Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Malte Jäger

Interview

Lorraine Daston: „Zeiten des Experimentierens führen zu mehr Regeln“

Lorraine Daston, im Interview mit Claas Oberstadt veröffentlicht am 30 Oktober 2023 10 min

Sie ordnen unser Leben und dennoch denken wir fast nie direkt über sie nach. Im Interview zu ihrem jüngst erschienenen Buch Regeln. Eine kurze Geschichte spricht Lorraine Daston über die Natur von Regeln in ihrer Form von Gesetzen, Riten und Sitten.

 

Frau Daston, an welche Regeln haben Sie sich heute schon gehalten?

Ich habe mir eine Fahrkarte für die U-Bahn gekauft. Auch einer eher rituellen Regel bin ich gefolgt: Eine Kollegin ist kürzlich verstorben und wir haben eine Karte für ihre Familie vorbereitet.

Das sind ja zwei recht unterschiedliche Phänomene. Was verbindet die beiden Beispiele?

Die Regel für das Ticket in der U-Bahn zu bezahlen ist eine explizite Regel. Sie hat offiziellen Status und es gibt Sanktionen. Im Fall der Trauerkarte handelt es sich um eine implizite Regel. Aber auch sie hat Sanktionen, wenn auch sozialer Art in einem Netzwerk des Respekts. Es handelt sich um eine Bestätigung sozialer Bindungen, und das ist der Zweck vieler impliziter Regeln. Sie bieten ein Skript in ungewöhnlichen Situationen, die Menschen sonst ratlos zurücklassen könnten, wie sie sich verhalten sollen. Es sind also unterschiedliche Arten von Regeln, aber sie folgen einer Struktur, die ähnlich ist: normativ bestimmtes Verhalten vorzuschreiben und Sanktionen vorzusehen, wenn dieses Verhalten nicht eingehalten wird.

Warum brauchen wir überhaupt Regeln?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Lorraine Daston: „Zeiten des Experimentierens führen zu mehr Regeln“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!