Der blinde Fleck - Teile der Linken und der Antisemitismus
Viele postkoloniale Linke scheinen sich kaum für die jüdischen Opfer der Hamas zu interessieren. Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Linken historisch und gegenwärtig? Eine Analyse von Christoph David Piorkowski.
Das progressive Denken ist auf Abwege geraten. Die radikal antisemitische Hamas hat den größten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Ende des Holocaust verübt und sich links wähnende Menschen überall auf dem Globus schweigen, rechtfertigen, klatschen in die Hände.
Noch am Tag des Pogroms postet die US-Amerikanische Influencerin Najma Sharif: „Was dachtet ihr denn was Dekolonisierung bedeutet? Vibes, Seminararbeiten, Essays? Loser.“ Judith Butler, Ikone des Queer-Feminismus, hat die Hamas schon vor einigen Jahren als „Teil der globalen Linken“ missdeutet und scheint auch nach der Abschlachtung von jüdischen Kleinstkindern nicht zu einer besseren Einsicht gelangt. Queere Aktivist:innen marschieren mit Dschihadisten, in deren Herrschaftsbereich sie um ihr Leben fürchten müssten, um gegen den verhassten Zionismus zu wettern. Postkoloniale Linke, die jede unbedachte Alltagsäußerung auf potenzielle „Mikrorassismen“ untersuchen und es als symbolischen Gewaltakt betrachten, wenn man Menschen mit dem falschen Pronomen anredet, verklären Vergewaltigungen, Folter und Lynchmorde als antikoloniale Befreiungsaktion. Wie kommt es, dass das postkoloniale Milieu, das den linksakademischen Diskurs dominiert, Judenhass anscheinend nicht als solchen erkennt? Warum spielt die wohl geschundenste Bevölkerungsgruppe der heute bekannten Menschheitsgeschichte in ihren Diskriminierungsanalysen keine Rolle? Woher rührt diese Leerstelle namens Antisemitismus?
Verkürzte Kapitalismuskritik
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Judith Butler und der Nahostkonflikt
Judith Butlers Text zum Nahostkonflikt hat Wellen geschlagen. Deutsche Kritiker verreißen ihn, sehen aber nicht genau genug hin. Ein differenzierter Blick offenbart blinde Flecken sowohl der Kritiker als auch der Befürworter postkolonialer Positionen.

David Greenberg: „Der Antisemitismus reicht bis in die Führungsebene der Universitäten“
Nimmt der Antisemitismus an US-Universitäten zu? Unbestreitbar, meint der Historiker David Greenberg. Ein Gespräch über altlinkenen Antiimperialismus, neuen Race-Essentialismus und Kritik am Staat Israel.

Wes Geistes Kind ist die Hamas?
Der Terror der Hamas folgt einem Plan, den Islamisten und Nazis vor Jahrzehnten entwickelt haben. Er zielt auf die Vernichtung aller Juden und die Beseitigung der westlichen Moderne. Notfalls auch um den Preis des eigenen Lebens.

Michael Walzer: „Die Gerechtigkeit verlangt die Niederlage der Hamas, keine Rache an den Menschen in Gaza“
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel und dem bewaffneten Gegenschlag des Staates gegen den Gazastreifen analysiert der US-amerikanische Philosoph Michael Walzer die politischen und rechtlichen Hintergründe des Konflikts.

Solidarität als Schafspelz – Warum rechte Solidarität mit Juden nichts wert ist
Seit dem Hamas-Pogrom bekunden einige autoritäre Rechtspopulisten ihre Solidarität mit Israel. Vermutlich aus strategischen Gründen, um ihren Kampf gegen den Islam zu stärken. Doch wie passt das zusammen, da sie historisch das Judentum viel grundsätzlicher ablehnen als den Islam? Eine Analyse.

Zwischen Krise und Erneuerung – Die liberale Demokratie am Scheideweg
Nach dem Ende des Kalten Krieges schien die liberale Demokratie siegreich, doch heute wird sie von innen und außen bedroht: durch Rechtspopulismus, Islamismus, Russland und China. Um zu überleben, muss sie sich erneuern, ihre Widersprüche auflösen und sozial gerechter werden – sonst droht ihr Ende. Ein Essay von Christoph David Piorkowski.

Freiheit auf Abwegen
Der Liberalismus steckt in der Krise. Damit er auch künftig im Kampf der Systeme bestehen kann und sein zivilisatorisches Erbe nicht verloren geht, müssen wir laut Christoph David Piorkowski besonders eines tun: den Liberalismus vor sich selbst bewahren.

Das Hautgehäuse – ein Versuch über die Depression
Oft wird angenommen, der Depressive lebe in derselben Welt wie alle anderen und sei nur ein bisschen trauriger. In Wirklichkeit, so weiß Christoph David Piorkowski aus eigener Erfahrung, verändert die Depression alles: Das Erleben von Zeit und Raum, Leiblichkeit und Beziehungen.
