Tag - Body
Perspektive

Die Dialektik von Herr und Roboter

Michel Serres veröffentlicht am 9 min

Es wird oft behauptet, Maschinen stünden kurz davor, die Herrschaft über die Menschen zu erringen. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wie der Philosoph Michel Serres erklärt. Für Serres sind Roboter und Algorithmen unsere neuen Knechte – und das ist auch gut so

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
12 min

Michel Serres: "Ich denke mit den Füßen"

Martin Legros

Wer Michel Serres ist? Ein gelernter Seemann, ein wandernder Linkshänder, ein Informationstheoretiker, vor allem aber: einer der originellsten Denker unserer Zeit. Immer in Bewegung, bedeutet Philosophie für ihn vor allem die Kunst, sich im eigenen Leben zu orientieren.


Gespräch
3 min

„Algorithmen sind politisch“

Theresa Schouwink

Ob Tracking-App, Videokonferenzen oder Fallzahlprognosen: Die Pandemie führt zu einer Ausbreitung digitaler Techniken. Doch was macht die Allgegenwart von Algorithmen mit unserer Gesellschaft?

„Algorithmen sind politisch“

Gespräch
6 min

Sabine Müller-Mall: „Algorithmen entpolitisieren uns“

Theresa Schouwink

Ob Tracking-App, Videokonferenzen oder Fallzahlprognosen: Die Pandemie führt zu einem Digitalisierungsschub. Doch was macht die Allgegenwart von Algorithmen mit unserer Gesellschaft? Ein Gespräch mit der Rechtsphilosophin Sabine Müller-Mall.

Sabine Müller-Mall: „Algorithmen entpolitisieren uns“

Essay
7 min

Algorithmen entscheiden nichts

Thomas Beschorner und Florian Krause

Oft heißt es, Algorithmen würden „entscheiden“ oder Autos „autonom“ fahren. Doch führen derlei Begriffe in die Irre. Denn „Künstlicher Intelligenz“ fehlt etwas, was nur der Mensch hat: Phantasien, Rechtfertigungen und Vorstellungen vom guten Leben.

Algorithmen entscheiden nichts


Gespräch
7 min

Antoinette Rouvroy: „Die Herrschaft der Algorithmen ist ziellos“

Catherine Portevin

Antoinette Rouvroy schlägt für das digitale Zeitalter von Big Data und Internetgiganten eine Relektüre Foucaults vor. An die Stelle staatlicher Überwachungsmacht tritt der Triumph der durch das Profiling algorithmisierten Potenzialität – auf Kosten der Singularität und der Unvorhersehbarkeit der Subjekte.

Antoinette Rouvroy: „Die Herrschaft der Algorithmen ist ziellos“

Impulse
6 min

Warum wir ein Rederecht für Roboter brauchen

Adrian Lobe

Meinungsfreiheit für Maschinen? Was absurd klingen mag, wird plausibler, je wichtiger KI in unserem Alltag wird. Denn wenn wir beim Denken und Kommunizieren auf sie angewiesen sind, gilt: Wer die Maschine einschränkt, schränkt den Menschen ein. 

Warum wir ein Rederecht für Roboter brauchen

Essay
3 min

Brauchen wir Bitcoins?

Markus Krajewski

Was ist das Kapital?“, fragte der französische Philosoph Michel Serres 1980 in seiner Schrift „Der Parasit“, als er sich – wenige Jahre vor der Ära der Personal Computer – das Zahlungsmittel der Zukunft vorstellte: