Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 14 März 2021 1 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem nackten Leben, permanentem Sprachwandel, der Philosophie der Geduld, doppeldeutiger Normalität sowie dem Rücktritt Joachim Löws.

 

◉ In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beschäftigt sich Mark Siemons mit der Fragen nach dem Verhältnis von Lebens- und Freiheitsschutz in Zeiten der Pandemie und wendet sich dabei nachdrücklich gegen die vom Philosophen Giorgio Agamaben vorgebrachte These, die Infektionsschutzmaßnahmen wären eine postdemokratische Reduzierung der Bürger auf ihr „nacktes Leben“.

 

◉ Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur argumentiert die Linguistin Heidrun Kämper, dass das generische Maskulinum absehbar zu einer historischen Form werden wird, dass Sprachwandel historistisch völlig normal ist und die durch Corona aufgekommenen Begriffe vermutlich wieder verschwinden werden. 

 

◉ Bei SWR2 Matinee spricht die Philosophin Magdalena Hoffmann über das Wesen der gerade in Pandemiezeiten beanspruchten Geduld und erläutert, inwiefern diese mit dem Warten verbunden ist, warum es für diese eine große Portion Urteilskraft braucht und wie sie sich einüben lässt.

 

◉  Im Standard denkt der Philosoph Philipp Hübl über den Begriff der „Normalität“ nach, der im Zuge des progressiven Fortschritts zunehmend problematisiert wurde. Am Beispiel des Konzerns Unilever, der den Begriff jetzt aus seiner Kosmetikwerbung verbannen will, argumentiert Hübl, dass es sich hier um eine scheinheilige Geste handelt.

 

◉ Der Philosoph (und Philosophie Magazin-Kolumnist) Wolfram Eilenberger kommentiert beim Deutschlandfunk den angekündigten Rücktritt von Bundestrainer Joachim Löw. Dabei spricht en passant auch über unvermeidliche Umbrüche und die strukturell zunehmende Betriebsblindheit von Führungsfiguren.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
11 min

Kirgistan: Die Geduld der Leoparden

Baptiste Morizot 01 August 2017

Tief in der Bergwelt Kirgistans lebt eine der scheuesten Kreaturen des Globus. Der Philosoph Baptiste Morizot hat sich auf die Suche nach dem Schneeleoparden gemacht. Während er den Fährten des „Phantoms der Berge“ nachspürte, erfuhr er eine erhabene Geduld in sich, zu der wir Menschen genau wie die großen Raubtiere imstande sind.


Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 29 November 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Nachruf auf den Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der Geschichte von Voltaires Lotteriebetrug, den blinden Flecken Hannah Arendts, der Kollapsologie sowie Peter Sloterdijk über Jogi Löws Frisur.

Netzlese

Gespräch
7 min

Hans Jörg Sandkühler: „Zum Philosophieren im Nationalsozialismus gehörte eine gewisse Schizophrenie“

Friedrich Weißbach 18 November 2024

Das von Joachim Ritter geleitete Collegium Philosophicum war ein Zentrum deutscher Philosophie nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Ritter-Schüler Hans Jörg Sandkühler sprachen wir im Rahmen der Vortragsreihe „Münsteraner Philosophie im Nationalsozialismus“ über Joachim Ritters nachhaltigen Einfluss und den unbehandelten Umgang mit seiner NS-Vergangenheit.

Hans Jörg Sandkühler: „Zum Philosophieren im Nationalsozialismus gehörte eine gewisse Schizophrenie“

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 10 Januar 2021

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Mensch im Kapitalozän, dem Bodyguard Leo Trotzkis, der Philosophie der Schwangerschaft, geschichtstouristischen Putschisten sowie Hannah Arendt als sprechende Puppe.

Netzlese

Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 02 Mai 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Arzt-Patienten-Verhältnis, der politischen Ökonomie der Impfstoffproduktion, Philosophieren mit Kindern, einem Vortrag Nancy Frasers sowie der Erschöpfung des Konservatismus.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 18 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises. 

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 07 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Ausrede, Lehren aus der Coronakrise, Erinnerungen an Roger Willemsen, Hexenglauben in der Nachrkriegszeit sowie leeren Resonanzwellen.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 11 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Friedrich Schillers stoischer Standpauke, einer Philosophiegeschichte in Taylor Swift-Songtiteln, einer Doku über Oliver Sacks, einer Ringvorlesung über Kapitalismuskritik sowie den Pädophilie-Vorwürfen gegenüber Michel Foucault.

Netzlese

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!