Die griechischen Mythen
Sonderausgabe 2 - 2014Die Macht ist stark in der Familie der Mythen. Von Helden handeln sie, von Halbgöttern und Göttern, von Wesen, an die es zu glauben gilt.
„Das Wesen des Mythos“, heißt es in einem Buch des Mythenforschers Paul Veyne, „besteht nicht darin, daß alle ihn kennen, sondern daß man glaubt, er sei allen bekannt und er sei würdig, es zu sein; deshalb kannte man ihn im allgemeinen auch nicht.“ Wenn wir auch die Mythen nicht kennen – was dieses Heft ein wenig zu ändern hofft –, ist doch eines sicher: Die Mythen kennen uns.
Diese Sonderausgabe präsentiert zentrale Erzählungen der europäischen Kulturgeschichte in antiken Quellen und interpretiert sie in Essays und Interviews.
Mythen der Wahrheit
Die Wahrheit der Antigone ist eine andere als die des Kreon, Ödipus wiederum kostet die Wahrheit über seine Vergangenheit die Macht und das Augenlicht. In der Psychologie, den Gender Studies oder der Kulturtheorie werden diese Geschichten bis heute diskutiert. Barbara Vinken findet Widergängerinnen der Antigone in den Preußinnen des 19. Jahrhunderts, George Steiner in den Heldinnen des Zweiten Weltkriegs. Und Joseph Vogl sieht im König Ödipus des Sophokles die Mechanismen des Machterhalts bloßgelegt.
Originaltexte u.a. von Sophokles, Sigmund Freud und Paul Ricœur
Die Last der Schönheit
Narziss und Adonis sind der Inbegriff männlicher Schönheit, begehrt von Göttinnen und Athener Bürgerinnen. Doch bleiben sie unerreichbar. Ihre Geschichten stellen bis heute eine Herausforderung für das Nachdenken über die Schönheit dar, behauptet Winfried Menninghaus im Interview. Ihre Schönheit sei ein Versprechen, das nicht eingelöst wird. Schon Charles Darwin habe erkannt, dass die Stellung des schönen Mannes prekär sei und sein Reproduktionserfolg unwahrscheinlich.
Entfesselte Technik
Mit der Technik tritt die Menschheit ins Licht, in den Schein des von Prometheus geraubten Feuers. Selbst Epimetheus, der alles falsch macht, hat seine Funktion, denn ohne Irrtümer, so Bernard Stiegler, kann es auch kein Gelingen geben. Daidalos ist für Thomas Macho mit einem Magier zu vergleichen, der sich auch auf die Kunst der Inszenierung versteht. Man sollte die Technik nicht überschätzen, sagt Günther Anders. Hans Jonas sieht in ihr eine ethische Herausforderung. Bruno Latour meint: Sie beantwortet Fragen, die niemand gestellt hat.
Mit Originaltexten von Platon, Apollodor und Ovid.
Philosophischer Lattensprung
Ein Faden und seine Folgen … Friedrich Nietzsche möchte sich ins Labyrinth des Minotauros begeben, um die Philosophie zu revolutionieren. Gilles Deleuze schließt sich ihm an. Mit Herakles sucht Hans Ulrich Gumbrecht die Transzendenz. Den Berg des Sisyphos lobt Hans Blumenberg als notwendigen Widerstand, und Heinz Wismann taucht im Epilog noch einmal, ohne dabei seinerseits den Faden zu verlieren, tief in die Geschichte von sophia und philosophia ein.
Inhalt
Genesis
Am Anfang war das Chaos
Hesiod
Titanen und Olympier — Der Stammbaum
Was sind Mythen?
Interview mit Jan Assmann
Mythen der Wahrheit
Ödipus
Unser aller Fluch
Sigmund Freud
Antigones Rückkehr
Paul Ricœur
Die Wahrheitsepidemie
Interview mit
Joseph Vogl
Antigone
Dokument göttlicher Einmaligkeit
Jacques Berque
Zwei widerstreitende Prinzipien
G. W. F. Hegel
Antigone lebt
George Steiner
Besser Schwester sein
Interview mit
Barbara Vinken
Mythen der Technik
Prometheus & Epimetheus
Die Scham des Menschen
Günther Anders
Entfesselte Technik
Hans Jonas
Weiser kleiner Bruder
Interview mit Bernhard Stiegler
Daidalos
Trickreiche Technik
Interview mit Thomas Macho
Alles im Griff?
Bruno Latour
Mythen des Begehrens
Pandora
Eine neue Art des Menschseins
Silvia Milanezi
Tantalos
Die zwei Seiten des Begehrens
Eva Illouz
Narziss
Tiefe, Trugbild, Tod
Jean Baudrillard
Die Last der Schönheit
Interview mit Winfried Menninghaus
Mythen der Wahrnehmung
Orpheus
Die Macht der Nacht
Maurice Blanchot
Argos
Musik siegt
Interview mit Michael Serres
Medusa
Der Tod in den Augen
Jean-Pierre Vernant
Medusa, lachend
Hélène Cixous
Der abgewandte Blick
Jacques Derrida
Schreck erregt
Sigmund Freud
Mythen der Philosophie
Herakles
Reinigende Gewalt
René Girard
Philosophischer Lattensprung
Interview mit Hans Ulrich Gumbrecht
Ariadne & Minotauros
Bekanntschaft mit Herrn Minotauros
Friedrich Nietzsche
Theseus, der Deutsche – Dionysos, der Grieche
Gilles Deleuze
Sisyphos
Der Stein und die Ikone
Hans Blumenberg
Nach den Mythen
Die Geburt der Philosophie
Interview mit Heinz Wismann