Warum haben wir Kinder - Auf der Suche nach guten Gründen

Nr. 1 - Jan. 2012

 

Dossier: Warum haben wir Kinder?

Es ist die wichtigste Entscheidung des Lebens. Doch stellen sich die wenigsten die Frage: Warum Kinder? Bei Menschen, die noch keinen Nachwuchs haben, erregt das Thema Schwindelgefühle. Fragt man Freunde, die bereits Eltern geworden sind, ist die erste Reaktion oft − Ratlosigkeit. Ein Dossier über die Gründe, sich fortzupflanzen, die Herausforderungen des Mutter- und Vaterseins und die Irrationalität menschlicher Wünsche. Mit Beiträgen von Elisabeth Badinter, Michael J. Sandel, Dieter Thomä, Platon, Friedrich Nietzsche, Jacques Derrida und Peter Sloterdijk.

 

Die Welt retten

Sie sind beide Australier, mutig, Reformer und Radikale. Und sie haben noch nie miteinander gesprochen. Zum ersten Mal debattiert Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, mit dem Moralphilosophen Peter Singer. Bild: CC BY 2.0 Jose Mesa

 

Tod und Spiele

Während das Land im Chaos des Drogenkriegs versinkt, berauschen sich die Mexikaner an den Showkämpfen maskierter Helden. Lucha Libre inszeniert den ewigen Widerstreit zwischen Gut und Böse als grelles Spektakel. Airen berichtet aus dem Herzen der Szene. Bild: CC-BY-SA 3.0 fotosuabe

 

Axel Honneth: Das Finanzkapital ist zu entmachten

Nur wenn der Mensch um Anerkennung kämpft, kann er sein Recht auf Freiheit verwirklichen. Das ist die These von Axel Honneth, einem der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. Seine Theorie der Anerkennung ist so aktuell wie nie zuvor. Ein Gespräch über die Occupy-Wall-Street-Bewegung, das Wutbürgertum und die Vision eines kommenden Sozialismus. Bild: CC BY-SA 3.0 Stodoroki

 

Der Klassiker: Aristoteles, der Meister des Realen

Der Platonschüler Aristoteles ist bis heute für Philosophen, Naturwissenschaftler, Künstler, vor allem aber für engagierte Bürger und Politiker der große Lehrmeister. Er interessierte sich vor allem für das Lebendige der irdischen Welt, erforschte die Vielfalt der Natur und der Menschen, gilt als Begründer der Logik und setzte Maßstäbe auf dem Gebiet der Ethik und Metaphysik. Illustration: Olivier Marboeuf

 

Inhalt

Zeitgeist

  • Unsere Frage Was ist Philosophie?
  • Sinnbild
  • Presseschau
  • Radar
  • Pro & Contra Hat die Natur immer recht?
  • Urteilskraft Kolumne von Juli Zeh
  • Post an die Gegenwart Wie vernünftig sind Staatsschulden?
  • Begegnung Vladimir Jankélévitch im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
  • Dialog Alexandre Lacroix im Dialog mit Julian Assange und Peter Singer

Dossier: Warum haben wir Kinder?

  • Der Wille zum Kind Essay von Michel Eltchaninoff
  • Mütter, seid mittelmäßig! Interview mit Élisabeth Badinter
  • Die Meinung der Vorfahren Von Pierre-Henri Tavoillot
  • Im Namen des Egoismus? Essay von Jeanne Burgart Goutal
  • Eine Welt ohne Väter Svenja Flaßpöhler im Gespräch mit Dieter Thomä
  • Du sollst nicht zeugen! Analyse von Wolfram Eilenberger
  • Das dritte Element Von Svenja Flaßpöhler
  • Kinder sind Gaben, keine Produkte! Von Michael J. Sandel

Die Philosophen

  • Das Gespräch Mit Axel Honneth
  • Beispielsweise Thomas Nagel und die Fledermaus
  • Was soll das?
  • Die Kunst, immer recht zu behalten
  • Aristoteles Der Meister des Realen + Sammelbeilage „Über die Freundschaft"

Bücher

  • Buch des Monats Tango morale. Von Alexander Cammann
  • Thesen lesen Von Jutta Person
  • Scobel.Mag
  • Im Verhör Kolumne von Jürgen Wiebicke

Ereignis

  • Tod und Spiele Reportage von Airen
  • Projektionen Filmkolumne mit Florian Henckel von Donnersmarck
  • Agenda
  • Brauchen wir Segways. Kolumne von Markus Krajewski
  • Spiele + Comic
  • Sokrates fragt Christoph Maria Herbst