Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Mathias Zwick

Interview

Moreno Andreatta: „Alles beginnt mit einer Intuition“

Moreno Andreatta, im Interview mit Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 09 Januar 2023 7 min

Wie findet man mathematische Lösungswege? Wie gelingt eine Komposition? Moreno Andreatta ist Mathematiker und Musiker. Im Gespräch erklärt der renommierte Forscher, wie sich beide Bereiche gegenseitig befruchten und warum ohne Intuition nichts Neues in die Welt käme.

 

Sie haben Ihre Faszination für Musik und Mathematik schon sehr früh in Ihrem Leben entdeckt – worin genau besteht sie und wie ist sie entstanden?

Meine Faszination für Musik habe ich durch meinen Vater entdeckt. Er war Pianist und hat mich auf seinen Schoß gesetzt, seit ich drei bin, was mich dazu brachte, die Faszination für Musik durch Hören und Spielen und nur ein wenig später durch das Lesen von Noten zu entdecken. Das ist sicherlich der Grund, warum mich die Improvisation viel mehr fasziniert als die Kunst, bereits existierende Musik zu interpretieren. Was die Mathematik betrifft, so war ich in der Schule gut in Mathe, aber ich war nicht besonders fasziniert davon. Meine Faszination für die Mathematik begann, als ich plötzlich erkannte – und das war während meines Mathematikstudiums an der Universität Pavia in Italien –, dass ich mit ein wenig Hilfe des mathematischen Denkens grundlegende Fragen in der Musik besser verstehen konnte, z. B. was Harmonie ist, wie rhythmische Strukturen organisiert sind und was ein melodisches Muster zu einer „guten“ Melodie macht, um nur die drei zentralen Parameter der Musik zu nennen.

Mathematik scheint rational und streng zu sein, Musik ist viel emotionaler und spielerischer. Was ist die Verbindung zwischen diesen beiden – zumindest für mich – sehr unterschiedlichen Disziplinen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Alexander Grothendieck, ein außergewöhnlicher Mathematiker

Arthur Hannoun 14 März 2022

Zum internationalen Welttag der Mathematik stellen wir Ihnen den genialen Mathematiker, radikalen Umweltschützer und vehementen Antimilitaristen Alexander Grothendieck vor, dessen Arbeiten den Blick des Faches auf sich selbst grundlegend verändert haben.

Alexander Grothendieck, ein außergewöhnlicher Mathematiker

Artikel
14 min

Wie schaffen wir das?

01 Februar 2016

Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.

 


Impulse
2 min

Werden Roboter uns ersetzen?

Marianna Lieder 15 Juli 2015

Im Jahr 1950 entwarf der Mathematiker Alan Turing den sogenannten Turing-Test, der prüft, inwiefern es einem Computer gelingt, bei einem simulierten Gespräch als menschliches Gegenüber durchzugehen.


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Philomag Redaktion 05 Januar 2023

Für unsere Orientierung in existenziellen Fragen ist sie unentbehrlich, und gerade in einer komplexen Welt brauchen wir sie mehr denn je. Doch kann die Intuition uns auch täuschen. Um was für eine rätselhafte Kraft handelt es sich? Und wann ist ihr zu trauen?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Artikel
5 min

Einfach leben - Warum ist das so kompliziert?

Svenja Flasspoehler 01 April 2018

Einfach leben, das klingt so leicht. Nach Gelassenheit, geistiger Weite. Nach einer Existenz, die ihre Freiheit in der Beschränkung findet. Nach Balance, Übersicht, Halt. Doch wer versucht, ein solches Dasein auf Dauer zu stellen, scheitert schnell an den Realitäten des Alltags – und auch an sich selbst. Wie verzichten in einer Welt, die permanent Neues anpreist? Wie ausgeglichen sein, wenn Verlangen und Lust – ganz zu schweigen von den Ansprüchen der anderen – die innere Ruhe permanent stören? Die Philosophie zeigt drei Wege zum einfachen Leben auf: Erst die Übung führt uns zur Leichtigkeit. Das Geheimnis einer erfüllten Existenz ist die Leere. Das Wesentliche zu sehen, setzt Selbsterkenntnis voraus. Askese, Minimalismus, Authentizität: Einfachheit beginnt in uns.

 


Artikel
3 min

Philosophie als Intuitionszertrümmerung

Moritz Rudolph 05 Januar 2023

Wer wahrhaft neue Wege sucht, findet sie in der Kontraintuition, die uns vom herrschenden Vorurteil befreit. Doch Vorsicht! Sie könnte ein neues begründen.

Philosophie als Intuitionszertrümmerung

Impulse
2 min

Sollten wir die Wahrheit sagen?

Johannes Hüffer 02 April 2020

Manchmal kann uns eine Lüge aus der Not helfen. Ist Aufrichtigkeit also immer geboten? In unseren Lösungswegen geben Ihnen Immanuel Kant, Benjamin Constant und Friedrich Nietzsche drei Ratschläge an die Hand.

Sollten wir die Wahrheit sagen?

Artikel
11 min

Meine Intuition

Christiane Voss 05 Januar 2023

Sie begleitet uns durchs Leben, prägt unsere Wahrnehmung, leitet unser Handeln – und doch ist sie nur schwer zu fassen: Fünf Menschen beschreiben, welche Rolle die Intuition in Arbeit und Alltag spielt.

Meine Intuition

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Moreno Andreatta: „Alles beginnt mit einer Intuition“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!