Unter uns: Die Sache mit der Sprachnachricht
Folge 3: Menschen, die ihr Handy vor dem Mund balancieren, begegnen uns immer häufiger. Unser Kolumnist ist skeptisch.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Abweichung wagen
Und, wie lauten Ihre Neujahrsvorsätze? Weniger Alkohol trinken, mit dem Rauchen aufhören? Mehr Sport treiben, häufiger Freunde treffen? Den Fernseher abschaffen, alle elektronischen Geräte nach Feierabend ausschalten, um wieder mehr Bücher zu lesen? Vielleicht möchten Sie auch auf Verpackungen verzichten, um Plastik zu sparen. Oder Ihr Auto häufiger stehen lassen? Leer liegt das neue Jahr vor uns. Und wie verlockend ist der Gedanke, sich in diese Leere hinein anders, gar ganz neu zu entwerfen! Schlechte Angewohnheiten und alte Ängste abzulegen, um sich in ganz neue Gefilde vorzuwagen. Gesünder zu leben. Tiefer. Selbstbestimmter.

American Possenreißer
Jedes Jahrhundert bringt sein eigenes Menschenbild hervor. Wir Heutigen ähneln Nietzsches Seiltänzer und balancieren am Abgrund. Verzagen sollten wir trotzdem nicht, meint unser Kolumnist Wolfram Eilenberger.

Behaglich in den Abgrund blicken
In seinem Gruppenportrait erzählt Stuart Jeffries von der Exil-Lebenswelt der Frankfurter Schule
Stuart Jeffries
Grand Hotel Abgrund: Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
übers. v. S. Held, Klett-Cotta, 560 S., 28 €
Erkenne dein Selfie!
Früher haben Menschen das Meer oder ihre Kinder fotografiert. Heute machen sie immer häufiger ein Bild von sich selbst. Krankhafter Narzissmus oder ironisches Alltagsspiel?
Norbert Bolz: „Szenarien sind nicht die Wirklichkeit“
Der Klimakrise mit Angst zu begegnen, scheint der Sache angemessen. Oder zeigt sich hier ein bedenklicher Habitus unserer Zeit? Ein Gespräch mit dem Philosophen Norbert Bolz

Intelligent töten?
Der mögliche Einsatz künstlicher Intelligenz zur Identifikation von Zielen in Gaza wird derzeit kontrovers diskutiert. Klar ist, dass ähnliche Systeme immer häufiger Teil militärischer Praxis sind. Wie ist diese Entwicklung zu bewerten?

Was ist kosmopolitischer Lokalismus?
In den jüngsten Debatten um Ökologie taucht immer häufiger ein neuer Begriff auf: kosmopolitischer Lokalismus. Was verbirgt sich dahinter? Wir erläutern ein Konzept, das ein Gegenvorschlag zum „globalen Dorf“ ist.

Die neue Sorry-Kultur
Immer häufiger sehen sich bekannte Personen genötigt, Entschuldigungs-Statements abzugeben. Erleben wir gerade eine Wiederkehr der christlichen Beichtpraxis?
