Resonanz statt Entfremdung
Ein entfremdetes Weltverhältnis bewirkt, dass wir uns isoliert und abgeschnitten von der Welt fühlen, dass wir diese und uns selbst nicht als lebendige Entitäten erleben. So verstanden ist der Begriff „Entfremdung“ auch heute noch hilfreich für eine kritische Zeitdiagnose. Im Sinne eines gelingenden Weltverhältnisses müssen wir ihm das Prinzip der Resonanz entgegensetzen
Es gibt eine tiefe Grundangst der Moderne, ein existenzielles Grauen, das als verborgene Antriebsquelle für die Beschleunigungsraserei des Zeitalters begriffen werden kann. Diese Angst besteht in der Vorstellung, oder in der bisweilen sogar körperlich werdenden Erfahrung, abgetrennte, isolierte, einsame Wesen in einem schweigenden oder feindlichen Universum zu sein. Es ist das Grauen, auf keine Weise innerlich mit der Welt verbunden zu sein, die zwar kausal auf uns einwirkt und die wir instrumentell immer besser bearbeiten und verfügbar machen können, in der und für die aber letztlich alles, was wir tun und wollen, bedeutungslos bleibt. Wir erfahren uns dabei als abgetrennt von der Welt der Menschen, der Dinge und der Natur, vom Strom der Geschichte, der nicht lebendig durch uns hindurchzieht und uns mit vergangenen und zukünftigen Generationen verbindet, sondern nur eine Kette bedeutungsloser, chaotischer Ereignisse bildet. Die Kultur der Moderne ist spätestens seit Jean-Jacques Rousseaus skeptischer Abhandlung über den Fortschritt der Wissenschaften und Künste durchdrungen von dieser Grundangst. Sie begegnet uns nicht nur in den Zeugnissen und Dokumenten der Hochkultur, von Nietzsches Ödipus über Camus’ Sisyphos bis zu Becketts „Endspiel“, sondern mit großer Wucht auch in den Produktionen der Populärkultur, von Pink Floyds „The Wall“ bis zu unzähligen zeitgenössischen Filmproduktionen, in denen einsame, versehrte Überlebende einer terminalen Katastrophe durch verwüstete, leere, öde Landschaften irren. Solche Bilder sind der äußere Ausdruck einer inneren Angst und Erfahrung, die sich im zeitgenössischen Diskurs um den Begriff des Burnout kristallisiert: Er beschreibt ein radikales Selbst- und Weltverstummen, in dem wir weder uns selbst „da drinnen“ noch die Welt „da draußen“ hören, spüren oder erreichen können.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Rahel Jaeggi: „Unser Verständnis von Selbstverwirklichung ist eine Zumutung“
Pathologien der Arbeit, gescheiterte Selbstentwürfe, entfremdetes Dasein: Rahel Jaeggis Philosophie zielt ins Herz der heutigen Leistungsgesellschaft. Mit ihrem kritischen Interesse an unseren Lebensformen will sie einen gesellschaftlichen Wandel einleiten
Verklebtes Weltverhältnis
Fitness-Influencer auf Social Media scheinen sich einig zu sein: Das Mouth Tape, ein häufig schwarzes Klebeband, das während des Schlafens quer über den Mund geklebt wird, ist der neueste Ausdruck eines gesunden und bewussten Lebensstils.

Im Schatten der Wahrheit
Das Werk Martin Heideggers markiert einen Wendepunkt in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der Frage nach dem Sein erschließt der Philosoph eine radikal neue Sicht auf unsere geschichtliche Existenz. Seine Sehnsucht nach einem fundamental erneuerten Weltverhältnis führte den Denker dabei nicht zufällig auf politische Irrwege
Nancy Fraser: „Wir brauchen einen besseren Populismus“
Nancy Fraser, eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart, erzählt, wie sie Kritische Theorie mit Feminismus verbindet und wie kritische Gesellschaftsanalyse heute mit Aktivismus zusammengehen kann. Und warum progressive Strömungen nicht isoliert voneinander funktionieren können.

Was weiß mein Körper?
Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.
Achille Mbembe: „Ich gehöre nicht zur Denkschule des Postkolonialismus“
Die Erde ist ein Projekt, das die Menschen erst noch verwirklichen müssen, wenn sie nicht das Lebendige und sich selbst zerstören wollen. Dazu müssen wir jedoch unser Denken erweitern und unsere Kategorien erneuern. Ein Gespräch mit dem Philosophen Achille Mbembe über den Wert afrikanischer Mythen für die Bewältigung der ökologischen Krise.

Der Protest und das gute Leben
Die Klimaprotestbewegung „Letzte Generation“ ist umstritten. Was für ein Nein zeigt sich in der Form ihres Widerstands? Wie sähe eine zukünftige Lebensform aus, die bejahenswert wäre? In welchem Verhältnis steht die klimabewegte Jugend zum Glück, zu Vorstellungen eines gelingenden Lebens? Und wie verändert sich das Nein im Alter? Ein Gespräch zwischen der Aktivistin Aimée van Baalen und dem Philosophen Dieter Thomä.

Weinstein, #MeToo und das Rechtsempfinden
Die #MeToo-Bewegung hat die Gesellschaft für sexualisierte Gewalt sensibilisiert und auf diese Weise auch das hohe Strafmaß gegen Harvey Weinstein beeinflusst. Dass sich das Recht in einem wohl verstandenen Sinne am gewandelten Rechtsempfinden der Bevölkerung orientiert, ist Ausdruck gelebter Demokratie.
