Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Eric Barbeau (Unsplash)

Interview

Jeanne Pham Tran: „Die Bambusrevolution ist in vollem Gange“

Jeanne Pham Tran, im Interview mit Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 03 Juni 2024 7 min

Chinesische Wissenschaftler haben Glas aus Bambus hergestellt, das umweltschädliches Silikatglas ersetzen könnte. Auch in vielen anderen Bereichen werden die Vorzüge des Riesengrases entdeckt. Die Essayistin Jeanne Pham Tran spricht daher in ihrem neuen Buch von einer „Bambusrevolution“.

 

Forscher der CSUFT, einer chinesischen Universität, haben kürzlich „Glas“ aus Bambus hergestellt. Wie beurteilen Sie das?

„Bambusglas“ ist eine wunderbare Erfindung, denn Bambus ist eine der wenigen Pflanzen, die zu 70 bis 85 Prozent aus natürlicher Kieselsäure besteht, die dem Bambus seine Härte und Festigkeit verleiht. Bambusglas könnte langfristig herkömmliches Glas ersetzen, dessen Herstellungsprozess umweltschädlich ist, da er den Einsatz energieintensiver Öfen mit hohen Treibhausgasemissionen erfordert. Bambus hingegen ist ein umweltfreundliches Material, weil es sehr vielseitig einsetzbar ist. Er kann zu einer Vielzahl von Alltagsgegenständen verarbeitet werden (Möbel, Küchenutensilien, Werkzeuge, Jalousien, Matten, Körbe...). Außerdem kann es, indem es viele umweltschädliche Materialien wie Glas, Plastik, Beton oder Stahl ersetzt, große Mengen an CO2 einsparen. Es ist ein Low-Tech-Material par excellence: Es ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens nützlich, zugänglich (leicht, billig und einfach zu verarbeiten) und nachhaltig (kein Abfall, geringer Energieverbrauch und lange Lebensdauer). Er ist außerdem eine hochgradig umweltfreundliche Pflanze dank seiner außergewöhnlichen Wachstumsgeschwindigkeit, seiner Fähigkeit, sich selbst zu erneuern und geschädigte Gebiete „aufzuforsten“. Die Eigenschaften des Bambus können sehr guten Einfluss auf ganze Ökosysteme haben: Wie ein riesiger Schwamm kann er große Mengen Wasser speichern und absorbieren, Erosion bekämpfen und arme Böden wiederherstellen; und auch gegen Entwaldung ist er ein hervorragendes Mittel: Im Gegensatz zum Fällen von Bäumen, das ein endgültiger Akt ist, fördert das regelmäßige Abschneiden der reifen Halme die Entwicklung neuer Triebe und die Regeneration des Rhizoms. China hat dieses Potenzial erkannt und investiert großflächig in die Bambus-Forschung.

Im Westen wird er oft auf Hecken in Gärten reduziert. Aber Bambus kann auch für ganz andere Dinge verwendet werden?
 

Ja, Bambus hat mich aufgrund der immensen Möglichkeiten, die er als Pflanze und als geländegängiges Material bietet, fasziniert. Bei meinen Recherchen stellte ich fest, dass Hecken und Zäune aus Bambushalmen zu den frühesten Verwendungen von Bambus gehören. Später gehörten Bambusrohre in den asiatischen Gärten, die als Kosmogonien gedacht sind, neben Kiefern und Pflaumen zu den heiligen Pflanzen. Man nannte sie die „Freunde des Winters“: Der Bambus stand für Buddha, die Kiefer für Laozi und die Pflaume für Konfuzius. Reif geerntet kann Bambus zu Säulen und Balken verarbeitet werden, die das Fundament eines Hauses oder einer Brücke tragen können. In Lamellen geschnitten, lassen sich daraus fein gewebte Platten, Matten, Hüte oder Körbe herstellen. Er begleitet die Lebensweise und das Wohnen in Asien seit der Vorgeschichte. Bei meiner Untersuchung dieser Pflanze entdeckte ich, dass die Korbflechtarbeiten, das Weben der Pflanzenfasern, einfache Handwerksgegenstände sein können, aber auch komplexe Kunstwerke, die mit Bedeutung, Symbolen und Emotionen aufgeladen sind. Ein bisschen wie die Teppiche des Orients. Die Kunst der Bambuskorbflechterei erschien mir wie eine neue Art, Geschichte zu „schreiben“, die der Pflanzen und der Menschen vielleicht...

Was ist eigentlich ein Bambus? Was macht ihn im Vergleich zu anderen Pflanzen so einzigartig?

Zunächst einmal ist der Bambus ein Gras und kein Baum, trotz seiner manchmal gigantischen Größe. Ein Bambuswald ist also kein Wald, sondern eine Wiese. Außerdem ist der Bambus eine rhizomatische Pflanze, d. h. er wächst sowohl in den Untergrund über seine Wurzeln als auch nach außen über neue oberirdische Halme. Es ist außerdem ein Gras mit einer ganz besonderen Form, die innen hohl und in kleine Kammern unterteilt ist. Diese Form verleiht dem Gras seine Widerstandsfähigkeit und Flexibilität – daher auch der Spitzname „grüner Stahl“. Eine weitere Besonderheit des Bambus ist, dass es keine zwei exakt identischen Halme gibt, sondern dass jeder Halm einzigartig ist, mit seinen Unregelmäßigkeiten, manchmal leichten Wacklern, Unterschieden in Größe, Durchmesser, Abstand zwischen zwei Knoten, leichten Farbunterschieden usw. Diese Einzigartigkeit des Bambus verleiht ihm seine ganze Poesie und inspiriert seit Jahrhunderten Künstler und Handwerker, macht es aber auch schwierig, ihn zu vereinheitlichen und zu standardisieren, im Gegensatz zu Bäumen, aus deren Stämmen man quadratische Abschnitte machen kann. So lernte ich bei Handwerkern, die viel mit Bambus arbeiten, dass man bei Bambus im Gegensatz zu Holz, das man an die Verwendung anpasst, die Verwendung an das Material anpassen muss. Kurz gesagt, Bambus ist ein Material mit einer starken Persönlichkeit, das anspruchsvoll ist und seine Einzigartigkeit denjenigen aufzwingt, die versuchen, es zu bearbeiten. Übrigens sollte man nicht sagen „Bambus bearbeiten“, sondern „mit Bambus arbeiten“! Es ist die einzige Pflanze der Welt, die die Menschen sowohl in praktischer und technischer Hinsicht als auch in ästhetischer, künstlerischer, spiritueller und philosophischer Hinsicht so sehr inspiriert hat. Das geht so weit, dass man sich in Asien fragen kann, ob der Bambus von den Menschen geformt wurde oder ob die Menschen vom Bambus geformt wurden...

Mit seinem schnellen Wachstum erinnert der Bambus an Vertikalität. Sie betonen aber auch seinen rhizomatischen, horizontalen Charakter. Besitzt die Koexistenz von beidem, Horizontalität und Vertikalität, eine politische Dimension?

In der Tat wächst der Bambus aufgrund seines Rhizoms sowohl vertikal als auch horizontal. Am faszinierendsten ist jedoch, dass aus einem Rhizom mehrere Bambushalme wachsen. Man wird nie einen einzelnen Bambushalm sehen, so wie man einen einzelnen Baum in der Mitte eines Feldes sehen kann. Bambus wächst notwendigerweise „in der Familie“: Die alten Stoppeln kümmern sich um die jungen Triebe und umgekehrt! So hat mir der Bambus das Konzept der Vielfältigkeit, Kollektivität und gegenseitigen Abhängigkeit aller Wesen bewusst gemacht. In ihrem Buch Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie (1981) lassen uns Gilles Deleuze und Félix Guattari über ein anderes Gesellschaftsmodell nachdenken, das sich an Pflanzen mit Rhizomen orientiert, die sie den Pflanzen mit Wurzeln gegenüberstellen. Sie sind der Meinung, dass die Menschen davon profitieren würden, sich von Bambus inspirieren zu lassen - in Netzwerken und Allianzen zu denken anstelle von Erbfolgen. Daher ihre Aufforderung: „Macht Rhizome statt Wurzeln!“ Weiter unten schreiben sie: „Vielleicht ist es eines der wichtigsten Merkmale des Rhizoms, viele Eingänge zu haben“. Ist das nicht die Besonderheit des Bambus? Er ist im doppelten Sinne „vielseitig”: zum einen wegen seiner rhizomatischen Form, zum anderen wegen seiner Anwendbarkeit, die sowohl einem Gärtner als auch einem Musiker, einem Maler als auch einem Dichter, einem Jäger und Sammler als auch einem Korbflechter und einem Koch, einem Zen-Mönch als auch einem Architekten den Zugang zum Bambus ermöglicht. So erschien mir der Bambus wie ein Haus mit tausend Türen: Jeder Zugang kann als eine Einladung betrachtet werden, uns mit dem Lebendigen zu verbinden, eine flexible Brücke zwischen dem Ich und der Welt, eine ausgestreckte Hand zwischen den Pflanzen und den Menschen. Und wenn wir, wie die Bambushalme, die auf demselben Rhizom eine Familie bilden, auch versuchen würden, auf demselben Planeten Bündnisse zwischen Menschen, Pflanzen, Tieren und Geistern zu schließen? In dieser Hinsicht ist Bambus eine Quelle der philosophischen und politischen Inspiration. 

Bambus scheint Gegensätze zu vereinen: Er ist weich und widerstandsfähig, er ist fest, aber hohl usw. Ist er eine Zusammenfassung oder ein Symbol des asiatischen Denkens?

Der Bambus nimmt in den asiatischen Philosophien und Spiritualitäten eine herausragende Stellung ein: im Animismus, Buddhismus, Hinduismus, Taoismus... Außerdem ist das, was westliche Menschen als „widersprüchlich“ oder „ambivalent“ betrachten, für Asiaten nicht unbedingt widersprüchlich. Beispielsweise ergänzen sich in Asien Leere und Fülle, wie auch Yin und Yang. Sie stehen nicht im Gegensatz zueinander, und im Übrigen wird in asiatischen Philosophien und Spiritualitäten davon ausgegangen, dass wir mehrere Personen sind, wir sind nicht eins, wir sind ein Ganzes. Der Bambus symbolisiert diese Vereinigung der Kräfte. So ist in der taoistischen Philosophie die hohle Form des Bambus ein Symbol der Leere und damit der Demut. Sein gerader, vertikaler und schlanker Halm erinnert an die Erhebung des Geistes. Und die verschiedenen Knoten, die entlang des Bambushalms kleine Stufen bilden, verkörpern die Stufen des Lebens. Schließlich verweist die Kombination aus Festigkeit und Flexibilität des Bambus auf die Idee des Loslassens. Wenn wir uns wie der Bambus biegen, ohne zu zerbrechen, wenn wir akzeptieren, ohne unbedingt Widerstand zu leisten oder uns zu versteifen, wird der Sturm einfach zwischen unseren Blättern hindurchziehen, ohne weiteren Schaden anzurichten. Achtung: Das bedeutet nicht, dass wir alles akzeptieren und resignieren müssen! Der Begriff der Flexibilität, den der Bambus mit sich bringt, sollte nicht von der sehr hohen Festigkeit des Wurzelstocks getrennt werden. Zwar biegen sich die Halme, aber die Basis bleibt unerschütterlich. 

Sie sprechen von einer „Bambusrevolution“. Wie ist das gemeint? Im Sinne einer Umwälzung oder im Sinne einer Rückkehr zu sehr alten Praktiken, die die unzähligen Möglichkeiten dieser Pflanze zu nutzen wussten?

Etymologisch bedeutet „Revolution“ zunächst einmal „Rückkehr zu“, mit der Vorstellung eines Zyklus, einer Rotation. Und ich glaube tatsächlich, dass wir in der Geschichte der Menschheit an einem Punkt angelangt sind, an dem es interessant wäre, sich bestimmte uralte, nützliche und umweltfreundliche Praktiken, die von der „Bambuszivilisation“ vererbt wurden, wieder anzueignen. „Revolution“ bedeutet auch „Umsturz, Umkehrung“. Heute scheint es mir, dass eine Umkehrung des Anthropozäns, dieser Ära, in der die menschliche Aktivität dominant und verheerend für die Umwelt ist, hin zu einer Gesellschaft, die auf Beziehungen von Allianzen und gegenseitigen Verpflichtungen zwischen Lebewesen beruht, es uns ermöglichen würde, eine gemeinsame Zukunft ins Auge zu fassen. Die Bewegung ist also zweifach: Es handelt sich sowohl um eine Rückbesinnung auf sich selbst als auch um einen Paradigmenwechsel. Raus aus einem ungleichen, hierarchischen, vertikalen und umweltschädlichen System, hin zu einer solidarischeren, horizontalen, zirkulären und pflanzlichen Gesellschaft. Die Bambusrevolution ist in vollem Gange! Bereits in mehreren Ländern der Welt setzen Architekten, Designer, Förster, Gärtner, Künstler oder auch Dichter und Musiker ihr Know-how, ihre Überlegungen, ihre Sensibilität und ihre Vorstellungswelt ein, um uns zu helfen, den Bambus anders zu betrachten und sogar zu hören. In Wirklichkeit handelt es sich vor allem um eine Revolution unserer Aufmerksamkeit, im Sinne von „seinen Geist auf ihn richten“, aber auch von „sich kümmern“. •

Übersetzt von
Paul Roßmüller
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
2 min

Volodymyr Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Michel Eltchaninoff 24 Februar 2022

Während die russische Invasion in vollem Gange ist, haben wir mit dem in Kiew lebenden Philosophen und Journalisten Volodymyr Yermolenko gesprochen. Er berichtet von Explosionen vor seinem Haus, denkt jedoch nicht daran, sein Land zu verlassen und betont die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Zivilgesellschaft.

Volodymyr Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Impulse
5 min

Mit Hegel und Simmel auf der Fashion Week

Octave Larmagnac-Matheron 30 September 2022

Die Pariser Fashion Week für Frühjahr-Sommer 2023 ist in vollem Gange. Aber was genau ist eigentlich ein schönes Kleidungsstück? Hegel und Simmel sind da unterschiedlicher Meinung.

Mit Hegel und Simmel auf der Fashion Week

Gespräch
9 min

Helene Bubrowski: „Die Politik ist von archaischen Verhaltensmustern geprägt“

Antonia Siebeck 22 Mai 2023

Die Fehlerkultur ist in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu einem hohen Gut avanciert. In Ihrem Buch Die Fehlbaren illustriert Helene Bubrowski, inwiefern der offene Umgang mit den eigenen Schwächen auch im politischen Betrieb gewinnbringend wäre. Ein Gespräch über die Schwäche, vor den eigenen Fehlern allzu oft die Augen zu verschließen.

Helene Bubrowski: „Die Politik ist von archaischen Verhaltensmustern geprägt“

Artikel
6 min

Es kam so überraschend wie verheerend.

Nils Markwardt 01 August 2020

Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Es kam so überraschend wie verheerend.

Artikel
2 min

Leidenschaft und Leichen

Theresa Schouwink 05 Juli 2024

Rose Glass hat mit ihrem zweiten Spielfilm Love lies bleeding einen stilvollen Thriller geschaffen, der von der Amour fou zweier junger Frauen handelt, die keine Grenzen kennen.

Leidenschaft und Leichen

Impulse
4 min

Wie immateriell sind Kryptowährungen?

Octave Larmagnac-Matheron 09 Juli 2021

Wie alle anderen digitalen Objekte sind auch Kryptowährungen nicht rein virtuell, sondern werden mit „echten“ Ressourcen hergestellt. Gerade vor dem Hintergrund des Umweltschutzes ist das von enormer Bedeutung.

Wie immateriell sind Kryptowährungen?

Impulse
3 min

Eine magische Plasmakanone?

Octave Larmagnac-Matheron 18 September 2023

Chinesische Wissenschaftler haben eine magnetisierte Plasmakanone entwickelt, mit der sich die Bewegung bestimmter Metallgegenstände aus der Ferne beeinflussen lässt. Eine kleine Revolution, die dem Menschen nahezu magische Kräfte verleihen könnte. Eine Deutung mit Roger Caillois.

Eine magische Plasmakanone?

Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jeanne Pham Tran: „Die Bambusrevolution ist in vollem Gange“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!