Tag - Body
Olympia

Technologie der Macht: Winterspiele nur noch in Diktaturen?

Nils Markwardt veröffentlicht am 2 min

Am 2. Oktober zog Oslo seine Bewerbung zurück. Seither interessieren sich nur noch autoritäre Staaten für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Kleine Kulturgeschichte des Boykotts

Octave Larmagnac-Matheron

Die USA werden die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking diplomatisch boykottieren. Doch welche Erfolgschancen bietet diese Strategie? Ein Blick in die Geschichte des Boykotts kann helfen.

Kleine Kulturgeschichte des Boykotts

Artikel
4 min

Sotschi boykottieren?

Am 7. Februar werden im russischen Sotschi die XXII. Olympischen Winterspiele eröffnet. Die Spiele am Schwarzmeer stehen nicht nur wegen ihrer verheerenden Umweltbilanz stark in der Kritik. Auch der menschenverachtende Umgang der Regierung Putin mit Systemkritikern und sexuellen Minderheiten wirft die Frage nach einem Boykott auf

 


Gespräch
4 min

Reinhard Merkel: „Die Idee des olympischen Sports muss reformiert werden“

Paul Roßmüller

Am Freitag begannen die Olympischen Spiele 2024 in Paris, wobei sich am regulativen Prinzip der Wettkämpfe seit der Antike nichts geändert hat. Noch immer gilt: Schneller, höher, weiter! Dabei erzwingen neue biotechnische Möglichkeiten der Körperoptimierung eigentlich ein Umdenken, meint der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel.

Reinhard Merkel: „Die Idee des olympischen Sports muss reformiert werden“

Artikel
5 min

7. Oktober – Weltschicksalstag

Moritz Rudolph

Am 7. Oktober häufen sich antiwestliche Ereignisse: Der Angriff der Hamas auf Israel 2023, Putins Geburtstag, die US-Intervention in Afghanistan 2001, Chinas Einmarsch in Tibet 1950 und die Gründung der DDR 1949. Welche unbewusste Kraft hat die Magie der Zahlen?

7. Oktober – Weltschicksalstag

Artikel
2 min

Bewerbung mit dem Mittelfinger

Dominik Erhard

Aus Frust über ihren Arbeitsplatz bewerben sich derzeit viele Menschen wahllos auf andere Stellen. Ein Deutungsversuch mit Niklas Luhmann.

Bewerbung mit dem Mittelfinger

Artikel
1 min

Was ist Platonismus?

Vivian Knopf

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Platonismus. Eine philosophische Denkschule, die auf Platon zurückgeht und sich durch die Ausrichtung auf eine ideale Welt der Ideen und deren Erkenntnis auszeichnet. 

Was ist Platonismus?


Impulse
11 min

Der blinde Fleck - Teile der Linken und der Antisemitismus

Christoph David Piorkowski

Viele postkoloniale Linke scheinen sich kaum für die jüdischen Opfer der Hamas zu interessieren. Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Linken historisch und gegenwärtig? Eine Analyse von Christoph David Piorkowski.

Der blinde Fleck - Teile der Linken und der Antisemitismus