Aus heiterem Himmel
Drohnen befinden sich überall auf dem Vormarsch. Sie spionieren und töten, retten Leben, löschen Brände, düngen Felder, transportieren Waren und Personen. Vor allem aber verlagern sie die Existenz des Menschen in den Himmel und verändern diese grundlegend.
In der Ukraine tobt der erste Drohnenkrieg der Geschichte. Bisher hatten unbemannte Flugobjekt nur assistierende Nebenaufgaben übernommen – im Vietnamkrieg überflogen sie in geringer Zahl den Dschungel auf der Suche nach dem Vietcong. Im Nahen und Mittleren Osten machten sie in den 2000er Jahren – schon mit Raketen bestückt – Jagd auf Terroristen, die jedoch nicht in gleicher Weise antworten konnten. Nun aber stehen sich zwei Armeen gegenüber, die beide über eine Drohnenflotte verfügen, deren Stärke über Sieg und Niederlage entscheiden könnte. Russland fliegt Angriffe mit Modellen aus eigener Produktion, die ihm jedoch auszugehen drohen, sodass es sich hilfesuchend an den Iran und China wendet. Die Ukraine wird indes mit Fabrikaten aus dem Westen versorgt, aber auch aus der Türkei, deren Bayraktar-Drohnen hymnisch gefeiert werden. Viele sehen in ihnen den Grund für den ukrainischen Überraschungserfolg in den ersten Kriegswochen. In der Schlacht um Kiew zerstörte die Bayraktar mehrere russische Panzer, während US-Spionierdrohnen wertvolle Aufklärungsarbeit leisteten. Inzwischen hat Russland seine Luftabwehr verstärkt und holt die Bayraktars vom Himmel, sodass die Ukraine nach Alternativen suchen muss. Derzeit setzt sie auf „Kamikaze“-Flugroboter, die in der Lage sind, die russische Elektro-Mauer zu durchbrechen. Es wird nicht die letzte Entwicklung in diesem Krieg gewesen sein, der ohne Drohnen nicht zu gewinnen ist, wie wohl überhaupt jeder künftige Krieg ein Drohnenkrieg sein wird.
Bequemes Töten
Im Ukrainekrieg mag die Drohne wie ein Wundermittel erscheinen, das der überlegenen russischen Streitmacht erhebliche Schäden zufügt und ein wenig Gerechtigkeit herbeiführt. Doch wir sollten dabei nicht aus dem Auge verlieren, was sie für die Entwicklung des Krieges im Allgemeinen bedeutet: Er wird komfortabel und ist leicht erklärt, weshalb wir mit ihm als Dauerzustand rechnen müssen. Hatte die Entwicklung der Technik den Krieg im 20. Jahrhundert grausamer und verlustreicher gemacht, weshalb man ihn irgendwann lieber vermied, macht ihn die allerneueste Technologie, die Drohne, wieder führbar.
Drohnen haben den Vorteil, dass sie das Leben der eigenen Soldaten schonen. Das macht sie auch für postheroische Gesellschaften attraktiv, die den Soldatentod nicht mehr ohne Weiteres hinnehmen. Völlig gefahrenfrei können sie hinter den feindlichen Linien operieren, Stellungen ausfindig machen und Ziele beschießen. Oft sind sie so klein, dass sie unter dem Radar fliegen, sie können beobachten, ohne gesehen zu werden. Und geht dabei doch einmal etwas schief, hält sich der Schaden in Grenzen, da weder das Leben der Flieger auf dem Spiel steht noch die horrenden Materialkosten der Flugzeuge zu Buche schlagen. Drohnen können risikolos und billig töten und spionieren.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Gerichtsmediziner Philippe Boxho: „Ich bin die letzte Chance für einen Toten, sich bei den Lebenden Gehör zu verschaffen“
Die Arbeit eines Gerichtsmediziners ist philosophischer, als es im ersten Moment scheint: Der belgische Rechtsmediziner Philippe Boxho erklärt, wie sich Absichten in Organen materialisieren, weshalb die Wahrheit schwerer wiegt als der Wunsch der Verstorbenen und warum Menschen sich gegenseitig töten.

KNIFF NR 37 - Verlagern Sie die Debatte
Das Verfahren Machen Sie den anderen weis, dass der Streitpunkt nicht da liegt, wo man ihn vermutet, sondern einen Schritt weiter. Wenn Sie etwa für eine Obergrenze von Flüchtlingen sind, so sagen Sie, dass das Problem nicht die Anzahl, sondern die gleichmäßige Verteilung von Asylsuchenden in..
Die AfD als Denkproblem
Die Partei Alternative für Deutschland erlebt einen Aufschwung, der viele besorgt, ängstigt oder erzürnt. Im Zentrum der Reaktionen auf den erstarkenden Rechtspopulismus steht dabei oft die Gewissheit, sich selbst auf der Seite der Vernunft zu befinden. Womit wir bereits beim Problem wären. Ein strategischer Essay über Klugheit im Konflikt.

Unendliche Glut
Wie findet man die Kraft zum Widerstand, wenn das eigene Land seit fast drei Jahren militärisch angegriffen wird, die Invasoren auf dem Vormarsch sind und man sich allein gelassen fühlt? Um herauszufinden, wie es um die Gedanken und Gefühle der Ukrainer steht, reisten wir kurz vor Wintereinbruch zwei Wochen lang durch das Land. Wir trafen dort auf Not und Verzweiflung, aber auch auf eine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit.

Brauchen wir Eliten?
Elite. Das klingt überheblich. Nach Privilegien, Ungerechtigkeit, Bevormundung. In Krisenzeiten spitzt sich dieser Argwohn oft zu. Im Moment erleben wir eine solche Zeit. Globale Migration, soziale Ungleichheit, die Folgen der Digitalisierung: Der Druck aufs Establishment wächst. Populisten sind auf dem Vormarsch. Die Demokratie ist in Gefahr. Was also tun? Müssen Eliten sich neu erfinden, um den Spalt zwischen „uns“ und „denen da oben“ zu überwinden? Wenn ja, wie? Oder liegt das Problem viel tiefer – nämlich im Konzept der Elite selbst, das Menschen Führung verordnet? Trauen wir uns, bis an die Basis dessen zu gehen, was für uns lange selbstverständlich war.
Planet Mindestlohn
Nach dem Willen der Großen Koalition bekommt Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn, wenn auch bis 2017 mit zahlreichen Ausnahmen. Auch in den USA ist die Bewegung für einen Mindestlohn auf dem Vormarsch.
Machen Krisen uns stärker?
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?
Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.