Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Amazon Content Services LLC

Filmbesprechung

„Saltburn“ – Suck up the Rich

Helena Schäfer veröffentlicht am 23 Januar 2024 5 min

In dem Skandalfilm Saltburn schlürft und schleckt ein Mittelstandsjunge die Reichen aus. Wird so der Blutsauger, der einst als antisemitische Metapher des geldgierigen Kapitalisten diente, zum marxistischen Kämpfer?

Dieser Text enthält Spoiler für den Film „Saltburn“.

 

Um im Zeitalter schneller Klicks einen erfolgreichen Film zu produzieren, gehe man folgendermaßen vor. Erstens: Man nehme einen gottgleich schönen Schauspieler (Jacob Elordi, bekannt aus Euphoria) mit perfektem Augenbrauen-Piercing und stelle ihm einen unbeholfenen Nerd als Verehrer (Barry Keoghan) gegenüber. Die beiden platziere man in einem Setting mit unschlagbarer Ästhetik: ein englisches Anwesen mit furchteinflößendem Butler, royalem Dekor, Cocktails am Pool und Labyrinth im Nebel. Auf den dekadenten Kostümpartys der britischen Oberschicht tragen die Reichen und Schönen goldene Flügel und lassen sich von Dienern mit Schweinemasken Spanferkel über dem Feuer braten. 

Zweitens: Man breche die aristokratische Ausstattung mit 2000er-Popmusik wie Clubhits von Flo-Rida und heitere sie mit lächerlichen Details an, die die Nostalgie der Millenials ansprechen. Ein Standbild, das sogleich in den sozialen Netzwerken geteilt wurde, zeigt den Oxford-Studenten Jacob auf dem Dach des Burgturms. Hoch über den Ländereien seiner Familie hängt er lässig im Liegestuhl, liest eine zerfledderte Harry Potter-Ausgabe in der prallen Mittagssonne und lutscht ein Capri-Eis. Mehr noch als all der funkelnde Reichtum drückt diese Szene die Sehnsüchte einer Generation aus, die in den unpolitischen Nuller Jahren aufgewachsen ist und erst später in die Krisen der Welt schlitterte.

 

Viele Vibes. Dann Plot-Twist

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
17 min

Metaphern formen die Welt

Benjamin Santos Genta 29 November 2024

Metaphern sind in das Gewebe der Sprache eingeflochten und prägen unser Verständnis der Realität. Was passiert, wenn wir versuchen, neue Sprachbilder zu verwenden? Ein Essay aus der Edition 2025.

Metaphern formen die Welt

Gespräch
4 min

Michael Jäckel: „Das Warenhaus diente als Schaufenster in die Welt“

Nils Markwardt 29 Oktober 2020

Vor kurzem kündigte Galeria Karstadt Kaufhof die Schließung von fast 50 Filialen an. Das scheint indes nur ein weiterer Schritt in einem bereits länger andauernden Niedergang jener Warenhäuser zu sein, die Walter Benjamin einst „den letzten Strich des Flaneurs“ nannte. Der Soziologe Michael Jäckel erläutert die Entstehungsgeschichte der Warenhäuser, erklärt die Gründe für ihren Niedergang und warnt vor einer neuen „Unwirtlichkeit unserer Städte“.  

Michael Jäckel: „Das Warenhaus diente als Schaufenster in die Welt“

Impulse
5 min

Kampf um die Kuhglocke

Michael Lenhart 05 August 2021

In Bayern fordern die Freien Wähler den gesetzlichen Schutz von „regionaltypischen Gerüchen und Geräuschen“. Was sich zunächst nach einer konservativen Skurrilität anhört, besitzt nicht nur einen ernsten Hintergrund, sondern hätte vermutlich auch die Unterstützung des marxistischen Filmemachers Pier Paolo Pasolini gefunden.

Kampf um die Kuhglocke

Gespräch
11 min

Steffen Mau: „Man ist unendlich naiv in die Wiedervereinigung hineingegangen“

Nils Markwardt 02 Oktober 2020

Dieser Tage wird das 30-jährige Jubiläum der deutschen Einheit gefeiert. Doch wie steht es heute um das Ost-West-Verhältnis? Der Soziologe Steffen Mau, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt im Gespräch, warum Ostdeutschland eine „frakturierte Gesellschaft“ ist, die ehemalige DDR als Labor neoliberaler Wirtschaftsreformen diente und ein Fortbestehen von Unterschieden auch eine Normalisierung bedeuten kann. 

Steffen Mau: „Man ist unendlich naiv in die Wiedervereinigung hineingegangen“

Impulse
4 min

Hauptsache dagegen?

Dieter Thomä 22 Januar 2025

Mit dem Präfix „Anti-“ ruft Dieter Thomä die kämpferischste aller Vorsilbe zum Gefecht auf, die sich entschlossen gegen Versöhnung und Positivität stellt. „Erstmal dagegen“ ist die verweigernde Haltung des „Anti-“, die somit nicht davor gefeit ist, in ein stures Ablehnen zu kippen. 

Hauptsache dagegen?

Artikel
5 min

Revolution statt Reform

Branko Milanović 28 März 2025

Kämpfer der Gleichheit berufen sich gern auf Marx. Zu Unrecht, meint Branko Milanović . Denn Arbeiteraktivismus und Gewerkschaftsreformen sind für Marx nur Mittel zum Zweck. Das wahre Anliegen ist der Systemwechsel.

Revolution statt Reform

Artikel
7 min

Die sichtbare Hand des Marktes

Nils Markwardt 01 April 2020

Es war keine utopische Spukgeschichte: Als Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem 1848 erschienenen Manifest jenes „Gespenst des Kommunismus“ beschworen, das Kapitalisten in Enteignungsangst versetzen sollte, war das für sie vielmehr eine realistische Zukunftsprognose. Denn Marx und Engels legten großen Wert darauf, dass es sich im Kontrast zu ihren frühsozialistischen Vorläufern hier nicht um politische Fantasterei, sondern eine geschichtsphilosophisch gut abgesicherte Diagnose handle: Der Weltgeist sieht rot.

Die sichtbare Hand des Marktes

Gespräch
13 min

Michael Seemann: „Plattformen machen Kapitalisten zur austauschbaren Infrastruktur“

Nils Markwardt 30 Juni 2021

Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat mit seinem neuen Buch eine Theorie der Plattform vorgelegt. Im Interview argumentiert er, warum der Datenschutz die Macht von Facebook & Co sichert, letztere ein post-individuelles Kontrollregime bilden und wir einen neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit erleben. 

Michael Seemann: „Plattformen machen Kapitalisten zur austauschbaren Infrastruktur“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. „Saltburn“ – Suck up the Rich
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!