Die Hölle, das sind die Anderen?
Nr. 21 - Apr./Mai 2015
Die Hölle, das sind die Anderen?
Wohin man auch blickt: überall Andere! Nicht immer ist ihre Anwesenheit ein Segen. Allzu oft stören sie, nerven, machen einem das Leben gar regelrecht zur Hölle. Andererseits, wer wollte ernsthaft ohne andere Menschen leben? Ohne deren Berührung, Mitgefühl, Inspiration? Besonders herausfordernd ist der Andere in seiner Rolle als kulturell Fremder. Was tun? Tolerieren, diskutieren, drangsalieren - oder ihn einfach mutig ins Herz schließen? Fragen, die direkt in das Zentrum unserer modernen Einwanderungsgesellschaften führen. Weshalb ein Dasein als Single heute besonders genussvoll erscheint, erklärt der Soziologe Eric Klinenberg. Fritz Breithaupt argumentiert gegen Sartre, dass unser Leben erst zu dritt zu ertragen ist. Nils Markwardt besucht zwei Städte, deren Migrantenanteil unterschiedlicher nicht sein könnte. Gesine Schwan streitet zum Abschluss mit Armen Avanessian über die richtige Strategie im Umgang mit radikalen Störenfrieden.
Warum fasten?
Fasten steht für mehr als nur freiwilligen Nahrungsverzicht. Es ist seit Jahrtausenden Teil des bewussten Strebens, das Verhältnis zum eigenen Selbst und zur Welt zu erneuern. Daniel Schreiber über die philosophischen Wurzeln des neuen Massenphänomens
Unternehmen Unsterblichkeit
Im Silicon Valley wird derzeit auf den nächsten großen Schritt in der menschlichen Evolutionsgeschichte hingearbeitet. Mensch und Maschine sollen eine Einheit ergeben, um so den ältesten aller Menschheitsträume wahr werden zu lassen - das ewige Leben. Eine Reportage von Alexandre Lacroix
Michael J. Sandel: "Wir haben Angst vor der Idee des guten Lebens"
Michael J. Sandel ist der Rockstar unter amerikanischen Moralphilosophen. Mit seinen Vorträgen füllt der Havard-Professor ganze Stadien. Über YouTube fasziniert er ein Millionenpublikum. Ein Gespräch über die voranschreitende Ökonomisierung und wie sie unser moralisches Empfinden verändert.
Der Klassiker: Voltaire und die Toleranz
Schlagartig ist die Bedeutung der Toleranz wieder ins Zentrum des öffentlichen Bewusstseins getreten. Kein Philosoph hat dieses Ideal schärfer und einflussreicher verteidigt als der französische Aufklärer Voltaire. Mögen die Feinde der Toleranz heute auch andere sein, die Grundfragen bleiben die gleichen. Voltaire spricht zu uns als Zeitgenosse.
Inhalt
Intro
- Editorial
- Ihre Frage
- Kinder fragen Tomi Ungerer
- Leserbriefe
Zeitgeist
- Sinnbild
- Denkanstöße
- Resonanzen Impfverweigerer: Die Rückkehr der Masern / Finanzwelt: Worauf Banker schwören / Querfront: Neue Machtgefüge in Europa
- Weltbeziehungen Die Gewalt der religiösen Gefühle Kolumne von Hartmut Rosa
- Kaufrausch Brauchen wir Parfüm mit Papiergeruch? Kolumne von Markus Krajewski
Horizonte
- Reportage Unternehmen Unsterblichkeit - Der Traum des Silicon Valley vom neuen Menschen Von Alexandre Lacroix
- Essay Warum fasten? Von Daniel Schreiber
Dossier: Die Hölle, das sind die Anderen?
- Was wollen wir vom Anderen? Von Wolfram Eilenberger
- "Das Leben als Single ist keine tragische Entscheidung" Interview mit Eric Klinenberg
- Durchbruch zum Anderen? Von Martin Legros
- Gibt es einen Ausweg aus Sartres Hölle? Von Fritz Breithaupt
- Die Städte der Anderen Reportage von Nils Markwardt
- Freund oder Feind? Dialog mit Gesine Schwan und Armen Avanessian
Ideen
- Das Gespräch Mit Michael J. Sandel
- Werkzeugkasten Lösungswege / Haschisch / Die Kunst, recht zu behalten
- Voltaire und die Toleranz Von Philippe Raynaud + Sammelbeilage: Voltaire: "Über die Toleranz" Mit einem Vorwort von André Glucksmann und einem Überblick von Mathilde Lequin
Bücher
- Buch des Monats "Mehr! Philosophie des Geldes" Von Christoph Türcke
- Thema Der Theorieboom der Siebziger
- Scobel.Mag
- Die Philosophie-Magazin-Bestenliste
- Dichter und Wahrheit Der Nihilismus des Michel Houellebecq
Finale
- Agenda
- Comic
- Spiele
- Lebenszeichen Von Tieren lernen: Der Schwan / Das Gare ist das Wahre
- Sokrates fragt Meret Becker