Big Data vs. freies Leben — Wie berechenbar sind wir?
Nr. 30 - Okt./Nov. 2016
Dossier: Wie berechenbar sind wir?
Gentechnologie, Neurowissenschaft, Big Data: Die großen Innovationssprünge unserer Zeit versprechen eine immer präzisere Prognostizierbarkeit menschlichen Verhaltens. Geht es nach dem Willen von Google und Co., wird unser Alltag schon bald exakt voraussagbar sein. Es wäre ein Leben ohne böse Überraschungen, ohne Angst vor tiefen Enttäuschungen, ohne den Terror des Unverfügbaren. Realistische Vision oder schiere Unmöglichkeit? Vor allem aber: Wer von uns wollte ernsthaft in solch einer Welt leben? Wie, wenn überhaupt, könnten wir frei in ihr existieren? Ein Dossier mit Mut zu unvorhersehbaren Antworten. Mit Impulsen u. a. von Thea Dorn, Vince Ebert, Maurizio Ferraris, Yvonne Hofstetter, Christiane Woopen und Ethan Zuckerman
Was hat Europa ausgehöhlt?
Der Brexit war nur das deutlichste Zeichen. Die EU steckt in einer bestandsgefährdenden Krise – und mit ihr der gesamte Kontinent. An seinen Grenzen herrscht Krieg, in seinem Inneren Angst. Die Philosophen Alain Badiou und Marcel Gauchet streiten über die tieferen Gründe dieser Entwicklung.
Der Schrebergarten - eine deutsche Utopie
Der Schrebergarten ist die Symbiose zweier deutscher Sehnsüchte: Natur und Ordnung. Doch welche Ideologie steckt hinter den akkuraten Hecken? Ein Ausflug von Svenja Flaßpöhler in eine Kleingartenanlage – und die geistige Welt Schrebers, der als Zuchtmeister des Kindes in die dunkle deutsche Geschichte einging.
Dieter Thomä: »Keine Demokratie ohne Störenfriede!«
Was tun, wenn man sich fremd in der eigenen Gesellschaft fühlt? Gar eine radikal andere Welt will? Fragen, die im Zentrum des Denkens von Dieter Thomä stehen. Ein Gespräch über kindischen Lebenshunger, gestörte Männer und die tödliche Sehnsucht nach totaler Ordnung.
Benjamin und die Geschichte
Nur wenige Monate vor seinem Selbstmord im Sommer 1940 verfasste Walter Benjamin einen epochalen Text „Über den Begriff der Geschichte“. Läuft die Historie auf ein vorgegebenes Ziel zu? Der Text entwirft ein neues Geschichtsbild, das so verschiedene Denker wie Theodor W. Adorno, Hannah Arendt oder Jacques Derrida entscheidend prägte.
Inhalt
Intro
- Editorial
- Ihre Frage
- Kinder fragen Tomi Ungerer
- Leserbriefe
Zeitgeist
- Sinnbild
- Denkanstöße
- Resonanzen Uber-Terrorismus: Die neue Strategie des Tötens / Pokémon GO: Spielend in eine neue Wirklichkeit / Burkaverbot: Wird die Kraft des Rechts überschätzt?
- Prêt-à-penser Die Kolumne von Barbara Vinken. Diesmal: Das Zölibat
- Erzählende Zahlen Kolumne von Sven Ortoli
Horizonte
- Dialog Was hat Europa ausgehöhlt? Alain Badiou und Marcel Gauchet im Streitgespräch
- Reportage Der Schrebergarten – eine deutsche Utopie Von Svenja Flaßpöhler
Dossier: Sind wir berechenbar?
- Unter Platos Zirkel Von Wolfram Eilenberger
- „Die Prognosekraft von Google wird überschätzt!“ Ethan Zuckerman im Gespräch
- Unterwegs zur Cookie-Existenz Von Maurizio Ferraris
- Die Vorausschauer Sechs Expertenporträts Von Jutta Person
- Handbuch zum Überleben in Überwachungsgesellschaften Von Michel Eltchaninoff
- Wer hat Angst vor dem Unberechenbaren? Thea Dorn und Vince Ebert im Dialog
Ideen
- Das Gespräch Dieter Thomä
- Werkzeugkasten Lösungswege / Gedanken von anderswo / Die Kunst, recht zu behalten
- Der Klassiker Walter Benjamin und die Geschichte Von Wolfram Eilenberger + Sammelbeilage: „Über den Begriff der Geschichte“
Bücher
- Buch des Monats Wilhelm Schmid: Das Leben verstehen
- Thema Der Sex der frühen Jahre
- Scobel.Mag
- Die Philosophie-Magazin-Bestenliste
- Die Hassfrage
- Drei Bücher über Heidegger
Finale
- Agenda
- Comic
- Spiele
- Lebenszeichen Von Tieren lernen: Das Kamel / Das Gare ist das Wahre / Impressum
- Sokrates fragt Jean-Michel Jarre