Woher kommt der Lebensschwung?
Nr. 71 - August/September 2023
Oft fühlt sich das Leben schwer, starr oder flach an. Woher kommt der Schwung, der solche Zustände durchbricht? Brauchen wir einen Anstoß von außen oder Zugang zu verschütteten Energien? Was macht uns lebendig, lässt uns Ja sagen zur Existenz?
Alle Texte in der Übersicht
Arena
Barrierefreier Bullshit
Die britische Regierung missbrauchte kürzlich ein Informationstool für Sehbehinderte, um sich selbst zu inszenieren.

Das Ende des Alterns?
Die Prozesse, die den menschlichen Körper altern lassen, sind wissenschaftlich bekannt.

Durch Negation geeint
In der neuen Asylverfahrensverordnung der EU offenbart sich eine Identitätskrise der Staatengemeinschaft, die bereits Jacques Derrida erkannte.

Sally Haslanger: „Um einen sozialen Wandel zu bewirken, müssen wir die Kultur verändern“
Wir leben in einer Gesellschaft, die von sexistischen, rassistischen und ökonomischen Ungerechtigkeiten geprägt ist, meint Sally Haslanger. Das macht einen sozialen Wandel unbedingt nötig. Wie genau dieser aussehen könnte und warum er auch eine neue Sichtweise des Rechts einschließt, erläutert die Philosophin und diesjährige Inhaberin des Benjamin Chair im Interview.

Sped-Up-Songs – Tempo statt Temptation
Auf TikTok tanzen immer mehr Menschen zu sogenannten „Sped-Up-Versions“ von Songs. Dabei offenbart sich an diesen schneller abgespielten Liedern nicht weniger als eine neue Logik des Körpers. Ein Impuls von Florian Werner.

Welche Arbeit macht uns zu souveränen Demokraten?
Politische Willensbildung ist das Fundament der Demokratie. Aber können sich Menschen selbstbewusst in Debatten einbringen, die bei ihrer Arbeit nur Befehlsempfänger sind? Oder ist eine solche Sichtweise elitär? Bundeskanzler Olaf Scholz diskutiert mit dem Philosophen Axel Honneth.

Das Erbe geht um
In Deutschland konzentriert sich Reichtum zunehmend in wenigen Händen – besonders dank gering versteuerter Erbschaften und Schenkungen. Kritik in der Bevölkerung daran gibt es kaum. Woran liegt das? Wer das Erbe allein nach Prinzipien von Freiheit und Gleichheit bewertet, verkennt seine emotionale Bedeutung. Auf den Spuren einer wirkmächtigen Idee.

Feministische Weltgeschichte
Die Proteste der mutigen iranischen Frauen verweisen uns auf eine Emanzipation, die wir auch hierzulande erst noch realisieren müssen, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Leben
Die neue Sorry-Kultur
Immer häufiger sehen sich bekannte Personen genötigt, Entschuldigungs-Statements abzugeben. Erleben wir gerade eine Wiederkehr der christlichen Beichtpraxis?

Grüner Waschzwang
Der Energiekonzern Vattenfall lässt in einer aktuellen Werbekampagne das Model Cara Delevingne ein Gesichtsspray vorführen, das aus den Emissionen einer mit fossilfreiem Wasserstoff betriebenen Fabrik besteht.

Situationship
Mit der Situationship hat sich in der Welt des Onlinedatings in den letzten Jahren ein Beziehungsstatus etabliert, der sich gerade durch seine Undefiniertheit definiert.

Das Denken im Meer
Fische beobachten wir im Aquarium. Oder wir essen sie. Selbst einige Vegetarier machen bei Fischen eine Ausnahme – so, als seien sie eher Pflanzen als Tiere. Nicht nur Schmerzempfinden, vor allem Intelligenz wird ihnen abgesprochen. Aber stimmt das – oder haben wir nur noch nicht verstanden, das Verhalten der Tiere in ihrer Welt richtig zu deuten? Eine Zoologin und eine Taucherin erzählen, warum wir genauer hinschauen sollten.

Warum sind wir so verspielt?
Ob Volleyball am Strand oder Boccia im Park – unsere Lust am Spiel ist keine Frage des Alters, wohl aber eine der Philosophie. Drei Gedanken dazu, woher der Spieltrieb kommt.

Die Sache mit dem Akku
Der Mensch und sein Smartphone, eine innige Beziehung, insbesondere energetisch gesehen. Aus ihr lässt sich fürs Leben lernen – gerade bei abnehmender Batterie. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Dossier: Woher kommt der Lebensschwung?
Existenzieller Überschuss
Das Ja zum Leben meint mehr als nur alltägliches Funktionieren. Wahre Existenzfreude verdankt sich einer kunstvollen Dialektik aus Pflicht und Lust. Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.

Mein Schwung
Es gibt kein Dasein ohne Abgrund. Was hilft uns, die Herausforderungen der Existenz anzunehmen und Schwere in Lebensfreude zu verwandeln? Fünf Menschen erzählen.

Pendeln statt Wachsen!
Wir wissen, dass das Streben nach dem „höher, schneller, weiter“ uns ökologisch, gesellschaftlich und privat mehr schadet als hilft. Doch verfehlen wir durch bloßes Gegensteuern das Ziel. Stattdessen sollten wir die unverfügbare Qualität des Pendelns kultivieren, die jedem Schwung eigen ist.

Der Ursprung der Lebendigkeit
Ein Mensch, der lebendig ist, lebt nicht nur. Er entwickelt sich, schöpft im Scheitern neue Kraft, steht in einer intensiven Beziehung zur Welt. Aber woraus genau ziehen wir Energie? Und was können wir tun, wenn wir innerlich erstarren? Die großen Denker und Denkerinnen der Geschichte haben auf diese Fragen ganz verschiedene Antworten.

Schwingen lernen
Ein heiteres, erfülltes Leben zeigt sich oft im Kleinen. Was aber braucht es dafür? Drei kontraintuitive Tipps für mehr Dynamik im Dasein.

Klassiker
Wittgenstein und die Gewissheit
In unserer polarisierten Gesellschaft prallen Ansichten unversöhnlich aufeinander. Ludwig Wittgenstein zufolge ist das nicht verwunderlich, denn in den maßgeblichen Konflikten – etwa um Klima und Krieg – treffen sich verschiedene „Weltbilder“: Netze aus Gewissheiten, die uns ähnlich unbezweifelbar erscheinen wie die Gesetze der Logik. Heute vor 135 Jahren wurde der Philosoph in Wien geboren.

Johann Gottlieb Fichte und der wahre Glaube
Johann Gottlieb Fichte, ein Vertreter des Deutschen Idealismus, schreibt, der „wahre Glaube“ werde „konstruiert durch das Rechttun“. Hier eine Deutungshilfe.

Salon
Berauscht im Blätterwald
Auf Salami Rose Joe Louis’ neuem Album Akousmatikous wuchern Songs wie Schlingpflanzen.

Vom Schatten ins Licht
Die Ausstellung O Quilombismo im Haus der Kulturen der Welt setzt auf die Sichtbarmachung des Verdrängten und Vergessenen.

Philosophen im Widerstand
Die Dokureihe Die Résistance macht deutlich, dass politischer Widerstand gegen die Nazis in Frankreich maßgeblich von mutigen Männern und Frauen ausging – aber auch Philosophen eine Rolle spielten.

Liebe zur Weisheit
Durch den Podcast METIS Wisdom Talks wird klar, dass „Weisheit“ kein leerer Begriff sein muss, sondern für die Herausforderungen der Gegenwart zentral ist.

Was ist Essenzialismus?
In der Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den Essenzialismus, dem zufolge Menschen, Tiere, Gegenstände et cetera bestimmte notwendige, also wesenhafte Eigenschaften haben.

Bücher
Der Buddha sitzt links
Wozu, wenn nicht zur Lösung aller Weltprobleme, taugt eigentlich der Kommunismus? Slavoj Žižek philosophiert über den Wert der richtigen Fragen und die Tapferkeit, der Katastrophe illusionslos ins Auge sehen zu können.

Vom klebrigen Ding an sich
Der Schriftsteller Clemens J. Setz umkreist das Obszöne. Seine antiphilosophische Literatur setzt eine Sinnzersetzung in Gang, der weder mit Hegel noch mit Habermas beizukommen ist.

Geh mir aus der Sonne!
Von der Redaktion ans Herz gelegt: sechs Lektüren für den philosophischen Sommer. Zum Nachdenken, zur Erbauung – und zur Unterhaltung.

Finale
Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In der Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Sollte man Trends folgen?
