Was macht uns schön?
Nr. 15 - Apr./Mai 2014
Dossier: Was macht uns schön?
Wir leben in einer Zeit, in der sich alle Normen aufzulösen scheinen. Doch gerade in Fragen der Schönheit wird der Normierungsdruck immer stärker. Von den Griechen noch mit dem Wahren und Guten gleichgesetzt, unterliegt sie in der modernen Gesellschaft dem Verdacht der Oberflächlichkeit und Gedankenferne. Gerade weil Schönheit uns unmittelbar anzieht, bleibt sie verdächtig. Gerade weil sie von jedem ersehnt wird, kriegt sie keiner recht zu fassen. Nur eines scheint sicher: Ein Leben ohne Schönheit wäre schlicht unerträglich. Sie ist der wahre Preis unserer Existenz: Aber welcher Weg führt am verlässlichsten zu ihr? Muss Schönheit leiden? Lässt uns nur die Liebe schön sein? Oder liegt wahre Schönheit in der Selbstvergessenheit? Mit Beiträgen von Marianna Lieder, Hans Ulrich Gumbrecht, Thomas Macho, Sibylle Lewitscharoff, Ariadne von Schirach, Roger Willemsen und anderen.
Mein Wille geschehe?
Es gibt kaum ein Thema, das so existenziell ist und gleichzeitig so tief in das Selbstverständnis einer Gesellschaft hineinreicht wie das des würdigen Sterbens. Die Debatte um den begleiteten Suizid ist neu entflammt. Sie wird bestimmt von extremen Positionen und hoher Emotionalität. Höchste Zeit für Aufklärung – und einen vermittelnden Lösungsvorschlag
Sag mir, wo die Linke ist..
Der Unterschied zwischen links und rechts ist fundamental für unsere Orientierung. Aber wie ist sein Ursprung zu begreifen? Und weshalb wird die eine Seite in unserer Kultur mit allem Linkischen, Falschen, die andere aber mit Recht und Gerechtigkeit verbunden? Lebensentscheidende Fragen, die nicht nur Philosophen seit mehr als 2000 Jahren den Kopf verdrehen
Michael Hampe: „Wir brauchen keine Experten der Vernünftigkeit“
Ist die Welt dafür geschaffen, in ihr glücklich zu werden? Woran erkennt man ein gelingendes Leben? In seinen Werken entwirft Michael Hampe ein neues Selbstverständnis der Philosophie als Lebenskunst. Ein Gespräch über falsche Erkenntnisideale, musizierende Sokratiker und die letzte Weisheit des Buddha
Der Klassiker: Heidegger - Ein gefährlicher Denker
Er ist der wirkmächtigste Philosoph des 20. Jahrhunderts. Doch bis heute wirft Heideggers Engagement für das NS-Regime Fragen auf, die in das Zentrum seines Denkens führen. Mit der Veröffentlichung seiner Denktagebücher entflammt die Debatte neu: Wie belastet ist seine Philosophie?
Inhalt
Intro
- Leser fragen Babara Bleisch antwortet
- Tomi Ungerer erklärt Kindern die Welt
- Leserbriefe
Zeitgeist
- Sinnbild
- Radar
- Plädoyer Mein Wille geschehe? Von Svenja Flaßpöhler
- Pro & Contra Ist eine Frauenquote gerecht?
- Perspektive Die Erfindung der Zigeuner Roland Dürker spricht mit Klaus-Michael Bogdai
- Lockerungen Liebe deinen Übernächsten Von Robert Pfaller
- Analyse Sag mir, wo die Linke ist Von Florian Werner
- Brauchen wir E-Zigaretten? Von Markus Krajewski
Dossier: Was macht uns schön?
- Mein Augenstern Mit Hans Ulrich Gumbrecht, Moritz Rinke, Sibylle Lewitscharoff, Roger Willemsen & Ariadne von Schirach
- Der Körper ist eine Baustelle Von Paula-Irene Villa
- "Was passiert, wenn wir uns in ein Bild verwandeln?" Svenja Flaßpöhler spricht mit Thomas Macho
- "Schönheit ist die Aufhebung des Moralischen" Mit Konrad Paul Liessmann
- Weibchen wählen Männchen schön Von Cord Riechelmann
- Der Drahtseilakt der Anmut Von Philippe Nassif
- Wer hat Angst vor Venus? Mit Barbara Vinken und Wolfgang Schmidbauer
Die Philosophen
- Das Gespräch Michael Hampe
- Beispielsweise Derridas Katze
- Was soll das? Mit Betrand Russel
- Der Klassiker Heidegger - Ein gefährlicher Denker Mit Wolfram Eilenberger, Florian Grosser, Peter, Trawny und Richard Wolin + Sammelbeilage: Heidegger: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität
Bücher
- Buch des Monats Douglas Hofstadter und Emmanuel Sander: Die Analogie. Das Herz des Denkens
- Thema 100 Jahre erster Weltkrieg
- Scobel.Mag
- Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke
- Dichter und Wahrheit Siri Hustvedt
Finale
- Agenda
- Comic
- Spiele
- Das Gare ist das Wahre Adornos Kräuterrisotto
- Sokrates fragt Jan Costin Wagner