Leben wir zu schnell?
Nr. 8 - Feb./Mär. 2013
Dossier: Leben wir zu schnell?
Wachsende Mobilität, digitale Revolution, ständig steigende Leistungsanforderungen: Je größer das Ausmaß der Beschleunigung, desto knapper die Zeit. Unermüdlich hetzen wir ihr hinterher, passen unser Leben dem immer schnelleren Rhythmus an – und sind doch immer zu spät. Aber ist es wirklich die Zeit, die uns davonläuft? Oder sind es eher wir, die vor der Zeit fliehen? Und wie sähe er eigentlich aus, der Rhythmus des guten Lebens? Mit Impulsen von Jared Diamond, Svenja Flaßpöhler, Byung-Chul Han, Armin Nassehi, Hartmut Rosa, Bernhard Waldenfels und anderen
Konkurrenz oder Kooperation?
Privateigentum, Individualismus, Wettbewerb. So lauten die Kernelemente unseres Wirtschaftssystems. Sind sie alternativlos? Das kleinere Übel? Oder fehlt uns nur die Entschlossenheit zum Umbruch? Der Schriftsteller und Unternehmer Ernst-Wilhelm Händler und die Politikerin Sahra Wagenknecht im Streitgespräch
Die übermenschliche Dosis
Eine Reportage von der deutsch-tschechischen Grenze, wo die Droge Crystal Meth eine ganze Gesellschaft umzukrempeln beginnt. Das Problem des Aufputschmittels ist sein Image. Es passt perfekt zum Bedürfnis nach besserem Funktionieren in der Leistungsgesellschaft
Umberto Eco:„Die Sprache ist eine permanente Revolution“
Seiner Herkunft nach Philosoph, wurde Umberto Eco als Romanautor und kosmopolitischer Essayist zu einer intellektuellen Legende. Die Leichtigkeit, mit der er alle Themen angeht, zeigt, dass Denken eine lustvolle Tätigkeit ist.
Die Klassikerin: Hannah Arendt
Ihr Leben und Werk sind aufs Engste mit den politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts verbunden. Im Jahr 1933 zwangen die Nationalsozialisten sie ins Exil nach Frankreich, schließlich in die USA. Drei Jahrzehnte später führte ihr Bericht über den Prozess um NS-„Verwaltungsmassenmörder“ Eichmann zu internationalen Kontroversen und erneuten Anfeindungen.
Inhalt
Intro
- Editorial
- Leserbriefe
- Kinder fragen Tomi Ungerer
Zeitgeist
- Sinnbild
- Radar
- Dialog Konkurrenz oder Kooperation? Mit Sahra Wagenknecht & Ernst-Wilhelm Händler
- Presseschau
- Perspektive Mit Kant gegen den Klimawandel Jakob Zanker spricht mit Ottmar Edenhofer
- Plädoyer Ein Schnitt für die Freiheit Phlipp Hübl über Schönheitsoperationen
- Lockerungen Falling in Love Kolumne von Robert Pfaller
- Grenzgang Die übermenschliche Dosis -- Eine Reportage über Crystal Meth Von Ronald Düker
- Brauchen wir Traummasken? Kolumne von Markus Krajewski
Dossier: Leben wir zu schnell?
- Intro Von Svenja Flaßpöhler
- Wie halten wir die Zeit an? Mit Étienne Klein, Jared Diamond & Bernhard Waldenfels
- Wie ticken Sie? Der Selbsttest
- Die Entdeckung der Langsamkeit Fünf Beispiele, kommentiert von Armin Nassehi
- "Menschen brauchen Extrazeit" Svenja Flaßpöhler spricht mit Hartmut Rosa
- Bitte Augen schließen Von Byung-Chul Han
Die Philosophen
- Das Gespräch Mit Umberto Eco
- Denkort Das Jakob-Böhme-Haus in Görlitz
- Was soll das? Spinoza
- Die Kunst, immer Recht zu behalten
- Die Klassikerin Hannah Arendt Mit Beiträgen von Magarethe von Trotta, Annette Vowinckel & Frederike Kaltheuner + Sammelbeilage: Hannah Arendt: Der Mensch das handelnde Tier Mit einem Vorwort von Antonia Grunenberg
Bücher
- Buch des Monats Michael J. Sandel: Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes
- Jubiläum Bücher zum Richard-Wagner-Jahr 2013
- Scobel.Mag
- Im Verhör Hörbuchkolumne von Jürgen Wiebicke
- Dichter und Wahrheit
- Katharina Teutsch über Jonathan Franzen
Finale
- Projektionen Filmkolumne von Florian Henckel von Donnersmarck
- Agenda
- Comic
- Spiele
- Sokrates fragt Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow