Woher kommt das Neue?

Nr. 38 - Feb./Mär. 2018

 

Dossier: Woher kommt das Neue?

Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.

Mit Impulsen von unter anderem: Frank Thelen, Markus GabrielHans-Jörg Rheinberger, Marina Hoermanseder, Emanuel Wyler und David Edgerton

 

„Die Welt war noch nie so gut wie heute!“

Der Harvard-Professor und Bestsellerautor Steven Pinker scheut sich nicht vor kontroversen Auseinandersetzungen. In seinem im Herbst erscheinenden Buch bietet er dem herrschenden Pessimismus abermals die Stirn: Er findet, dass wir freier und sicherer als je zuvor leben.

 

China: Im Reich der Geschwindigkeiten

Kaum ein anderes Land wandelt sich derzeit so radikal wie China. Der Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa bereiste zwei Wochen das Reich der Mitte und zeichnet das Porträt einer gespaltenen Gesellschaft, die alles auf Aufstieg setzt. Doch zu welchem Preis?

 

„Aktion und Meditation sind dasselbe“

Der Extremsportler und Philosoph der Tat erreichte 1978 als erster Mensch ohne Flaschensauerstoff den Gipfel des Mount Everest und bestieg alle 14 Achttausender unseres Planeten. Reinhold Messner im Interview über das Ausloten der eigenen Grenzen und die Unbesiegbarkeit der Natur.

 

Sunzi und das strategische Denken

In „Die Kunst des Krieges“, einem mehr als tausend Jahre alten Meisterwerk, beschreibt Sunzi Kriegslisten, mit denen sich ein Feind bezwingen lässt. Doch auch im Alltag vermag die Schrift zu lehren, wie man sich beim nächsten Kräftemessen die Weisheit der chinesischen Strategie zunutze macht.

 


 

 

 


 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Ihre Frage
  • Kinder fragen Tomi Ungerer
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen
    #metoo: Für eine neue Ökonomie der Lust /
    Bitcoin: Der Hype um 
    die Kryptowährung /
    Steigende Obdachlosigkeit: Wie lässt sich die Würde
    armer Menschen bewahren?
  • Hübls Aufklärung
    Diesmal: Suche
    nach Bestätigung
    Von Philipp Hübl
  • Erzählende Zahlen
    Die Kolumne von Sven Ortoli

Horizonte

  • Reportage
    China: Das Reich der Geschwindigkeiten
    Von Hartmut Rosa
  • Gespräch
    „Aktion und Meditation
    sind dasselbe“

    Interview mit Reinhold
    Messner

Dossier: Woher kommt das Neue?

  • Das Mögliche und das Wirkliche
    Von Nils Markwardt
  • Wandel im Widerspruch 
    Historisches Pro & Contra
  • Kann denn Neugier
    Sünde sein?

    Von Philipp Felsch
  • Die Ideen des Silicon
    Valley sind uralt
    Gespräch mit
    David Edgerton
  • In den Werkstätten der Zukunft
    Mit Hans-Jörg Rheinberger, Marina Hoermanseder und Emanuel Wyler
  • Schöne neue Welt
    Frank Thelen und Markus Gabriel im Dialog

Ideen

  • Das Gespräch
    Steven Pinker
  • Werkzeugkasten
    Lösungswege / Gedanken
    von anderswo / Die Kunst,
    recht zu behalten
  • Der Klassiker
    Sunzi und das
    strategische Denken

    + Sammelbeilage:
    „Die Kunst des Krieges“
    (Auszüge)

Bücher

  • Buch des Monats
    Maggie Nelson: „Die Argonauten“
  • Thema: Karl Marx
    Der Mann, der kein
    Marxist war
  • Scobel.Mag
  • Neue Kolumne:
    Das philosophische Kinderbuch
  • Dichter und Wahrheit
    Frank Witzel

Finale

  • Agenda
  • Comic + Spiele
  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Das Mammut / Das Ding an sich / Impressum
  • Sokrates fragt
    Florence Kasumba