Denken lernen

Nr. 18 - Okt./Nov. 2014

 

Dossier: Denken lernen

Denken lernen zu können, das unterscheidet den Menschen mut­maßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen? Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken

 

Der Untergang des Reichs von Ghom

35 Jahre nach der Revolution wachsen im Iran die Zweifel: Wie eng sollten Religion und Politik aneinander gebunden sein? Recherche in Ghom, dem schiitischen „Vatikan“. Der Ort, an dem die islamische Republik geboren wurde – und wo sie schon bald ihr Ende finden könnte Von Michel Eltchaninoff

 

Was reizt uns am Exzess?

Wer sich ihm hingibt, überschreitet letzte Grenzen, begibt sich in eine andere Welt, knockt sich aus. Und doch hat der Exzess in unserer Leistungsgesellschaft Hochkonjunktur. Bestes Beispiel: Das in diesen Tagen beginnende Oktoberfest. Der Schriftsteller und Musiker Sven Regener und die Philosophin Mirjam Schaub über das Tier in uns allen

 

Charles Taylor: "Authentisch sein heißt, sein Potenzial verwirklichen"

Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin

 

Der Klassiker: Adorno und das falsche Leben

Kennen Sie das? Dieses Gefühl, ein falsches Leben zu führen? Die Endlosschleife aus sinnloser Arbeit und sinnlosem Konsum? Dieses Kosten-Nutzen-Denken, von dem selbst Ihre Freundschaften nicht ganz frei sind? Wie kein zweiter Philosoph hat Theodor W. Adorno die Falschheit einer solchen Existenz auf den Begriff gebracht.

 



 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Ihre Frage
  • Kinder fragen Tomi Ungerer
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen Referendum: Schottlands Wahl zwischen Affekt und Vernunft / Waffenlieferung mit nebulöser Rechtfertigung / Ebola: Anthropologie der Ansteckung / Terror im Staatsgewand
  • Weltbeziehungen  Die verdrängte Lust am Bösen Kolumne von Hartmut Rosa
  • Kaufrausch Brauchen wir selbst gewebte Gummiarmbänder? Kolumne von Markus Krajewski

Horizonte

  • Reportage Der Untergang des Reichs von Ghom. Eine Reise zu Irans Ajatollahs Von Michel Eltchaninoff
  • Dialog Was reizt uns am Exzess? Mit Mirjam Schaub und Sven Regener

Dossier: Denken lernen

  • Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Von Wolfram Eilenberger
  • Gedanken machen. Ein Überblick der wichtigsten Methoden
  • Heißt Denken Rechnen? Ein Gespräch mit dem KI-Kritiker Hubert Dreyfus
  • Heißt Denken Urteilen? Warum wir ohne Urteilskraft verloren wären Von Yves Bossart
  • Heißt Denken Begehren? Der Eros in Zeiten von Google Von Svenja Flaßpöhler
  • Test: Und wie raucht dein Kopf? Von Alexandre Lacroix

Ideen

  • Das Gespräch Mit Charles Taylor
  • Werkzeugkasten Lösungswege / Amok / Die Kunst, recht zu behalten
  • Der Klassiker Adorno und das falsche Leben Von Martin Seel + Sammelbeilage: Auszüge aus Adornos „Minima Moralia“ / Mit einem Vorwort von Josef Früchtl

Bücher

  • Buch des Monats „Politische Emotionen“ von Martha Nussbaum
  • Thema Jenseits des Gehirns: Kritik der Neurowissenschaft
  • Empfehlungen Scobel.Mag / Die Philosophie-Magazin-Bestenliste
  • Dichter und Wahrheit Georg Klein entschlüsselt Thomas pynchons neues Werk

Finale

  • Agenda
  • Comic
  • Spiele
  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Der Hund / Das Gare ist das Wahre
  • Sokrates fragt Friedrich Liechtenstein