Der Koran
Sonderausgabe 4 - 2015Der Islam ist eine Projektionsfläche für Vorurteile und Ängste geworden. Der Koran als seine geistige und religiöse Grundlage wird dabei von allen Seiten in Haftung genommen. Doch was wissen wir eigentlich wirklich über diesen fast 1400 Jahre alten Text? Wie ist er entstanden? Darf man ihn interpretieren? Wie wurde seine Verkündung über die Jahrhunderte verstanden und auch missbraucht? Und was sagen moderne Interpreten zu umstrittenen Themen wie Gewalt, Frauen und Glaubensfreiheit?
Mit vielen Originaltexten sowie Interviews mit renommierten Koranforschern und Islamwissenschaftlern.
Was ist der Koran
Wie ist der arabische Urtext des Korans entstanden, der als ewig gültiges Wort Gottes gilt? Welche politischen Umstände formten seinen Inhalt? Ist es ein Gesetzbuch oder doch ein Werk der Dichtung? Bis heute sind diese Fragen hochaktuell und umstritten.
Interviews mit Angelika Neuwirth und Stefan Weidner
Der Koran im Westen
Zwischen Faszination und Verwunderung: Gerade die Andersartigkeit des Korans, seine Ungeordnetheit und scheinbare Widersprüchlichkeit wirkten anziehend auf die Dichter und Denker Europas. Wie blickte das christlich geprägte Abendland auf die Religion des Morgenlands?
Interview mit Hartmut Bobzin
Originaltexte u.a. von Edward W. Said, Goethe, Hegel und Nietzsche
Den Koran interpretieren
Wie kann der Mensch mithilfe seines endlichen Verstandes das geoffenbarte Wort Gottes verstehen? Darf nur das geschriebene Wort gelten – oder muss man seine Deutung der Zeit anpassen? Eine Auswahl zenraler Koranpassagen samt beispielhafter Interpretationen.
Interviews mit Stefan Wild, Souleyman Bachir Diagne und Meryem Debti
Originaltexte u.a. von Muhammed Iqbal, Amina Wadud, Averroës und Fazlur Rahman
Herausforderung Koran
Heute ist der Islam die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft der Welt und besitzt damit globalen politischen Einfluss. Doch weit davon entfernt, einheitlich zu sein, prägen den Islam von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit hinein Debatten zwischen Fundamentalisten, Reformern und Liberalen.
Interviews mit Thorsten Gerald Schneiders, Lamya Kaddor und Ibn Warraq.
Inhalt
Grundlagen
- Chronologie der Textentstehung
- Blütezeiten und Austausch
- Kleines ABC des Islams
- Frühzeit des Islams
- Den Koran auslegen
Was ist der Koran
Entstehung
„Der Koran ist vielstimmig“
Interview mit Angelika Neuwirth
Struktur
Dokument göttlicher Einmaligkeit
Jacques Berque
Zerstückelte Einheit
Fazlur Rahman
Poesie
Gott ist schön
Navid Kermani
„Der Koran klingt wie
moderne Poesie“
Interview mit Stefan
Weidner
Der Koran im Westen
Christentum – Islam
„Aus Abweisung wurde Faszination“
Interview mit Hartmut Bobzin
Philosophische Perspektiven
Ein brennender Wüstenwind
J. G. Herder
Erhaben, abstoßend, bewundernswürdig
J. W. v. Goethe
Wahrheiten, die jeder glauben kann
G. E. Lessing
Befreiung durch Allgemeinheit
G. W. F. Hegel
Atemloses Ringen eines Aufrichtigen
Thomas Carlyle
Ein raffiniertes Ja zum Leben
Friedrich Nietzsche
Orientalismus
Was ist Orientalismus?
Edward W. Said
Den Koran interpretieren
Exegese
„Der Koran ist offen für verschiedenste Auslegungen“
Interview mit Stefan Wild
Das Wort Gottes
Gott als Buch
Theodor Nöldeke
Adam und Eva
Freiheit statt Schuld
Muhammad Iqbal
Kain und Abel
Im Anfang war der Streit
Ali Schariati
Abraham
Von Abraham zu Ibrahim
Maurice-Ruben Hayoun
Paradies und Hölle
Leibesglück im Paradies?
Nikolaus von Kues
Die Hölle im Innern
Muhammad Iqbal
Freiheit
„Freiheit ist im Koran zweischneidig“
Interview mit Souleymane Bachir Diagne
Frömmigkeit als Leistung
Franz Rosenzweig
Gegen die Menschenrechte?
Yadh Ben Achour
Auszug aus der Unmündigkeit
Nasr Hamid Abu Zaid
Glauben und Vernunft
„Nur der Mensch kann göttliche Zeichen deuten“
Interview mit Meryem Sebti
Wider die antike Philosophie
Al-Ghazali
Für den Gebrauch der Vernunft
Ibn Ruschd / Averroës
Wissenschaft als Gottesauftrag
Fazlur Rahman
Jenseits des Heiligen
Abdou Filali-Ansary
Vernunft in den Grenzen der Religion
Muhammad Iqbal
Frauen
Im Koran die Befreiung lesen
Asma Barlas
Gegen männliche Herrschaft
Amina Wadud80
Recht und Vergeltung
Ein politisches Laboratorium
Abdou Filali-Ansary
Die Todesstrafe ist unzeitgemäß
Abdelmajid Charfi
Herausforderung Koran
Fundamentalismus
„Islamismus ist ein politisches, kein religiöses Phänomen“
Interview mit Thorsten Gerald Schneiders
Reform
Religionen entmythologisieren
Mohammed Arkoun
„Der Islam braucht eine Aufklärung“
Interview mit Ibn Warraq
Liberaler Islam
„Wir müssen Gottes Wort in heutige Kontexte einpassen“
Interview mit Lamya Kaddor