Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Julia Pfaller

Klassiker

Goethe in sechs Konzepten

Fritz Breithaupt veröffentlicht am 22 März 2023 7 min

Eine ganze Epoche wurde nach ihm benannt. Johann Wolfgang von Goethe, der heute vor 191 Jahren starb, dominierte das Geistesleben seiner Zeit. Wir stellen einige seiner wichtigsten Konzepte bündig vor.

 

Vermittlung, Mittler, Mitte und das Dritte

Vermittlung besteht für Goethe nicht darin, aus einem Gegensatz eine Einheit herzustellen. Stattdessen ist die Einheit für Goethe vorab gegeben und der Gegensatz das eigentlich zu Konstruierende. Figuren der „Vermittlung“ zwischen Gegensätzen haben Goethe zeitlebens beschäftigt. Sie erscheinen unter zahlreichen Namen: Der Versuch etwa fungiert als Mittler von Subjekt und Objekt, der Schein als Mittler von Wahrheit und Lüge, die Manier als ästhetischer Mittler von Einzelnem und Allgemeinem, der Gesang als Mittler von Okzident und Orient und der Augenblick als Berührung von Vergangenheit und Zukunft. Goethes Grundposition besteht zunächst in einer Absage gegenüber der Vorstellung, Gegensätze ließen sich einfach ausgleichen und zu einer Einheit vermischen. Zurückgewiesen wird diese naive Vorstellung der Vermittlung etwa im Roman Die Wahlverwandtschaften, in dem ein wohlmeinender Mann namens Mittler als Eheberater fungiert und Katastrophen bewirkt. Stattdessen privilegiert Goethe in seinen früheren Schriften bis etwa 1790 derartige Vermittlungen, die als Drittes zwischen den Gegensätzen zu stehen kommen, ohne sie in eine Einheit zu überführen. Doch ab etwa 1790 dreht Goethe das Verhältnis um. Er geht nun davon aus, dass die Gegensätze in der Regel nicht schlicht vorliegen, sondern erst gewonnen werden müssen. Statt den zu vermittelnden Gegensätzen liegt uns die Mitte vor. In dieser Mitte liegen alle möglichen Gegensätze verborgen. So finden wir in einer jeden Pflanze, die wir betrachten, sowohl ihre spezifischen Eigenschaften als auch die allgemeinen Merkmale von Pflanze vermischt vor. Aufgabe des Betrachters ist es, diese Mitte in Richtung von polaren Paaren wie das Einzelne und das Allgemeine aufzuspannen. Das vormals Dritte ist Goethe zu einem Ersten geworden. Diese Auseinandersetzung mit Figuren der Synthese hat Goethe die Annäherung an Schelling und dessen Naturlehre erlaubt.

 

Augenblick

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Goethe und Wintersonnenwende

Octave Larmagnac-Matheron 22 Dezember 2022

Gerade liegt die längste Nacht des Jahres hinter uns. Von nun an beginnen die Tage wieder länger zu werden. Ein Wendepunkt, den auch Johann Wolfgang von Goethe jedes Jahr sehnsüchtig erwartet haben soll.

Goethe und Wintersonnenwende

Artikel
12 min

Jetzt bist du gefragt! - Sechs Urszenen

Bernd Piringer 01 Juni 2016

Auf der Welt zu sein bedeutet, in der Verantwortung zu stehen: für das eigene Selbst, nächste Verwandte wie auch wildfremde Menschen. Sechs Urszenen, die zeigen, was das im Alltag bedeuten kann.


Artikel
12 min

Mein Schmerz - Sechs Berichte

Fabian Bernhardt 01 Januar 2019

Der Umgang mit schwerer Schuld gehört zu den größten Herausforderungen der Existenz. Sechs Menschen berichten. Kommentiert von Fabian Bernhardt.


Artikel
2 min

Hans Blumenberg und die Epochen

Timm Lewerenz 05 Juli 2024

Antike, Mittelalter, Neuzeit – die Einteilung der Geschichte in Epochen ist uns geläufig. Doch was sind „Epochen“ eigentlich und lassen sie sich wirklich voneinander abgrenzen? Hans Blumenberg gibt eine differenzierte Antwort.

Hans Blumenberg und die Epochen

Artikel
5 min

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Michael Hesse 15 Dezember 2016

Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Klassiker
2 min

Johann Gottlieb Fichte und der wahre Glaube

Timm Lewerenz 06 Juli 2023

Johann Gottlieb Fichte, ein Vertreter des Deutschen Idealismus, schreibt, der „wahre Glaube“ werde „konstruiert durch das Rechttun“. Hier eine Deutungshilfe.

Johann Gottlieb Fichte und der wahre Glaube

Gespräch
4 min

Wolfgang Streeck: "Der Europatraum der Generation Habermas könnte sich rächen"

Martin Legros 15 März 2015

Jean-Claude Juncker, der neue Präsident der EU-Kommission, entwarf als Ministerpräsident von Luxemburg Steuerschlupflöcher für globale Konzerne. Offenbart sich darin die leitende Logik der gesamten Eurozone? Interview mit dem Politologen Wolfgang Streeck über gewollte Widersprüche im Herzen des europäischen Projekts


Impulse
4 min

Wer war Thomas Mann? Sechs philosophische Deutungen

Moritz Rudolph

Thomas Manns Romane und Erzählungen vereinen Realismus und Romantik, Humanismus und Sozialismus, Spielerei und Platonismus. Heute vor 150 Jahren wurde der Dichterphilosoph geboren.

Wer war Thomas Mann? Sechs philosophische Deutungen

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Goethe in sechs Konzepten
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!