Mein Konflikt
Weiter zusammen sein, trotz Streit? Wie die Verbindung halten, wenn wir uns fremd werden? Bei näherem Hinsehen könnte es gerade die Differenz sein, die ein Bleiben ermöglicht. Fünf Menschen erzählen.
Menschen streiten sich. Über Politik, Kinderer ziehung, Hausarbeit, liegen gelassene Unterhosen. Je intimer das Verhältnis, desto grausamer können die Mittel sein, die in einem Streit zum Zuge kommen. Man weiß schließlich genau, was den anderen verletzt. Häufig herrscht nach einer heftigen Auseinandersetzung erst einmal Funkstille. Oder man trennt sich ganz, weil es keine Basis für ein Weiter mehr zu geben scheint.
Es ist dieses Eskalationspotenzial, das den Streit in kein gutes Licht rückt und sich bereits in der Wortgeschichte zeigt: Das althochdeutsche „strît“ bezeichnete den Waffenkampf. Wer stritt, stach zu, schlachtete ab, löschte Leben aus. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war diese Bedeutung von „Streit“ vorherrschend.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Schluss mit Talent
Talentierte Menschen verdienen besser, ernten mehr Anerkennung und verkörpern das innerste Prinzip der Leistungsgesellschaft. Doch handelt es sich bei näherem Hinsehen um ein unhaltbares Konzept, das nicht nur ungerecht ist, sondern auch Individuen in die Verzweiflung treibt. Höchste Zeit, es abzuschaffen.

Die Pflicht, seinem Land zu dienen
Die Einführung einer Dienstpflicht widerspricht dem liberalen Selbstverständnis, das den Schutz vor staatlicher Übergriffigkeit und das Recht auf freie Entfaltung hochhält. Bei näherem Hinsehen aber ist wahre Selbstverwirklichung nicht möglich ohne verpflichtende Rückbindung an eine Gemeinschaft. Ein Plädoyer von Leander Scholz. Einspruch erhebt Oliver Weber.

Feministische Neuerzählungen: Regressiver als das Original?
Helena, Medea und Medusa – die griechische Mythologie erlebt in der feministischen Belletristik eine Renaissance. Doch sind die Ursprungsmythen bei näherem Hinsehen emanzipativer als ihre Adaptionen. Eine Kritik von Cara Platte.

Das Erbe der Sklaverei
Herrschaft und Management: Vier neue Bücher untersuchen, wie Kolonialismus, Sklaverei und Kapitalismus zusammenhängen – und wie diese unkenntlich gemachte Verbindung den Aufschwung des Westens erst ermöglichte.

Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Unterwegs zur Mitte
Die Gefahr, sich im Alltag hoffnungslos zu zerstreuen und zu verlieren, scheint mit jedem Tag größer zu werden. Fünf Menschen erzählen, auf welchen Wegen sie trotzdem noch zu sich finden
Das Leiden der anderen
Wie gehen wir mit dem Unglück um, das uns umgibt? Hinsehen oder die Augen verschließen? Fliehen oder etwas tun? Fünf Menschen berichten von ihren alltäglichen Begegnungen in Flüchtlingshilfe, Rollenspiel, sozialen Medien, Rausch und Therapie. Kommentiert von Juliane Marie Schreiber.

Mein Moment - Fünf Techniken
Der gelungene Augenblick hat Zufälliges, Unverfügbares an sich. Und doch ist er auch das Ergebnis gezielten Tätigseins. Fünf Menschen erzählen von ihren Techniken, das Jetzt zu erleben.