20 Impulse für 2020
Sonderausgabe 14 - 2019Wir leben in einer Gegenwart, die uns unübersichtlicher denn je erscheint und blicken einer Zukunft entgegen, die wenig gemeinsam hat mit den großen Visionen der Vergangenheit. Die Aufgabe der Philosophie ist es in solchen Zeiten, mit Besonnenheit einen Schritt zurück zu treten und Ordnung in die scheinbaren Wirren dessen zu bringen, was sich uns als gegenwärtiger Moment immer wieder entzieht.
Was sind die großen Themen unserer Zeit? Was hat uns im letzten Jahr beschäftigt und was werden die Aufgaben des nächsten Jahres sein? Auf politischer Ebene sehen wir uns mit den Gefahren des Klimawandels, der Zukunft der liberalen Demokratien im Angesicht immer lauter werdender populistischer Stimmen konfrontiert – und müssen uns dem Umgang mit Globalisierung und Migration stellen. Aber auch Fragen der Ethik, der Identität und der sozialen Gerechtigkeit haben nichts an Dringlichkeit verloren und werden uns in den kommenden Jahren noch weiter beschäftigen.
In diesem Heft haben wir Essays von herausragenden internationalen und deutschsprachigen Denkerinnen und Denkern versammelt, die sich den Fragen unserer Zeit stellen. Ihre Texte sollen Klarheit bringen – und zum Weiterdenken anregen.
Themen der Edition:
Politik — Die großen Fragen unserer Zeit
Das Gefühl der Krise ist allgegenwärtig, das Vertrauen in die Politik und die Demokratie ist geschwächt und populistische Stimmen werden immer lauter. Was sind die Chancen der liberalen Demokratie? Wie umgehen mit immer engmaschigeren Möglichkeiten der Überwachung? Und wie können wir uns die Arbeit der Zukunft vorstellen?
Mit: Dieter Thomä, Andreas Reckwitz, Jan-Werner Müller, Shoshana Zuboff und Anton Jäger
Klima — Sind wir noch zu retten?
Hochwasser und Wasserknappheit, Jahrhundertsommer und Artensterben. Kaum eine Herausforderung ist derzeit größer für die Menschheit, als der Klimawandel. Doch bei der Frage, wie wir damit umgehen sollen, scheiden sich die Geister. Ist es an der Zeit aktiv zu werden, oder sollten wir besonnen bleiben? Brauchen wir eine Kehrtwende in der Politik? Oder müssen wir unser persönliches Verhältnis zur Umwelt überdenken?
Mit: Christian Geulen, Léna Balaud / Antoine Chopot und Baptiste Morizot
Globalisierung — Chance oder Gefahr?
Der Umgang mit dem Anderen, dem „Fremden“, beschäftigt Philosophinnen und Philosophen seit jeher. Im Zeitalter der Globalisierung ist dies virulenter denn je: In einer Welt, die immer näher zusammenwächst, findet die Begegnung auf sozialer und politischer, auf wirtschaftlicher und privater Ebene statt. Mehr denn je fordert unsere Zeit also einen angemessenen Umgang und eine Ethik der Begegnung mit dem Anderen.
Mit: Seyla Benhabib und Teng Biao
Ethik — Wie weit geht unsere Verantwortung?
Wie sollen wir leben, was dürfen wir tun, welches sind unsere Pflichten uns selbst und anderen gegenüber? Ethische Fragen stellen sich auch heute noch. Oft allerdings mit einer neuen und radikaleren Reichweite: Schulden wir nur anderen Menschen etwas oder auch Tieren und Pflanzen – gar dem Planeten? Wann beginnt Leben – und wann endet es? Und wieviel dürfen wir eingreifen in die Geburt und in den Tod?
Mit: Christine Koorsgaard und Peter Singer
Identitäten — Wer sind wir und wer wollen wir sein?
Die Identitätsdebatte ist nicht neu – und wird dennoch hitzig geführt. Kaum ein Thema ist so wandelbar und facettenreich und doch so beständig wie die Fragen danach, wer wir als Individuen und als Gesellschaft sind und wer wir eigentlich sein wollen. Wer darf sprechen? Wer spricht für und wer über wen? Und wie viel Veränderung ist möglich und dem Einzelnen zumutbar?
Mit: Antje Schrupp, Paula-Irene Villa / Andrea Geier, Kwame Anthony Appiah und Chimamanda Ngozie Adichie
Inhalt
POLITIK /
- DIETER THOMÄ
Wer hat Angst vor dem Volk?
Wie glaubwürdig ist eine Demokratie, die ihr eigenes Volk für dumm hält? - ANDREAS RECKWITZ
Liberalismus: Ein Ordnungsruf
Welchen Weg muss der Liberalismus einschlagen, um weiterhin eine zukunftsfähige Perspektive bieten zu können? - JAN-WERNER MÜLLER
Die Chancen der liberalen Demokratie
Sie steht von allen Seiten in der Kritik – was ist die Zukunft der liberalen Demokratie? - SHOSHANA ZUBOFF
Willkommen im Überwachungskapitalismus
Wie sollen wir der neuen digitalen Macht begegnen, die versucht, das menschliche Verhalten zu beeinflussen? - ANTON JÄGER
Keine Arbeit ist auch keine Lösung
Ja, wir brauchen Arbeit – aber wie sieht die Arbeit der Zukunft aus?
KLIMA /
- CHRISTIAN GEULEN
Die Krise als Konsens
Welche Auswirkungen hat die Allgegenwart der Krisendiskurse auf unser kollektives und individuelles Selbstverständnis? - LÉNA BALAUD / ANTOINE CHOPOT
Dem Wald folgen
Können wir der aktuellen Krise mit einer neuen Solidarität begegnen, die über zwischenmenschliche Beziehungen hinausgeht? - BAPTISTE MORIZOT
Heimweh ohne Exil
Wie können wir mit der Verunsicherung umgehen, die eine sich immer schneller verändernde Welt hervorruft?
GLOBALISIERUNG /
- SEYLA BENHABIB
Das Fremde als Gefahr?
Welche Verantwortung tragen wir gegenüber dem Fremden in einer von Migration geprägten Welt? - TENG BIAO
Nicht Traum, sondern Albtraum
Inwiefern prägt das Massaker vom Tiananmen-Platz die chinesische Politik bis heute?
ETHIK /
- CHRISTINE KORSGAARD
Die philosophische Notwendigkeit von Tierrechten
Welche moralische Verantwortung haben wir gegenüber nichtmenschlichen Lebewesen? - PETER SINGER
Der Hirntod und die Heiligkeit des Lebens
Ab wann ist ein Mensch wirklich tot? Müssen wir unsere herkömmlichen Definitionen infrage stellen?
IDENTITÄT /
- ANTJE SCHRUPP
Männlich, weiblich, schwanger?
Was können wir jenseits von Ideologien über die Geschlechterdifferenz sagen? - PAULA-IRENE VILLA / ANDREA GEIER
Wer hat Angst vor dem Zuhören?
Warum müssen wir in unserer Gesellschaft immer wieder über Identität diskutieren? - KWAME ANTHONY APPIAH
Lügen, die verbinden
Machen wir es uns zu leicht, wenn wir zu sehr auf kollektive Identitäten pochen? - CHIMAMANDA NGOZI ADICHIE
Zeit für Mut
Wie politisch ist Literatur? Und was kann sie uns über Verantwortung lehren?
DIGITALES /
- SLAVOJ ŽIŽEK
Singularität als Apokalypse
Welche Folgen hat die Entwicklung der künstlichen Intelligenz für unsere Individualität und persönliche Integrität? - BIRGIT MAHNKOPF
Produktiver, grüner, friedlicher?
Wie viel Glauben dürfen wir den Versprechen einer digitalen Revolution wirklich schenken? - CATHERINE MALABOU
Die anarchistische Wende des Kapitalismus
Bergen Kryptowährungen die Gefahr einer totalen Überwachung? Oder etwa das Potenzial, uns dieser zu entziehen? - HARALD WELZER
Mehr Zukunft wagen
Kann es eine Zukunft geben, die radikal anders ist als die, die wir uns gegenwärtig vorstellen können?