Star Wars – Der Mythos unserer Zeit
Sonderausgabe 5 - 2015Mit der „Star Wars“-Saga erschuf George Lucas eine geradezu klassische Mythologie, die uns genau deshalb so fasziniert, weil sie grundlegende philosophische Fragen verhandelt: Wie geht die Gesellschaft mit Macht um? Worin liegt das Wesen der Furcht? Können wir uns unserer eigenen Endlichkeit stellen? Was ist die Natur des Konflikts zwischen Gut und Böse? Und welche Freiheit bewahrt das Individuum im Spiel des Schicksals und höherer Mächte? Gleichzeitig ist das Epos ein prototypisches Geisteskind der Postmoderne, gemacht für eine Welt, in der die „großen Erzählungen“ und sinnstiftenden Systeme brüchig geworden sind. Seine einzigartigen Characktere bevölkern dabei nicht nur eine gesamte Galaxie, sondern auch die Herzen und Köpfe mehrerer Generationen.
Mit Beiträgen und Interviews von Slavoj Žižek, Harald Lesch, Tomáš Sedláček, Julian Baggini, Yves Bossart und vielen anderen – lesen Sie Wolfram Eilenberger zur Frage War Heidegger ein Sith?
Themen der Sonderausgabe:
Ein neuer Mythos
Die Welt von „Star Wars“ besitzt mythische Strahlkraft: Sie inszeniert den Kampf zwischen Hell und Dunkel, Vater und Sohn, Natur und Technik, West und Ost. Ganz bewusst bediente sich der Autor George Lucas der großen Erzählungen und Mythen unserer Kultur, reicherte sie mit Westernelementen und einem Schuss asiatischer Spiritualität an – und schuf so ein Epos von bleibender Faszination.
Mit Beiträgen u.a. von Heinz Wismann und Tobie Nathan
May The Force Be With You
Sie ist überall, durchdringt das gesamte Universum, ist der Ursprung allen Lebens. Doch was ist die Force wirklich, jene geheimnisvolle Macht, deren Wirken sich die Jedi-Ritter verschrieben – und auch die Sith? Wie lässt sie sich philosophisch verstehen, wie physikalisch? Ja, könnte es sein, dass die Force tatsächlich existiert? Auf den Spuren einer Macht, die unser tiefstes Inneres berührt.
Mit Beiträgen u.a. von Baptiste Morizot und Tristan Garcia
Die dunkle Seite
Verführerisch ist der Ruf der dunklen Seite, denn sie verspricht grenzenlose Macht. Der junge Anakin Skywalker verfällt ihr und wird so zu Darth Vader. Der Seelenkampf zwischen Gut und Böse ist eine existentielle Grundfrage der Philosophie. Entscheidend für seinen Ausgang bleibt dabei der Umgang mit ureigensten Ängsten. Wie Meister Yoda sagt: „Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite.“
Mit Beiträgen u.a. von Slavoj Žižek und Wolfram Eilenberger
Menschen, Maschinen, Aliens
Willkommen im Kosmos der Anderen! Froschmenschen, Roboter, Droiden, Klone – der Erdenmensch trifft im „Star Wars“-Universum auf eine eindrückliche Vielfalt von Lebensformen. Nur, wie können sich diese Wesen eigentlich miteinander verständigen? Warum zeigen ausgerechnet Roboter die größten menschlichen Schwächen – und Qualitäten? Und gibt es in anderen Galaxien wirklich nur so wenige Frauen?
Mit Bieträgen u.a. von Yves Bossart und Stefan Heinemann
Die Ordnung des Kosmos
Die Figur des Kanzlers Palpatine soll von Richard Nixon inspiriert gewesen sein, die amerikanische Revolution diente als Vorbild für die Rebellion gegen das Imperium und die späte Hippie-Generation konsumierte östliche Philosophie als spirituelles Wohlfühlprogramm. Von politischen Konflikten bis hin zu Fantasien über das Reisen im Weltraum – in den „Star Wars“-Filmen werden Fragen verhandelt, die auch in unserer Galaxie Gewicht haben.
Mit Beiträgen u.a. von Harald Lesch und Julian Baggini
Inhalt
CHRONOLOGIE
- Episode IV
- Episode V
- Episode VI
- Episode I
- Episode II
- Episode III
EIN NEUER MYTHOS
Die Reise des Helden
Lisa Friedrich
Achilles und Ödipus meet Wild West
Interview mit Heinz Wismann
Befreiung vom Übervater
Clotilde Leguil
Per Zwölfzylinder durch die Galaxie
Tobie Nathan
MAY THE FORCE BE WITH YOU
Die Kraft in allem
Catherine Newmark
Priester für unsere Zeit
Baptiste Morizot
Von Newton bis Yoda. Die Force
Tristan Garcia
Ritter aus dem Fernen Osten
Interview mit Alexis Lavis
DIE DUNKLE SEITE
Kalter Krieg in den Sternen
Sven Ortoli
Das böse Subjekt
Slavoj Žižek
Jedi-Meister Augustinus gegen Darth Faustus
Alexandre Lacroix
War Heidegger ein Sith?
Wolfram Eilenberger
MENSCHEN, MASCHINEN, ALIENS
Das abwesende Geschlecht
Lisa Friedrich
Wookies verstehen – aber wie?
Yves Bossart
Sie sind unter uns.
Zu den Bildern von Cédric Delsaux
Unterwegs zum Klonkrieg?
Interview mit Stefan Heinemann
Der Roboter als Komiker
Pierre Cassou-Noguès
DIE ORDNUNG DES KOSMOS
Der Weltraum im Used-Look
Sven Ortoli
Revolution unter dem Sternenbanner
Martin Legros
Der Glaube versetzt Sterne
Tomáš Sedláček
Spätkapitalistische Supermarktspiritualität?
Julian Baggini
„Es ist alles voller Galaxien!“
Interview mit Harald Lesch