Die Familie – Zuflucht oder Zumutung?

Nr. 31 - Jan. 2017

 

Dossier: Die Familie – Zuflucht oder Zumutung?

Sie ist ein Refugium. Ein wärmender Schutzraum, ja Bollwerk in Zeiten des Leistungsdrucks. Ein Ort der Identitätsfindung und Selbstvergewisserung, des Rückzugs und der Geborgenheit. Doch die Familie, das ist auch: Enge. Unfreiheit. Ein Nährboden für Neurosen, Traumata und tiefe Verletzungen. Gerade jetzt, in der Vorweihnachtszeit, reißt der innere Konflikt wieder auf. Einerseits verdanken wir der Familie so viel, nicht zuletzt unsere Existenz. Gleichzeitig ist sie kaum zu ertragen. Aber warum? Weshalb scheitern so viele Familien? Ist die Ursache individueller oder doch eher struktureller Art? Kommt die Familie als Konzept in der Moderne an ihre Grenzen? Brauchen wir neue Modelle, die weniger auf Verwandtschaft als vielmehr auf Zusammenhalt beruhen? Wäre gerade die Integration Dritter der Weg, um die Familie neu zu stabilisieren? Und was schulden wir eigentlich unseren Eltern? Womöglich – gar nichts? Mit Beiträgen unter anderem von Dirk Baecker und Barbara Bleisch und einem Dialog zwischen Jana Hensel und Andreas Bernard.

 

Was lässt Stimmungen kippen?

Vor einem Jahr sorgte „Köln“ - das zum Synonym wurde für die Ereignisse der Sylvesternacht dort - für einen republikweiten Stimmungsumschwung. Anlass genug, genauer hinzusehen: Wie wird der Mensch, wodurch ein Volk gestimmt? Oder sind wir es selbst, die unsere Stimmung bestimmen? Der Soziologe Heinz Bude streitet mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.

 

Amo, der afrikanische Philosoph der Aufklärung

Kennen Sie Anton Wilhelm Amo? Vermutlich nicht, dabei ist sein Lebensweg bemerkenswert. Seiner Heimat entrissen und einem deutschen Fürsten „geschenkt,“ wird er als erster Schwarzer an einer europäischen Universität Doktor der Philosophie. Ein Lebensweg, der auch ein Denken freilegt, das es wiederzuentdecken gilt. Von Martin Duru

 

Michael Tomasello: »Nur Menschen teilen ihre Welt«

Primatenforscher, Sprachwissenschaftler, Philosoph: Michael Tomasello ist all das – und mehr. Der Amerikaner erklärt, warum sich der Mensch so anders verhält als jedes andere Wesen auf diesem Planeten. Ein Gespräch über asoziale Schimpansen, hilflose Kleinkinder und den Zwang zur Kooperation.

 

Martin Luther und die Angst

Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luther bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, markiert den Beginn einer neuen Lebenshaltung, legte das Fundament einer neuen Glaubensrichtung. Thea Dorns Psychogramm des großen Reformators geht den Urgründen von Luthers Angst nach; Andreas Kubik erklärt das Verhältnis von Angst, Freiheit und Moral nach protestantischer Lehre.

 



 

Inhalt

Zeitgeist

  • Sinnbild

  • Denkanstöße

  • Resonanzen Problem Reichsbürger: Ein Therapievorschlag / Horrorclowns: Die Rückkehr in den Naturzustand? / Friedens­ abkommen: Kolumbiens Chaos

  • Prêt-à-penser Die Kolumne von Barbara Vinken Diesmal: Die Krise des Kompliments

  • Erzählende Zahlen Kolumne von Sven Ortoli

 

Intro

  • Editorial

  • Ihre Frage

  • Kinder fragen Tomi Ungerer

  • Leserbriefe

 

Horizonte

  • Dialog Was lässt Stimmungen kippen? Heinz Bude und Bernhard Pörksen im Gespräch

  • Historie Amo Der afrikanische Philosoph der Aufklärung

 

Dossier: Die Familie – Zuflucht oder Zumutung?

  • Das Karenina-Paradox Von Wolfram Eilenberger

  • Der Familienrat Historisches Pro & Contra

  • „Die Familie trägt die Selbstauflösung in sich“ Interview mit Dirk Baecker

  • Ohne euch Fünf Testimonials. Mit Kommentaren von Svenja Flaßpöhler

  • „Ich schulde euch gar nichts!“ Von Barbara Bleisch

  • Lässt sich Familie neu erfinden? Jana Hensel und Andreas Bernard im Dialog

 

Ideen

  • Das Gespräch Michael Tomasello

  • Werkzeugkasten Lösungswege / Gedanken von anderswo / Die Kunst, recht zu behalten

  • Der Klassiker Martin Luther und die Angst Von Thea Dorn + Sammelbeilage: „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ Mit Andreas Kubik

 

Bücher

  • Buch des Monats Die Schwester

  • Dichter und Wahrheit Christian Kracht

  • Scobel.Mag

  • Die Philosophie-Magazin-Bestenliste

  • Fiktion zum Fest: Weihnachtstipps aus der Redaktion

 

Finale

  • Agenda

  • Comic

  • Spiele

  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Das Känguru / Das Gare ist das Wahre / Impressum

  • Sokrates fragt Daniel Brühl