Johann Gottlieb Fichte und der wahre Glaube
Johann Gottlieb Fichte, ein Vertreter des Deutschen Idealismus, schreibt, der „wahre Glaube“ werde „konstruiert durch das Rechttun“. Hier eine Deutungshilfe.
Das Zitat
„Unsere Welt ist das versinnlichte Materiale unserer Pflicht; dies ist das eigentlich Reelle in den Dingen, der wahre Grundstoff aller Erscheinung. Der Zwang, mit welchem der Glaube an die Realität derselben sich uns aufdringt, ist ein moralischer Zwang; der einzige, welcher für das freie Wesen möglich ist. (…) Dies ist der wahre Glaube; diese moralische Ordnung ist das Göttliche, das wir annehmen. Er wird konstruiert durch das Rechttun.“
– „Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung“ (1798)
Die Relevanz
Was wissen wir schon über die Welt an sich? Die Wirklichkeiten, in denen wir leben, entstehen in unseren Köpfen. Sie sind geprägt von unseren subjektiven und fehlerhaften Sinnen, geordnet durch unseren Verstand. Philosophisch begründet hat das Immanuel Kant, der der menschlichen Vernunft bescheidene Grenzen aufzeigte. Über die Dinge „an sich“ könne man nichts Definitives sagen, und erst recht alles Göttliche entziehe sich unserem Vorstellungsvermögen. Sein Schüler Johann Gottlieb Fichte bewertet das anders: Dass der Mensch seine Wirklichkeit entwirft, ist für ihn kein Zeichen der Begrenzung unserer Erkenntnis, sondern ein Akt schöpferischer Freiheit. Schließlich erschafft er eine Welt nur mittels seines Geistes. Doch woher hat der Mensch eigentlich seinen geistigen Bauplan?
Die Erklärung
Der Idealist Fichte entwickelt ein System der absoluten Freiheit: Darin entwirft beziehungsweise „setzt“ das Subjekt die Wirklichkeit, ihre Strukturen und Bedeutungen, gänzlich ohne äußeren Zwang. Doch dass wir die Welt setzen, heißt nicht, dass wir sie erfinden. Wir bringen vielmehr zur Entfaltung, was eine Instanz in uns angelegt hat, von der wir selbst Teil sind: Gott. Das Göttliche verspüren wir in dreierlei Hinsicht: Als Pflicht hält es uns dazu an, eine Welt zu entwerfen beziehungsweise zu „versinnlichen“. Als Zwang drängt es uns dazu, an die „Realität“ dieser Welt zu glauben. Und als Gewissen regt es uns dazu an, moralisch zu handeln. Das Göttliche ist ein Impuls, der sich im „Rechttun“ verwirklicht, ein Potenzial, das wir in all unserer vereinzelten Ichheit teilen. •
Weitere Artikel
Romantikerinnen: Die andere Seite des Idealismus
Der deutsche Idealismus ist männerlastig und in Geschlechterfragen reaktionär. Und doch findet sich im Umkreis von Fichte, Schelling und Hegel eine ganze Reihe von Denkerinnen, die die Freiheit im Namen der Aufklärung einfordern – auch die weibliche.

Was ist Deutscher Idealismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den deutschen Idealismus, der umfassende Systeme zur Erklärung der Wirklichkeit entwirft und davon ausgeht, dass Denken und Sein untrennbar zusammengehören.

Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag
Mit dem Deutschen Idealismus rückt das erkennende Subjekt in den Mittelpunkt. Nicht so für Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der Mensch und Welt, Ich und Natur als Einheit begreift. Zum 250. Geburtstag erinnert Christoph Kann an den Philosophen und erklärt, warum diese Einheit in der Kunst vollends erfahrbar wird.

Bürger Kant
Kant ist der maßgebliche Philosoph des bürgerlichen Zeitalters, das im 18. Jahrhundert mit der Industrialisierung Englands, der Revolution in Frankreich und dem Deutschen Idealismus begann. Urteile über Kant sind daher auch Stellungnahmen zur bürgerlichen Gesellschaft.

Geschlecht und Wahrheit
Ein feministisches Kollektiv schreibt einen öffentlichen Brief an die Künstlerin Monica Bonvicini: Sie solle sich beruflich vom Galeristen Johann König trennen, gegen den der Vorwurf der sexuellen Belästigung im Raum steht. Bonvicini, deren Ausstellung ab Freitag in der Neuen Nationalgalerie zu sehen ist, hat dem Druck nachgegeben. Wo steht der Feminismus heute? Von Svenja Flaßpöhler.

Martin Luther und die Angst
Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luthers Bibelübersetzung bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, seine religiösen Überzeugungen markieren den Beginn einer neuen Lebenshaltung, seine theologischen Traktate legen das Fundament einer neuen Glaubensrichtung. In der Lesart Thea Dorns hat Luther, der heute vor 479 Jahren starb, die Deutschen aber vor allem eines gelehrt: das Fürchten. Oder präziser: die Angst. In ihrem brillanten Psychogramm des großen Reformators geht die Schriftstellerin und Philosophin den Urgründen von Luthers Angst nach – und deren uns bis heute prägenden Auswirkungen.

Wer war Theodor W. Adorno?
Der bekannteste Vertreter der Kritischen Theorie ist eine widersprüchliche Persönlichkeit. Er schreibt den Intellektuellen „unverbrüchliche Einsamkeit“ vor, wird jedoch in den 1960er-Jahren auch in den Massenmedien Radio und Fernsehen zum Star; und als Studierende 1969 das Frankfurter Institut besetzen, lässt der Ordnungskritiker es von der Polizei räumen.

Marokko - Von der Schwierigkeit, Atheist zu sein
Im Anschluss an den Arabischen Frühling strömten 2011 Zehntausende marokkanische Demonstranten auf die Straßen, um mehr Demokratie zu fordern. Unter ihnen zahlreiche Atheisten, die das Recht einklagten, die eigene Religion wählen zu können oder ungläubig zu sein. Doch trotz der Hoffnungen von damals bleibt Marokko, im Mai vom deutschen Bundestag als sicheres Herkunftsland eingestuft, grundlegend durch den Islam strukturiert. Wie schaffen es die dortigen Atheisten, in dieser Welt des Glaubens nicht zu glauben?
Kommentare
Eine grob ähnliche Beobachtung mache auch ich. Wenn man (sich und seine Gruppen wahrscheinlich ausreichend befreit hat, und dann) etwas gutes wie das wahrscheinlich Beste für alle versucht, verbessert man tendenziell die Welt. Dabei, oft wahrgenommen als bekehrendes Wunder und Glaubensfundament, verbessert dies tendenziell die eigene innere Vorstellung der Welt des Handelnden.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.