welche das Versuchen von wahrscheinlichen Befreiungen für eine Polity zum Ziel hat.
Diese beiden Ziele, so schätze ich, funktionieren von der Einzelperson bis zur Weltpolitik und sind weniger gegeneinander und mehr ergänzend, was dem politischen Diskurs vielleicht gut tun kann.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.
Antwort auf Das Arbeiter der… von armin.schmidt
Da ich im vorigen Kommentar so sachorientiert war, habe ich heute für Herrn Elsenhans eine Kerze angezündet.