Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Tumisu (Pixabay)

Essay

Muskismus – ein Universum für Superreiche

Jill Lepore veröffentlicht am 16 Dezember 2021 8 min

Die reichsten Männer der Welt treiben ihre Geschäftsmodelle auf die nächste Stufe. Sei es durch die geplante Besiedlung des Mars oder die Erschaffung einer virtuellen Realität. In dieser Art des extraterrestrischen Extremkapitalismus scheinen Börsenkurse weniger von Profiten als von Science-Fiction-Fantasien getrieben zu sein. Dumm nur, dass Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. die von ihnen bewunderten Science-Fiction-Autoren offensichtlich radikal missverstanden haben.

 

In der letzten Oktoberwoche 2021 feierte Bill Gates (Vermögen: 138 Mrd. USD) seinen 66. Geburtstag in einer Bucht an der türkischen Küste. Gäste wurden von seiner gecharterten Jacht aus per Helikopter zum Strandclub gebracht. Unter ihnen befand sich laut Lokalpresse auch Jeff Bezos (Vermögen: 197 Mrd. USD), der nach der Party zu seiner eigenen Jacht zurückflog, jedoch wohlgemerkt nicht zu der „Superjacht“, die er für mehr als 500 Mio. Dollar bauen lässt. Der reichste Mann der Welt, Elon Musk (Vermögen: 317 Mrd. USD), hielt sich höchstwahrscheinlich gerade in Texas auf, wo sein Unternehmen SpaceX einen Raketenstart vorbereitete. Mark Zuckerberg (Vermögen: 119 Mrd. USD) war ebenfalls nicht dabei, doch einen Tag nach Gates’ Geburtstagsfeier verkündete er seine Pläne für das Metaversum, eine virtuelle Realität, in der man mit Headset und Montur von der realen Welt abgeschottet den ganzen Tag lang als Avatar verbringen und so beispielsweise zu Partys auf abgelegenen ägäischen Inseln tingeln oder eine Jacht oder Rakete besteigen kann, als gehöre man zu den Superreichen.

Das Metaversum illustriert und verschleiert zugleich eine allgemeinere und beunruhigendere Wendung in der Geschichte des Kapitalismus: Die Tech-Milliardäre der Welt schmieden an einer neuen Art Kapitalismus, dem Muskismus. Musk, der gerne gegen seine Rivalen austeilt, machte sich gleich über Zuckerbergs Metaversum lustig. Doch von Mond- und Marsmissionen bis hin zum Metaversum fällt all das unter den Muskismus: einen extraterrestrischen Extremkapitalismus, in dem Börsenkurse weniger von Profiten als von Science-Fiction-Fantasien getrieben sind. Der Begriff Metaversum stammt aus einem Science-Fiction-Roman von Neal Stephenson aus dem Jahr 1992, doch die Idee reicht viel weiter zurück. Es handelt sich um eine Variante des Holodecks aus dem Star Trek-Franchise, in das Bezos als Kind ganz vernarrt war; im Oktober schoss er William Shatner, Darsteller von Captain Kirk in der ersten Star Trek-Serie, in den Weltraum. Milliardäre, die als Kinder Geschichten über den Aufbau neuer Welten verschlangen, sind als Männer reich genug, um selbst welche zu erschaffen. Und wir anderen sind darin gefangen.

Muskismus, diese extravagante Form des Kapitalismus, ist merkwürdigerweise gerade von antikapitalistischen Geschichten inspiriert. In Bezos’ Amazon Studios sollte die Weltraumoper Die Kultur des schottischen Schriftstellers Iain Banks zu einer TV-Serie adaptiert werden („eines meiner absoluten Lieblingsbücher“); Zuckerberg setzte einen der Bände auf die Liste von Büchern, die seiner Ansicht nach alle gelesen haben sollten; und von Musk stammt der Tweet: „Falls es Sie interessiert, ich bin ein utopischer Anarchist, wie ihn Iain Banks am besten beschrieben hat.“ Doch Banks war erklärter Sozialist. In einem Interview von 2010, drei Jahre vor seinem Tod, beschrieb er die Protagonisten des Kultur- Zyklus als „Hippie-Kommis mit Hyperwaffen und tiefem Misstrauen gegenüber Marktverherrlichung und Raffgier“. Er zeigte sich auch erstaunt, dass irgendjemand seine Bücher als Werbung für libertäre Marktwirtschaftsideen lesen könne: „Welchen Teil von ‚kein Privateigentum‘ und ‚kein Geld‘ in den ‚Kultur‘-Romanen haben diese Leute nicht verstanden?“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Daniel Fastner
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Behaglich in den Abgrund blicken

Marianna Lieder 01 Oktober 2019

In seinem Gruppenportrait erzählt Stuart Jeffries von der Exil-Lebenswelt der Frankfurter Schule

Stuart Jeffries
Grand Hotel Abgrund: Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
übers. v. S. Held, Klett-Cotta, 560 S., 28 €

 


Impulse
6 min

Metaverse: Die Welt ist nicht genug

Johan Wientgen 17 November 2021

Mark Zuckerberg will mit seinem Metaverse-Projekt eine buchstäblich neue Welt erschaffen. Diesen Frontier-Gedanken teilt er mit Elon Musk und Jeff Bezos. Für den Planeten hat das potentiell fatale Folgen.

Metaverse: Die Welt ist nicht genug

Essay
7 min

Eingeholte Fiktionen – Science-Fiction und das kollektive Déjà-vu

Noah Klaus 11 Juni 2025

Science-Fiction ist zu einem relevanten Werkzeug der Gegenwartsbetrachtung avanciert.  Das wird besonders daran sichtbar, dass ihre Vorhersagen zunehmend von aktuellen politischen und technologischen Entwicklungen eingeholt werden.

Eingeholte Fiktionen – Science-Fiction und das kollektive Déjà-vu

Impulse
4 min

Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?

Nicolas Gastineau 29 September 2021

Im Jahr 1965 startete Frank Herbert seine Romanreihe Dune, die zu einem der erfolgreichsten Science-Fiction-Klassiker aller Zeiten avancierte. Derzeit läuft eine neue Filmadaption des Stoffs im Kino. Wird sie der brillanten Vorlage gerecht?

Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?

Impulse
5 min

Ursula K. Le Guin – Science-Fiction als Philosophie

Johan Wientgen 22 Januar 2024

Am 22. Januar 2018 verstarb die Sci-Fi- und Fantasy-Autorin Ursula K. Le Guin. Ihr Werk erhob das lange verpönte Genre des Science-Fiction zur philosophischen Hochliteratur. Und verlieh ihm feministische Kraft.

Ursula K. Le Guin – Science-Fiction als Philosophie

Impulse
7 min

Elon Musk und der altruistische Liberalismus

Julia Werthmann 15 Dezember 2021

Jüngst wurde Elon Musk vom Time-Magazine zur „Person des Jahres“ gekürt. Das stieß im Netz auf reichlich Empörung. Zurecht, meint unsere Autorin, denn Musks altruistischem Liberalismus wohne ein fundamental anti-politischer Gestus inne.

Muskismus – ein Universum für Superreiche

Gespräch
6 min

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Dominik Erhard 22 Februar 2021

Einem Oxfam-Bericht zufolge ist das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt seit Beginn der Pandemie um eine halbe Billion Dollar gewachsen. Das ist mehr als genug, um Impfstoffe für die Weltbevölkerung bereitzustellen. Im Interview argumentiert der Philosoph Christian Neuhäuser, warum Reichtum dieses Ausmaßes abgeschafft werden sollte.

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Artikel
1 min

Objekthirten

Lea Wintterlin 10 November 2022

Nach Elektroautos und Mars-Raketen plant Elon Musk nun die Entwicklung eines humanoiden Roboters. 

Objekthirten

Artikel aus Sonderausgabe 20 2021/22 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Muskismus – ein Universum für Superreiche
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!