Sind Frauen moralischer als Männer?

Nr. 3 - Mär./Apr. 2012

 

Dossier: Sind Frauen moralischer als Männer?

Der Mann ist das problematische Individuum des 21. Jahrhunderts. Frauen sind gebildeter, sozial kompetenter, fürsorglicher und weniger aggressiv. Empathie, Kooperation, Kommunikation: Sogenannte weibliche Eigenschaften sind gefragt wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Steuern wir auf ein feminines Zeitalter zu? Und wäre das überhaupt wünschenswert? Mit Beiträgen von Eugen Drewermann, Cordelia Fine, Steven Pinker, Ariadne von Schirach, Joan Tronto und Barbara Vinken

 

Vive la Frallemagne!

Deutschland und Frankreich haben sich erfolgreich ausgesöhnt. Jetzt gilt es den nächsten Schritt zu wagen, hin zu einer vollständigen Vereinigung! Warum eine Vereinigung? Und warum jetzt? Deutsche und Franzosen meinen, sie seien unterschiedlich. Das ist falsch. Eine philosophische Vision von Michel Serres

 

Wer vergibt uns unsere Schulden?

Wenn wir der Schuldenfalle entkommen wollen, müssen wir unser Verständnis von Schuld, Zeit und historischem Handeln radikal überdenken. Der Schuldenberg wächst bei jedem Blinzeln. Eine Analyse von Alexandre Lacroix

 

Ernst Tugendhat: "Man kann das Ego nicht überspringen"

Im Bewusstsein seiner Sterblichkeit stößt der Mensch an seine Grenzen. Ernst Tugendhat, einer der einflussreichsten deutschen Philosophen der Nachkriegszeit, über die Macht der Sprache und die Kunst des Loslassens

 

Der Klassiker: Nietzsche - Die Feier des Denkens

Selten hat jemand einen so hohen Preis für sein Genie bezahlt wie Nietzsche. Ein Leben zwischen Schaffensrausch und Daseinskrise: Bereits im Alter von 45 Jahren kam es zum endgültigen Zusammenbruch, dem sich ein letztes Lebensjahrzehnt in geistiger Umnachtung anschloss. Werk und Person sind bei Nietzsche untrennbar miteinander verflochten.

 

 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Leserbriefe
  • Unsere Frage

 

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Presseschau
  • Plädoyer Viva la Frallemagne! Von Michel Serres
  • Radar
  • Pro & Contra Den Tyrannen töten?
  • Analyse Wer vergibt uns unsere Schulden? Von Alexandre Lacroix
  • Perspektive Syrien am Scheideweg Mit Sadik al Azm
  • Grenzgang Denken hinter Gitern Von Svenja Flaßpöhler
  • Brauchen wir leuchtende Hunde? Von Markus Krajewski

 

Dossier: Sind Frauen moralischer als Männer?

  • Einführung Von Svenja Flaßpöhler
  • Von Natur aus gut? Mit Steven Pinker & Cordelia Fine
  • Top Ten der sexistischen Philosophen
  • Heilige Mütter Eugen Drewermann & Barbara Vinken im Gespräch
  • Frauenfantasien Von Ariadne von Schirach
  • Die Feminisierung der Tugend Von Wolfram Eilenberger
  • "Yes, we care" Mit Joan Tronto

 

Die Philosophen

  • Das Gespräch Ernst Tugendhat
  • Beispielsweise Popper und der Schwan
  • Was soll das? Mit Heinz von Foerster
  • Der Klassiker Nietzsche - Die Feier des Denkens Mit Beiträgen von Helmut Heit, Andreas Urs Sommer, Jennifer Ratner-Rosenhagen, Suzi Vieira und Roger Willemsen + Sammelbeilage: Die Kultur der Schuld Mit Andreas Urs Sommer

 

Bücher

  • Buch des Monats Herbert Schnädelbach: Was Philosphen wissen. Und was man von ihnen lernen kann
  • Begegnung Hip auf der Couch Mit Mark Greif
  • Scobel.Mag
  • Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke

 

Finale

  • Impuls Warum Kunst? Alain de Botton & Carolyn Christov-Bakargiev widersprechen sich
  • Projektionen Mit Florian Henckel von Donnersmarck
  • Agenda
  • Comic
  • Spiele
  • Sokrates fragt Harry Rowohlt