Pragmatisch. Praktisch. Gut?

Nr. 36 - Okt./Nov. 2017

 

Dossier: Pragmatisch. Praktisch. Gut?

Menschen als Pragmatiker zu bezeichnen, ist ein zwiespältiges Lob. Das gilt im Alltag, derzeit aber besonders in der Politik. Pragmatismus gehört zu den Kardinaltugenden unserer Epoche. Doch zugleich impliziert er Ideenarmut und Prinzipienlosigkeit. Besonders in Deutschland besitzt die aus den USA stammende Denktradition ein zweifelhaftes Image. Sie gilt als rein zweckorientiert, theoriefern und allzu marktkonform. Dabei ist der Pragmatismus eine philosophische Bewegung, der es vor allem um eines ging: eine radikale Erneuerung der liberalen Demokratie. Und heute? Mit Impulsen von unter anderem  Martin Duru, Cédric Enjalbert, Rebecca Angelini, Sami Pihlström, Giovanni Leghissa sowie einem Interview mit Michael Hampe

 

„Die deutsche Erfahrung ist für die Welt zentral“

Erotik und Erniedrigung, Romantik und Terrorismus, klassische Bildung und globaler Nihilismus. Pankaj Mishras Denken führt scheinbare Gegensätze zusammen, ohne dabei eine versöhnende Vermittlung anzustreben. Ein Gespräch mit einem Mann, dessen Zorn ihn zu neuen Einsichten führt.

 

Gibt es ein richtiges Spielen im falschen?

Von vielen werden Computerspiele noch immer nicht ernst genommen. Dabei sind sie mittlerweile ein milliardenschweres Geschäft. Und während PC und Playstation zu Spielplätzen von Kunst und Philosophie avancieren, durchdringt die Gamifizierung unseren Alltag.

 

Milliarden für Ideen

Kein Mensch gibt so viel Geld für Philosophie aus wie er. 500 Millionen Dollar plant der deutsch-amerikanische Investor Nicolas Berggruen für die Ausarbeitung neuer Leitideen bereitzustellen. Lassen sich große Gedanken erkaufen? Und falls ja, mit welchen Zielen?

 

Diderot und die Freiheit

Er war eine der größten Stimmen der französischen Aufklärung. Mehr noch als seine berühmten Kollegen Rousseau und Voltaire war Denis Diderot ein extrem unbequemer, aber auch tiefschürfender und aufgeschlossener Philosoph. Ein Wort ist ihm auf den Leib geschrieben: Freiheit. Freiheit im Leben, Denken und im Handeln.

 


 


 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Ihre Frage
  • Kinder fragen Tomi Ungerer
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen Neymar: Die Logik des Rekordtransfers / Kulturkampf: Der neue Streit um Denkmäler Seenotrettung: Frank Dietrich über ein ethisches Dilemma
  • Hübls Aufklärung Diesmal: Trügerisches Bauchgefühl Von Philipp Hübl
  • Erzählende Zahlen Die Kolumne von Sven Ortoli

Horizonte

  • Porträt Durch die Gnade der Liebe Von Alexandre Lacroix
  • Reportage Gibt es ein richtiges Spielen im falschen? Von Dominik Erhard
  • Perspektive Milliarden für Ideen Interview mit Nicolas Berggruen

Dossier: Pragmatisch. Praktisch. Gut?

  • Mehr Pragmatismus wagen! Von Philipp Felsch
  • Es war einmal in Amerika Von Martin Duru
  • Was ist Ihr Mittel zum Zweck? Von Cédric Enjalbert
  • Praktisch gescheitert Drei Fallbeispiele von Rebecca Angelini, Sami Pihlström, Giovanni Leghissa
  • Die Politik des Als Ob Von Nils Markwardt
  • „Expertenherrschaft ist der Tod der Demokratie“ Interview mit Michael Hampe

Ideen

  • Das Gespräch Pankaj Mishra
  • Werkzeugkasten Lösungswege / Gedanken von anderswo / Die Kunst, recht zu behalten
  • Der Klassiker Diderot und die Freiheit + Sammelbeilage: „Jakob und sein Herr“ (Auszüge)

Bücher

  • Buch des Monats Das Ich im Profil
  • Thema Die halb vergessene Revolution
  • Scobel.Mag
  • Die Philosophie- Magazin-Bestenliste
  • Schopenhauer und Houellebecq: Gelassen in den Abgrund schauen

Finale

  • Agenda
  • Comic + Spiele
  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Der Pacú / Das Ding an sich / Impressum
  • Sokrates fragt Charles Schumann