Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: picture alliance / Cover Images | University of Maryland Medical Center/Cover Images

Impuls

Mit Schweineherz zum Übermenschen

Stefan Lorenz Sorgner veröffentlicht am 14 Januar 2022 3 min

Der 57-jährige David Bennett hat ein genetisch verändertes Schweineherz erhalten. Was, wenn wir dereinst ersehnte Eigenschaften von Tieren annehmen könnten? Der Transhumanist Stefan Lorenz Sorgner über die Chance von Mensch-Tier-Hybriden.

 

Geschaffen wurde das Herz von einer Firma unter der Leitung der transgender Transhumanistin Martine Rothblatt. Die Operation war Bennetts letzte Hoffnung auf ein Weiterleben. Drei Tage nach der schweren siebenstündigen Operation geht es ihm den Umständen entsprechend gut, wie die BBC am 11.1.2022 berichtete. Ob sich bezüglich der Annahme des Schweineherzens durch den menschlichen Körper Komplikationen ergeben werden, ist selbstverständlich noch unklar.

Wenn sich dieser Eingriff auch langfristig als erfolgreich erweisen sollte, könnte diese Xenotransplantation eine paradigmenartige Verbesserung für die Situation der unzähligen totkranken Menschen darstellen, deren Leben durch die Übertragung von genetisch veränderten Zellen, Geweben oder Organen von Schweinen gerettet werden könnte. 

Wir werden dabei zu Chimären, Mensch-Tier-Hybriden. Aber ist dieser Eingriff eigentlich wirklich so ein radikaler Entwicklungsschritt? Sind wir nicht immer schon Hybride gewesen? Bereits im Jahr 2016 haben Forscher aus Kanada und Israel überzeugend nachgewiesen, dass der menschliche Körper zahlreiche nicht-menschliche Zellen, also Bakterien und einzellige Mikroben, enthält. Sie sollen sogar die Mehrheit unserer Körperzellen ausmachen. Tatsächlich soll der menschliche Körper aus mehr nicht-menschlichen Zellen als aus menschlichen Zellen bestehen. Laut Ron Milo und Ron Sender vom Weizmann-Institut in Rehovot, Israel, und ihrem Kollegen Shai Fuchs vom Hospital for Sick Children in Toronto kommen auf 30 Billionen menschliche Zellen, also Zellen mit unserer eigenen DNA, 39 Billionen nicht-menschliche Zellen. Ohne diese nicht-menschlichen Zellen könnten Menschen nicht überleben. Wir sind also Hybride, Kreuzungen, und wir sind immer schon Hybride gewesen.

 

Der Axolotl in uns

 

Diese Transplantation eines genetisch modifizierten Schweineherzens ist eine herausragende Botschaft der Hoffnung für die zahlreichen Menschen, die ein Organ benötigen. Sie ist sicherlich nicht die letzte Innovation im Bereich der Mensch-Tier-Hybride. In Japan wurde im Jahr 2019 rechtlich beschlossen, dass solche Hybride auch geboren werden dürfen. Hiermit ergeben sich unzählige Möglichkeiten, mittels Genome Editing und Hybridisierung die Lebensqualität auf signifikante Weise zu verbessern, da nicht-menschliche Tiere zahlreiche Eigenschaften besitzen, die auch Menschen gerne hätten. 

Der mexikanische Schwanzlurch, Axolotl, besitzt die Fähigkeit, verlorene Gliedmaßen, Organe und Teile des Herzens und Gehirns funktionstüchtig nachwachsen zu lassen. Die nördliche Venusmuschel kann über 400 Jahre alt werden. Aber auch größere Säugetiere, wie der Grönlandwal, können älter als 200 Jahre alt werden. Sobald wir die Gene, die für diese Eigenschaften und Fähigkeiten verantwortlich sind, mittels Genome Editing in das menschliche Genom integrieren können, wird die Nachfrage nach diesen biotechnischen Innovationen enorm sein, da viele Menschen die erwähnten Eigenschaften mit einer enormen Steigerung ihrer Lebensqualität identifizieren. Unser biotechnologisches Zeitalter hat gerade erst begonnen. Ich kann es kaum erwarten, dass unsere Zukunft als Posthumane zur Wirklichkeit wird. •

 

Stefan Lorenz Sorgner ist Leiter des Fachbereichs Geschichte und Geisteswissenschaften und Philosophieprofessor an der John Cabot University in Rom sowie Direktor und Mitbegründer des Beyond Humanism Network. Sein Buch „We have always been cyborgs“ ist soeben bei Bristol University Press erschienen.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Mit Schweineherz zum Übermenschen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!