Woher weiß ich, was ich will?
Nr. 17 - Aug./Sep. 2014
Dossier: Woher weiß ich, was ich will?
Unser Wille, was soll er nicht alles sein: innerer Kompass und ewiger Antrieb, Garant des Erfolgs und Quelle der Lust. Doch gerade in entscheidenden Situationen erweist er sich oft als schwach und desorientiert. Woher weiß ich also, was ich wirklich will? Durch rationale Abwägung und Kontrolle meiner Begierden? Oder offenbart sich mein wahrer Wille gerade im dunklen, irrationalen Drängen tief im Innern? Womöglich gäbe es sogar eine dritte Option: Was, wenn die wahre Freiheit des Menschen gerade in der Überwindung seines Willens läge? Entscheiden Sie selbst
Karten für eine neue Welt
Der Mensch ist das Tier, das sich nicht auskennt. Orientierungslos kommt es auf die Welt, ohne vorgegebene Richtung oder Lebensziel. Was läge also näher, als zunächst eine Karte anzufertigen? Dieser Intuition folgt der schwedische Geograf Gunnar Olsson
Gibt es ein gutes Vergessen?
Ohne Erinnerung wissen wir nicht, wer wir sind. Gerade in Deutschland ist die Pflicht zur Erinnerung ein wesentlicher Teil der nationalen Identität. Aber wie bindend ist diese Pflicht? Kann Vergessen nicht auch ein Segen sein? Aleida Assmann und Martin Walser führen den historischen Streit um die Erinnerungskultur fort
Christoph Ransmayr: "In der Fremde wird der Mensch neu geboren"
Christoph Ransmayr ist ein reisender Denker. Seine literarische Kunst braucht die Begegnung, die Konfrontation mit dem ganz Anderen. Die Bücher spielen zumeist in unwirtlichen Gegenden, denen das Leben abgerungen werden muss. Ein Gespräch über die Abgründe der Angst und ihre Überwindung
Der Klassiker: Pascal - Auf Gott wetten
Hier geht es um ein ganz einzigartiges Glücksspiel. Der Einsatz ist keine Geldsumme, sondern unser (ewiges?) Leben. Denn das, worauf wir setzen, ist nichts Geringeres als die Existenz Gottes. Pascal versteht die Bekehrung als eine Wette. Wenn Gott existiert, ist er der Jackpot.
Inhalt
Intro
- Editorial
- Ihre Frage
- Kinder fragen Tomi Ungerer
- Leserbriefe
Zeitgeist
- Sinnbild
- Denkanstöße
- Resonanzen Künstliche Intelligenz / Sind alle Brüste gleich? / Netzneutralität – Das Ende der Freiheit? / Todesstrafe in den USA – Mit Gift aus Europa
- Weltbeziehungen Einfach mal abschalten? Kolumne von Hartmut Rosa
- Pro & Contra Eizellspende erlauben?
- Kaufrausch Brauchen wir fremdgesteuerte Schuhe? Kolumne von Markus Krajewski
Horizonte
- Entdeckung Karten für eine neue Welt Von Gunnar Olsson
- Dialog Gibt es ein gutes Vergessen? Mit Aleida Assmann und Martin Walser
Dossier: Woher weiß ich, was ich will?
- Mein Wille, das unbekannte Wesen Von Svenja Flaßpöhler
- Spiel: Wo ein Wille ist ... Von Michel Eltchaninoff
- Wie komplex ist unsere Motivation? Interview mit John Perry
- Wer hat mir mein Leben eingebrockt? Von Rahel Jaeggi
- Manipulation gegen den eigenen Willen ist selten Interview mit Wolfgang Ullrich
- Dialog: Gibt es eine Kunst des klaren Wollens? Mit Robert Pfaller und Rolf Dobelli
Ideen
- Das Gespräch Mit Christoph Ransmayr
- Werkzeugkasten Lösungswege / Voodoo / Die Kunst, immer recht zu behalten
- Der Klassiker Pascal: Auf Gott wetten Von Denis Moreau + Sammelbeilage: Auszüge aus Pascals „Gedanken“ Mit einem Vorwort von Laurent Thirouin
Bücher
- Buch des Monats Die schrecklichen Kinder der Neuzeit Von P. Sloterdijk
- Thema Musik in deinen Ohren: Philosophien des Klangs
- Empfehlungen Scobel.Mag / Die Philosophie-Magazin-Bestenliste / Sommertipps: Das große Krabbeln
Finale
- Agenda
- Comic
- Spiele
- Lebenszeichen Von Tieren lernen: Die Qualle / Das Gare ist das Wahre
- Sokrates fragt Veronica Ferres