Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: ANP (Imago)

Impuls

Wann ist Kunst?

Eléonore Clovis veröffentlicht am 15 April 2023 2 min

Zum heutigen Welttag der Kunst erläutert Eléonore Clovis mit dem US-amerikanischen Philosophen Nelson Goodman, warum die Frage „Was ist Kunst?“ falsch gestellt ist.

 

Sie besuchen einen Freund und stellen fest, dass vor einer zerbrochenen Fensterscheibe ein Gemälde hängt. Und was für ein Bild, ein echter Rembrandt! Entsetzt lassen Sie sich darüber aus, wie man nur so ein Sakrileg begehen könne. Woraufhin Ihr alter Freund erwidert: Zum einen vertrage er keine Zugluft, und zum anderen komme dem Gemälde, auch wenn es als Bild ein Kunstwerk sei, als Fenster kein besonderer Wert zu! Mit anderen Worten, die künstlerische Dimension dieses Gemäldes bestimme sich einzig nach dem jeweiligen Gebrauchskontext. 

Mit diesem radikalen Beispiel ersetzt Nelson Goodman (1906-1998) die klassische Frage „Was ist Kunst?“ durch eine bescheidenere und zugleich konkrete, nämlich: „Was macht einen Gegenstand zu einem Kunstwerk?“ Oder noch prägnanter: „Wann ist Kunst?“ In Abgrenzung zu puristischen, überhöhenden und rein ästhetisch orientierten Theorien stellt Nelson Goodman die Frage nach dem Kunstwerk in den Kontext von Raum und Zeit. Nach Goodman kann ein und derselbe Gegenstand einmal als Kunstwerk Wirkung entfalten, in anderer Umgebung aber als reiner Nutzgegenstand. Es sind also nicht die dem Gegenstand zugehörigen Eigenschaften, die einen Gegenstand zum Kunstwerk machen, sondern die zeitlichen, räumlichen und handlungsbedingten Kontexte, in denen er sich wiederfindet. Ein reales Beispiel wäre der berühmte „Springbrunnen“ von Marcel Duchamp, der seinen Weg vom Pissoir ins Museum und vom Status eines banalen Gegenstands zu einem Kunstwerk gefunden hat.

 

Die Wirklichkeit sichtbar machen

 

Der Übergang von einem Status zum anderen untersteht dabei nicht etwa der Laune oder Willkür des Einzelnen – egal ob es sich um einen sorglosen Sammler oder einen provokativen Künstler handelt–, sondern der jeweiligen Funktion des Gegenstands. Wesentlich für die Funktion eines Kunstwerks ist nach Nelson Goodman seine Fähigkeit, zu „symbolisieren“ oder auch „als Zeichen zu fungieren“. Ein Kunstwerk „funktioniert“, indem es mit den Mitteln der „Symbolisierung“ bestimmte Aspekte der Wirklichkeit sichtbar macht und so beim Betrachter ein Echo, Emotionen oder Fragen oder neue Sichtweisen hervorruft. Es erzeugt und zeigt eine bestimmte Weltversion, genauso wie auch wissenschaftliche Theorien die Wirklichkeit unter einem bestimmten Blickwinkel zeigen, indem sie bestimmte Aspekte hervorheben und andere in den Hintergrund treten lassen. 

Nelson Goodmans ästhetische Theorie fügt sich in eine relativistische Weltsicht, nach der es verschiedene, ja sogar einander widersprechende „wahre Versionen“ der Welt geben kann. Der Wahrheits- oder Falschheitsgehalt der jeweiligen Versionen lässt sich gemäß dieser Philosophie nicht mehr in Bezug auf eine angeblich unveränderliche, vor aller Symbolisierung liegende Realität überprüfen – solch eine Realität ist nach Goodman eine unsinnige philosophische Abstraktion. 

Was nicht heißen soll, dass man sich als Kenner nicht auch weiterhin an der edlen Schönheit eines wahren, also echten Rembrandt erfreuen darf: ob als Gemälde an der Museumswand oder aber als wärmesicherndes Fenster mit ganz besonders gelungener Bemalung. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Verbesserte Realität?

Hendrik Buchholz 03 April 2023

Bilden wir die Welt wirklich ab, wenn wir einen Schnappschuss mit unserer Smartphone-Kamera aufnehmen? Nicht ganz, wie  ein Skandal in der Techwelt vor einiger Zeit zeigte. Eine Deutung mit Roland Barthes zum heutigen Welttag der Fotografie.

Verbesserte Realität?

Gespräch
14 min

Franz Josef Wetz: „Rilke macht im scheinbar Kleinen stets das Große ausfindig“

Hendrik Buchholz 21 März 2023

Heute ist Welttag der Poesie. Gleichzeitig feiern die Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke ihre 100-jährige Veröffentlichung. Im Gespräch mit dem Philosophen Franz Josef Wetz nähern wir uns dem anspruchsvollen Werk, das zum Kanon der Weltliteratur gehört.

Franz Josef Wetz: „Rilke macht im scheinbar Kleinen stets das Große ausfindig“

Bücher
3 min

Die Vielfalt der Bedürfnisse

Elisa Primavera-Lévy 17 März 2022

Kunst, Sex, Drogen, Klima: Die amerikanische Schriftstellerin Maggie Nelson fragt, wo Freiheit beginnt und endet.

Die Vielfalt der Bedürfnisse

Bücher
1 min

Tiefenbohrung

Dominik Erhard 12 März 2020

In seiner Schonungslosigkeit gleicht dieses Buch einem Obduktionsbericht: Im Zentrum steht der brutale Mord an Maggie Nelsons Tante Jane.

Tiefenbohrung

Impulse
5 min

Alexander Grothendieck, ein außergewöhnlicher Mathematiker

Arthur Hannoun 14 März 2022

Zum internationalen Welttag der Mathematik stellen wir Ihnen den genialen Mathematiker, radikalen Umweltschützer und vehementen Antimilitaristen Alexander Grothendieck vor, dessen Arbeiten den Blick des Faches auf sich selbst grundlegend verändert haben.

Alexander Grothendieck, ein außergewöhnlicher Mathematiker

Gespräch
8 min

Julian Nida-Rümelin: „Die Annahme ‚Wir sitzen alle im selben Boot‘ setzt falsche Anreize für die staatliche Praxis“

Svenja Flasspoehler 15 Februar 2022

In der Corona-Pandemie avancierte „Solidarität“ zu einem Kampfbegriff. Legitimiert wird mit ihm die Fortführung der Maßnahmen und Überlegungen zur Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Aber wird Solidarität so richtig verstanden? Ein Interview mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin anlässlich der heutigen Bund-Länder-Runde.

Julian Nida-Rümelin: „Die Annahme ‚Wir sitzen alle im selben Boot‘ setzt falsche  Anreize für die staatliche Praxis“

Gespräch
11 min

Die Fäden der Macht

Nils Markwardt 11 November 2020

Verschwörungstheorien haben neuen Auftrieb erhalten. Wann ist Skepsis gegenüber Autoritäten angebracht – wann nicht? Die Theologin Petra Bahr und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Dialog. 

Die Fäden der Macht

Impulse
2 min

Wann bin ich ganz ich?

Julia Werthmann 01 März 2021

Man selbst sein – eine große Sehnsucht in einer Welt der Entfremdung. Doch wann und wie ist das zu schaffen? Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sartre und Judith Butler haben da drei Tipps für Sie.

Wann bin ich ganz ich?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wann ist Kunst?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!