Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Lorenzo Maccotta

Interview

Jörg Noller „Digitale Technologien sind weder Objekt noch Subjekt“

Jörg Noller, im Interview mit Dominik Erhard veröffentlicht am 30 März 2023 7 min

Wie hätte Hegel auf den heutigen Stand der Technik geblickt? Der Philosoph Jörg Noller erläutert, warum künstliche Intelligenz nicht zu dialektischem Denken fähig ist, und wohin der Weltgeist steuern könnte, wenn das Metaverse Wirklichkeit wird.

 

Herr Noller, wie unterscheidet sich menschliches Denken von der Funktionsweise anderer bewusstseinsähnlicher Zustände wie jenen von künstlicher Intelligenz?

Wenn wir über das Denken nachdenken wollen, müssen wir über das Bewusstsein sprechen. Das menschliche Bewusstsein zeichnet sich dadurch aus, dass es eine subjektive Innenseite hat, die sich etwa im Fühlen und Begehren zeigt. Künstliche neuronale Netze, wie sie für KI verwendet werden, mögen eine rudimentäre selbstbezügliche Struktur haben, doch ist dies nicht hinreichend für Subjektivität. Dazu wäre es notwendig, dass KI einen lebendigen Körper hat. Das Bewusstsein von Lebewesen ist immer Bewusstsein von etwas, es weist eine geistige Richtung auf. Menschliches Bewusstsein ist dadurch gekennzeichnet, dass es Selbstbewusstsein ist, das heißt, dass wir uns auf unsere eigenen Bewusstseinszustände bewusst beziehen und uns selbst zum Problem werden können. Künstliche Intelligenz kann sich nicht frei selbst bestimmen und infrage stellen, da sie ihre Ziele von außen vorgegeben bekommt.

Was impliziert das nun für das Denken von Maschinen? Können Maschinen etwa dialektisch denken?

Es gibt strukturelle Ähnlichkeit im Funktionieren und Operieren von künstlichen neuronalen Netzen und unserem Denken: Mustererkennung wäre eines davon. Mustererkennung ist eine rudimentäre Form von Denken und auch von Urteilen. Denn auf Basis von zahlreichen Informationen kann KI zu einem besonders wahrscheinlichen Ergebnis und einer Empfehlung kommen, etwa bei medizinischen Diagnosen – vorausgesetzt, dass ihr ein Erkenntnisziel von uns Menschen vorgegeben wird. Die „Erkenntnis“ von KI ist aber nicht intrinsisch motiviert und KI hat vor allem auch keinen Begriff und kein Bewusstsein von Negativität, das heißt davon, dass etwas auch nicht oder ganz anders sein könnte. Auch ist dialektisches Denken nach Hegel immer bestimmtes, eindeutiges Denken – er spricht von der „bestimmten Negation“. Künstliche neuronale Netze haben es aber nur mit Wahrscheinlichkeiten zu tun. Deswegen kann man ihr „Denken“ immer nur ein hypothetisches, bedingtes Denken nennen. Daraus, dass Negativität und Bestimmtheit nach Hegel konstitutiv für dialektisches Denken sind, folgt, dass KI nicht dialektisch denken kann. Das heißt, anders als wir kann KI nicht von etwas überrascht und herausgefordert werden, und sie kann uns auch keine Rechenschaft ablegen über die Gründe, die zu ihren Erkenntnissen geführt haben. Da KI wie jede Technologie ein Produkt des menschlichen Geistes ist, können wir also nicht davon sprechen, dass sie selbst etwas mit dialektischem Denken zu tun hat. Vielmehr ist es so, dass unser Verhältnis zu diesen Technologien dialektisch genannt werden kann. Denn auf den ersten Blick erscheint KI als etwas uns ganz und gar Entgegengesetztes, Fremdes – als Objekt. In einem nächsten – dialektischen – Schritt aber können wir erkennen, dass sie ein Produkt unseres Geistes ist, insofern sie mit denjenigen Daten operiert, die wir ihr zur Verfügung gestellt haben, und mithilfe derjenigen Algorithmen, die wir programmiert haben.

Laut Hegel gelangen wir erst im Zusammentreffen und der Negation von anderen Objekten und anderen Subjekten zu einem Selbstbewusstsein. Welche Rolle hätte wohl der Kontakt mit Computern in seiner „Phänomenologie“ eingenommen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
4 min

Jörg Noller: „Wir müssen uns in der KI erkennen“

Dominik Erhard 02 Februar 2024

Zu welcher Art von Erkenntnis ist künstliche Intelligenz fähig? Wichtige Einsichten finden sich bei niemand Geringerem als Immanuel Kant, meint der Philosoph Jörg Noller.

Jörg Noller: „Wir müssen uns in der KI erkennen“

Impulse
5 min

Das digitale Böse

Jörg Noller 01 März 2023

Wie physische Handlungen können auch digitale Handlungen moralisch gut oder böse sein. Der Philosoph Jörg Noller erläutert das Konzept des „digitalen Bösen“ anhand von drei Hauptbereichen der Digitalisierung: Internet, Computerspiele und künstliche Intelligenz.

Das digitale Böse

Bücher
1 min

Neue Technik

Johanna Seifert 07 Mai 2020

Nicht erst im Kontext digitaler und vernetzter Technologien, so die Herausgeber, steht das Verhältnis von Mensch und Technik zur Disposition.

Neue Technik

Impulse
6 min

Metaverse: Die Welt ist nicht genug

Johan Wientgen 17 November 2021

Mark Zuckerberg will mit seinem Metaverse-Projekt eine buchstäblich neue Welt erschaffen. Diesen Frontier-Gedanken teilt er mit Elon Musk und Jeff Bezos. Für den Planeten hat das potentiell fatale Folgen.

Metaverse: Die Welt ist nicht genug

Impulse
4 min

LaMDA – von Chatbots und Engeln

Stefan Lorenz Sorgner 21 Juni 2022

Der Google-Mitarbeiter Blake Lemoine behauptete jüngst, dass eine künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickelt hätte. Möglich, meint der Philosoph Stefan Lorenz Sorgner, im Hinblick auf neue Technologien aber nicht die entscheidende Frage.

LaMDA – von Chatbots und Engeln

Impulse
7 min

Mit Kant zur digitalen Mündigkeit

Jörg Noller 31 Juli 2024

Bereits weit vor dem Internet sah Immanuel Kant im Missbrauch von Medien einen entscheidenden Grund für Unmündigkeit. Gerade deshalb ist es in Zeiten von TikTok wichtig, an die Gedanken des Königsberger Philosophen anzuschließen und über eine digitale Aufklärung nachzudenken, meint Jörg Noller.

Mit Kant zur digitalen Mündigkeit

Essay
8 min

Hegel und der Fortschritt

Peter Neumann 01 August 2020

Für Hegel, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, schritt die Geschichte unaufhaltsam ihrem Idealzustand entgegen. Die These wurde kritisiert, aktualisiert und erneut revidiert. Seit Beginn der Corona-Zeitrechnung scheint es, als könne das „Ende der Geschichte“ nur eines mit Schrecken sein. Oder drückt der fortschrittsbesessene Weltgeist noch mal ein Auge zu? Ein Essay von Peter Neumann.

Hegel und der Fortschritt

Essay
8 min

Platon und das Virtuelle

Jean-François Mattéi 01 Januar 2018

Treten durch digitale Technologien Illusionen an die Stelle der Wahrheit? Diese Frage führt unweigerlich zu Platon, der in seinem Höhlengleichnis die Verführungskraft der Bilder aufgezeigt und angeprangert hat. Mit dem Philosophen lässt sich verstehen, wie die heutigen Computerbilder erzeugt werden.

Platon und das Virtuelle

Artikel aus Sonderausgabe 24 Frühling 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jörg Noller „Digitale Technologien sind weder Objekt noch Subjekt“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!