Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © akg-images/Imagno/Franz Hubmann

Porträt

Wer war Theodor W. Adorno?

Lisa Friedrich veröffentlicht am 30 September 2021 3 min

Der bekannteste Vertreter der Kritischen Theorie ist eine widersprüchliche Persönlichkeit. Er schreibt den Intellektuellen „unverbrüchliche Einsamkeit“ vor, wird jedoch in den 1960er-Jahren auch in den Massenmedien Radio und Fernsehen zum Star; und als Studierende 1969 das Frankfurter Institut besetzen, lässt der Ordnungskritiker es von der Polizei räumen. 

KINDHEIT
Theodor W. Adorno wurde 1903 in Frankfurt geboren. Seine Mutter war die gefeierte Opernsängerin Maria Calvelli-Adorno, sein Vater der erfolgreiche jüdische Weinhändler Oscar Alexander Wiesengrund. Der junge Adorno wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf. Im Jahr 1921 begann er sein Studium der Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Universität Frankfurt. Außerdem erhielt er in den 1920er-Jahren Kompositionsunterricht bei dem Starkomponisten Alban Berg in Wien. Ganz in die Fußstapfen seiner Mutter tretend, strebte er zunächst eine musikalische Karriere an und arbeitete als Komponist und Musikkritiker. 1931 reichte er schließlich eine philosophische Habilitationsschrift an der Universität Frankfurt ein.

EXIL
Adorno, der die Gefahren des aufkommenden Nationalsozialismus früh erkannte, entschied bereits in den frühen 1930er-Jahren, Deutschland zu verlassen. Die Jahre 1934 bis 1937 verbringt er in Oxford, wo er unter anderem seinen Essay „Über Jazz“ unter dem Pseudonym Hektor Rottweiler verfasste. Es ist eine schonungslose Kritik der zeitgenössischen Massenkultur, die seine Analyse der „Kulturindustrie“ vorbereitete, jedoch auch auf starke Gegenkritik stieß. 1938 entschied er sich, mit seiner Frau Gretel Adorno nach New York überzusiedeln. Hier wurde er erstmals Vollmitglied des Instituts für Sozialforschung und beginnt vor allem in enger Zusammenarbeit mit Max Horkheimer, an einigen der wichtigsten Schriften der Kritischen Theorie zu arbeiten. Dies ist einerseits die „Dialektik der Aufklärung“, die 1947 in Amsterdam – im Exilverlag Querido – verlegt wird. Adorno und Horkheimer verfassen diese monumentale Schrift als Antwort auf die Schrecken des Nationalsozialismus und auf die Frage, wie es sein kann, dass der gesellschaftliche Fortschritt diese nicht besser, sondern barbarischer macht. Sie untersuchen die Bedingungen des Faschismus, der in ihrer Interpretation aus der Mitte der Zivilisation erwächst. Ihr Blick richtet sich deshalb nicht auf bestimmte Individuen oder Klassen, sondern auf gesellschaftliche Strukturen. Der Grundgedanke lautet: Sosehr Aufklärung auch die Grundlage für die Freiheit und Vernunft der Menschen in der modernen Gesellschaft ist, so ist in ihrem ordnenden, mathematischen Denken doch auch der Keim für das Böse angelegt. Damit verstehen sie Geschichte nicht mehr in einem teleologischen Sinne, wie zuvor Hegel oder Marx, sondern als dialektischen Prozess, in dem auch immer wieder der Rückschritt in die Barbarei droht. Außerdem führt das Institut für Sozialforschung in dieser Zeit unter Adornos Leitung die „Studien zum autoritären Charakter“ durch, die diesen Gedanken eine empirische Grundlage geben sollen. Die F-Skala (Faschismusskala) analysiert anhand von empirischen Umfragen zugrunde liegende Persönlichkeitsstrukturen, um zu ermitteln, warum Menschen zu faschistischem Gedankengut neigen.

SPÄTE JAHRE
Nach dem Ende des Krieges und reiflicher Überlegung kehrt Adorno wieder nach Deutschland zurück und beginnt in Frankfurt zu lehren. 1952 wird er unter Horkheimers Leitung stellvertretender Geschäftsführer des wieder neu eröffneten Instituts für Sozialforschung, 1958 übernimmt er dessen Position. Während der Studierendenproteste in den 1960er- und 1970er-Jahren wird er häufig dafür kritisiert, nicht radikal genug zu sein, beziehungsweise seinen Worten keine dringend notwendigen Taten folgen zu lassen. Adorno hingegen sieht im Denken den eigentlichen radikalen Akt: In der Theorie könne man die herrschende Ordnung anklagen oder gar stürzen. Die „Dialektik der Aufklärung“ erscheint erst 1969 in Deutschland, nachdem sie zuvor nur als Raubdruck unter Studierenden verbreitet worden war. Sie hat das politische Denken in Westdeutschland seitdem maßgeblich beeinflusst. 1966 schreibt Adorno ein weiteres Hauptwerk: Die „Negative Dialektik“. Drei Jahre später stirbt er im Alter von 65 Jahren in der Schweiz. •

 

HAUPTWERKE
„Dialektik der Aufklärung“ – 1944
„The Authoritarian Personality“ – 1950
„Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben“ – 1951
„Negative Dialektik“ – 1966
„Ästhetische Theorie“ – 1970

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
4 min

Adornos Erben

Christoph Bartmann 20 September 2024

Vom Institut für Sozialforschung über die Frankfurter Schule in die Gegenwart: Philipp Lenhard und Jörg Später beleuchten die Geschichte der Kritischen Theorie. Und Jürgen Habermas plädiert für „vernünftige Freiheit“.

Adornos Erben

Gespräch
5 min

Eric Klinenberg: „Singles sind keine tragischen Erscheinungen“

Alexandre Lacroix 15 April 2015

Moderne Gesellschaften sind Single-Gesellschaften. Das birgt die Gefahr der Einsamkeit - und die Chance der Freiheit. Anlässlich der Aktionswoche gegen Einsamkeit veröffentlichen wir ein Gespräch mit dem Soziologen Eric Klinenberg über den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit, den Verdacht gegen Singles und einen Irrtum Peter Sloterdijks. 

Eric Klinenberg: „Singles sind keine tragischen Erscheinungen“

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 25 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Ethik der Polizei, Edward Saids widersprüchlichem Denken, körperlicher Autonomie, politischen Wassermetaphern sowie Ernst Blochs Prinzip Hoffnung. 

Netzlese

Impulse
3 min

Leben und Werk im Widerspruch: Theodor W. Adorno

Millay Hyatt 29 März 2024

In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Heute: Theodor W. Adorno, der sich am Ende seines Lebens auf die Seite des Staatsapparates stellte, den er vormals scharf kritisierte.

Leben und Werk im Widerspruch: Theodor W. Adorno

Impulse
4 min

Das Radio als Demokratie-Apparat?

Kilian Thomas 13 Februar 2023

Der diesjährige Welttag des Radios steht unter dem Motto „Radio und Frieden“. Dabei besitzt die Kulturgeschichte des Radios auch eine militärische Seite. Doch der Technik wohnt ein freiheitsliebender Geist inne, der gegen jede Vereinnahmung rebelliert.

Das Radio als Demokratie-Apparat?

Artikel
3 min

Wer war Walter Benjamin?

Lisa Friedrich 15 Juli 2023

Er ist eine der faszinierendsten Figuren im Umkreis der Frankfurter Schule: Nah vertraut mit Adorno, wurde Walter Benjamin, der vor 131 Jahren zur Welt kam, vom Institut für Sozialforschung nicht nur finanziell unterstützt, sondern er beeinflusste es auch entscheidend. 

Wer war Walter Benjamin?

Impulse
4 min

Die Linkswende der Kritischen Theorie

Moritz Rudolph 12 Februar 2025

Führende Köpfe der Kritischen Theorie rufen im Rahmen der Initiative Wissenschaft wählt Die Linke! zu einem entsprechenden Votum auf. Das ist erstaunlich, bedenkt man Adornos und Horkheimers Skepsis gegenüber solchen Parteinahmen.

Die Linkswende der Kritischen Theorie

Impulse
5 min

Eher orientierungslos als links – wohin driftet die kritische Theorie?

Frederik R. Heinz 12 März 2025

Die kritische Theorie war politisch nie einheitlich: Einst marxistisch engagiert, lehnten Adorno und Horkheimer später blinden Aktivismus ab. Frederik R. Heinz deutet den Wahlaufruf heutiger Vertreter, anders als unser Redakteur Moritz Rudolph, nicht als Linkswende, sondern als Zeichen von Orientierungslosigkeit. Eine Replik.

Eher orientierungslos als links – wohin driftet die kritische Theorie?

Artikel aus Sonderausgabe 19 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wer war Theodor W. Adorno?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!