Rezepte zum Einschlafen
Was tun, wenn die ersehnte Nachtruhe partout nicht eintreten mag? Drei Methoden zum Eindämmern von Pythagoras, Emmanuel Lévinas und Emil M. Cioran.
Selbstbesinnung
mit Pythagoras
Pythagoras von Samos
(6. Jh. v. Chr.)
Ließen sich Sorgen doch so einfach ablegen wie die Kleider vor dem Schlafengehen. Doch weit gefehlt: Das eigene Gewissen scheint mit dem Bett unter einer Decke zu stecken und erwartet einen spätestens dort. Der Albtraum fängt so oft schon an, noch ehe man schläft. Einem hässlichen Nachtmahr gleich sitzt uns das Gewissen auf der Brust, drückt, zwickt und raunt uns das alte Lied von Schuld, Versagen und unseren Unzulänglichkeiten zu. Man mag nun versuchen, sich die Ohren zuzuhalten, die Sorgen zu verdrängen und „an etwas Schönes“ zu denken. In der Praxis führt das allerdings meist dazu, dass sich die unerwünschten Gedanken noch unerbittlicher aufdrängen. Empfehlenswerter ist es, dem Rat Pythagoras’ zu folgen: „Lass den Schlaf nicht zu deinen sanften Augen kommen, ehe du jedes Werk des Tages dreimal durchdacht hast.“ Statt sich dem Grübeln auszuliefern oder es gar zu bekämpfen, akzeptiert man, dass Sorgen und Zweifel nach Aufmerksamkeit verlangen. Es gilt, sich noch vor dem ersten Einschlafversuch bewusst mit ihnen auseinanderzusetzen. Der Spieß wird so einfach umgedreht: Die drückende Last der Selbstvorwürfe wird in ein beruhigendes Ritual der Reflexion gelenkt. Nicht zufällig erfährt die Praxis des Journaling Konjunktur. Im Akt des Schreibens wird der Schlaflose wieder Herr im eigenen Haus und entledigt sich seiner Sorgen auf dem Papier. Wenn die diffusen Ängste einmal geordnet und an einem Ort gebannt sind, kann das Buch samt Gewissensbissen zugeschlagen und beiseitegelegt werden. Von der Last des Alltags befreit, sollte der Schlaf nicht mehr lange auf sich warten lassen. Dann darf man sich auf einen besonders erholsamen Schlummer freuen, denn: „Welch ein Schlaf stellt sich nach der Selbsterkundung ein! Wie friedvoll, wie tief und sorglos“, wusste schon Seneca.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Emmanuel Lévinas und das Antlitz
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Welche Bedeutung hat das Antlitz für Emmanuel Lévinas, der am 12.12.1906 geboren wurde? Wir klären auf.

Emmanuel Lévinas und der Andere
Für Emmanuel Lévinas ist das Auftauchen des anderen Menschen die grundsätzlichste aller Erfahrungen. Bevor wir wissen, wer wir selbst sind, erfahren wir uns von einem Du in Anspruch genommen. Der Anblick des Anderen übersteigt unser Erkenntnisvermögen und fordert uns auf, Verantwortung für ihn zu übernehmen. Es ist diese Inanspruchnahme, die die Grundlage der Ethik bildet.

Cioran und der Nihilismus
Emil Cioran gilt als abgründiger, stilbewusster Finsterling und radikaler Neinsager des 20. Jahrhunderts. Erfüllt von Welt- und Menschenekel wetterte er gegen jedes Heilsversprechen, jede Utopie, jede Systematik und gegen seine eigenen Dämonen. Dabei schrieb er buchstäblich um sein Leben. Über die heilsame Macht des negativen Denkens.

„Das normalste Wesen aller Zeiten“
Heute vor 30 Jahren starb der Radikalzweifler und Meisterstilist Emil Cioran staatenlos in Paris. Eine Rückschau auf Ciorans Normalität im Extremen.

Andreas Malm: „Wir brauchen militantere Methoden“
Der schwedische Humanökologe Andreas Malm engagiert sich seit Jahrzehnten in der Klimabewegung und findet angesichts der weitgehenden Tatenlosigkeit der Staaten und Institutionen, dass es an der Zeit ist, über militantere Methoden des öffentlichen Drucks nachzudenken.

Schlaflosigkeit ist blankes Sein
Eine jüngst veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Chronischer Schlafmangel erhöht im Alter das Risiko für Demenz. Dass durchwachte Nächte jedoch nicht nur die Gesundheit gefährden, sondern uns auch die Unentrinnbarkeit des Seins vor Augen führen, beschrieb bereits der Philosoph Emmanuel Levinas.

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand
Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgang mit Impfunwilligen eingeschlagen.

Mit Schweineherz zum Übermenschen
Der 57-jährige David Bennett hat ein genetisch verändertes Schweineherz erhalten. Was, wenn wir dereinst ersehnte Eigenschaften von Tieren annehmen könnten? Der Transhumanist Stefan Lorenz Sorgner über die Chance von Mensch-Tier-Hybriden.
