Männer und Frauen — Wollen wir dasselbe?

Nr. 40 - Jun./Jul. 2018

 

Dossier: Männer und Frauen. Wollen wir dasselbe?

/ Manche Fragen sind nicht dazu da, ausgesprochen zu werden. Sie stehen im Raum, bestimmen die Atmosphäre zwischen zwei Menschen, die nach einer Antwort suchen. Und selbst wenn die Zeichen richtig gedeutet werden, wer sagt, dass beide wirklich und wahrhaftig dasselbe wollen? Wie wäre dieses Selbe zu bestimmen aus der Perspektive verschiedener Geschlechter? So zeigt sich in der gegenwärtigen Debatte um #metoo eindrücklich, wie immens das Maß der Verkennung, der Missdeutungen und Machtgefälle ist – bis hin zu handfester Gewalt. Oder haben wir nur noch nicht begriffen, wie Differenz in ein wechselseitiges Wollen zu verwandeln wäre? Das folgende Dossier zeigt drei Möglichkeiten für ein geglücktes Geschlechterverhältnis auf. I: Regeln. II: Ermächtigen. III: Verstehen. Geben wir Mann und Frau noch eine Chance! Im Dossier zeigt Chefredakteurin Svenja Flaßpöhler auf, worin die große Verfehlung zwischen Mann und Frau liegt. Drei Wissenschaftler werfen drei grundlegend verschiedene Schlaglichter auf das Verhältnis der Geschlechter. Virginie Despentes erklärt, warum das Leben in einer lesbischen Beziehung einfacher ist. In seinem Essay erläutert der Leitende Redakteur Nils Markwardt, welches befreiende Potenzial im Kontraktualismus liegt. Mithu M. Sanyal plädiert für die Befreiung der weiblichen Lust und im Dialog sprechen Eva von Redecker und Harald Welzer über die Zukunft des Geschlechterverhältnisses 

 

„Moralisch ist, wer seine Haut aufs Spiel setzt“

Der ehemalige Wallstreetbanker und Bestsellerautor Nassim Nicholas Taleb verbindet Wahrscheinlichkeitsrechnung mit antiker Philosophie. In seinem neuen Buch klagt er all jene an, die für Entscheidungen kein Risiko eingehen

 

Christoph Biermann und Wolfram Eilenberger im Gespräch: Welche Wahrheit birgt der Platz?

In wenigen Wochen startet die Fussballweltmeisterschaft in Russland. Doch was fesselt uns eigentlich an diesem Spiel? Christoph Biermann und Wolfram Eilenberger über die Faszination des Fussballs

 

„Ich halte nichts von Showkämpfen zwischen links und rechts“

Die Neue Rechte fordert die Kritische Theorie heraus: Das sagt die Philosophin Rahel Jaeggi, Direktorin des neu gegründeten Center for Humanities and Social Change. Was kann die Philosophie zur Lösung der Demokratiekrise beitragen?

 

Karl Marx und der Klassenkampf

Lange galt Karl Marx als philosophisches Gespenst und seine Schriften als historisch überholte Theoriemärchen. Das hat sich fundamental geändert. Im Jahr seines 200. Geburtstags ist Karl Marx aktueller denn je

 


 

 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Ihre Frage
  • Kinder fragen Tomi Ungerer
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen Putins Postmoderne / Die  Logik des Babys / Das Kreuz mit Bayern
  • Hübls Aufklärung Diesmal: Die Gefahr des Gewöhnlichen
  • Perspektive Rahel Jaeggi: „Ich halte nichts von Showkämpfen zwischen links und rechts“ Erzählende Zahlen Die Kolumne von Sven Ortoli

Horizonte

  • Analyse Sind Maschinen moralischer als wir? Von Alexandre Lacroix
  • Dialog Welche Wahrheit birgt der Platz? Wolfram Eilenberger und Christoph Biermann

Dossier: Wollen wir dasselbe?

  • Die große Verfehlung Von Svenja Flaßpöhler
  • Der kleine Unterschied Perspektive aus drei Wissenschaften
  • „Männer verstehen ihre eigene Sexualität nicht“ Interview mit Virginie Despentes
  • Kontrakt und Koitus Von Nils Markwardt
  • Ist das neue Sexual- strafrecht sinnvoll? Interview mit Sabine Müller-Mall
  • Befreit die weibliche Lust! Von Mit M. Sanyal
  • Das Spiel der Verführung
  • Und jetzt? Eva von Redecker und Harald Welzer im Dialog

Ideen

  • Das Gespräch Nassim N. Taleb: „Moralisch ist, wer seine Haut aufs Spiel setzt“
  • Werkzeugkasten Lösungswege / Das Ding an sich / Die Kunst, recht zu behalten
  • Der Klassiker Karl Marx und der Klassenkampf + Sammelbeilage: „Das Manifest der Kommunistischen Partei“

Bücher

  • Buch des Monats Die kommende Versammlung
  • Thema: Der Geist des Gartens
  • Scobel.Mag
  • Kolumne: Das philosophische Kinderbuch

Finale

  • Agenda
  • Comic Catherine Meurisse: Menschliches, Allzumenschliches
  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Der Frosch 
  • Spiel / Impressum
  • Sokrates fragt Anneke Kim Sarnau