Brauchen wir Eliten?

Nr. 42 - Okt./Nov. 2018

 

Dossier: Brauchen wir Eliten?

Elite. Das klingt überheblich. Nach Privilegien, Ungerechtigkeit, Bevormundung. In Krisenzeiten spitzt sich dieser Argwohn oft zu. Im Moment erleben wir eine solche Zeit. Globale Migration, soziale Ungleichheit, die Folgen der Digitalisierung: Der Druck aufs Establishment wächst. Populisten sind auf dem Vormarsch. Die Demokratie ist in Gefahr. Was also tun? Müssen Eliten sich neu erfinden, um den Spalt zwischen „uns“ und „denen da oben“ zu überwinden? Wenn ja, wie? Oder liegt das Problem viel tiefer – nämlich im Konzept der Elite selbst, das Menschen Führung verordnet? Trauen wir uns, bis an die Basis dessen zu gehen, was für uns lange selbstverständlich war.

Mit Impulsen von: Michael Hartmann, Volker Weiß, Wolfram Eilenberger, Hartmut Rosa, Rahel Jaeggi, Paula-Irene Villa, Armin Nassehi, Sascha Lobo u.v.a.m.

 

„Wir brauchen eine Politik der Spaltung“

Nancy Fraser zählt zu den bedeutendsten Philosophinnen der Gegenwart. Theorie und Engagement gehören für sie zusammen. Als Antwort auf den weltweiten Rechtsruck plädiert sie für einen progressiven Populismus.

 

„Die Ausschlachtung des Alten macht Reiche noch reicher“

Die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre diagnostizieren in ihrem jüngsten Buch eine neue Form des Kapitalismus. Dieser konzentriert sich auf die Verwertung des Vergangenen – und verschärft damit die sozialen Ungleichheiten.

 

Meditation in Indien. Überwinde dein Wollen

Zahllose Menschen strömen jedes Jahr nach Bodhgaya, um durch die Vipassana-Meditation ihren inneren Frieden zu finden. Jack Fereday machte sich mit dieser asketischen Technik vertraut, die Entspannung und Kasteiung gleichermaßen verspricht.

 

Was schulde ich meiner Familie?

Das Konzept Familie fordert das moderne Individuum permanent heraus. Lässt sich der eigene Freiheitsdrang mit familiären Pflichten vereinen? Wie schwer wiegt der eigene Wille nach Selbstverwirklichung? Barbara Bleisch streitet mit Norbert Bolz.

 

Simone Weil und die Verwurzelung

Für die französische Philosophin Simone Weil hat nicht nur der Körper, sondern auch die Seele Bedürfnisse. Am Ende ihres kurzen Lebens, entfaltete sie die „Verwurzelung“ als Fundamentalbedürfnis der Seele: Wurzeln sind existenziell für den Menschen.

 


 

 


 

Inhalt

 

Intro /

  • Editorial
  • Ihre Frage
  • Kinder fragen Tomi Ungerer
  • Leserbriefe

Zeitgeist /

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen
    Buchmesse: Bühne für Rechte? / Gaming: Lust am Überschuss / Armut: Scham mit System / Zeitumstellung: Gemeinsame Gegenwart?
  • Hübls Aufklärung
    Diesmal: Die sensibilisierte Gesellschaft
  • Analyse
    Die verwertete Vergangenheit
    L. Boltanski & A. Esquerre
  • Erzählende Zahlen

Horizonte /

  • Reportage
    Meditation:
    Überwinde dein Wollen
    Von Jack Fereday
  • Dialog
    Was schulde ich meiner Familie?

    Barbara Bleisch streitet mit Norbert Bolz

 

Dossier / Brauchen wir Eliten?

  • Schräglage mit Sprengkraft
    Von Svenja Flaßpöhler
  • Die da oben
    Historische Positionen
  • „Wer zu den Entscheidern gehören will, muss sein wie sie“
    Mit Michael Hartmann
  • Die Retro-Rechte
    Von Nils Markwardt
  • „Die Ähnlichkeit zur Semantik der 20er-Jahre ist kein Zufall“
    Mit Volker Weiß
  • Asozial, autonom, autark!
    Plädoyer für die Elite
    Von Wolfram Eilenberger
  • Was wir brauchen
    Elf Intellektuelle über Wege aus der Krise

Ideen /

  • Das Gespräch
    Nancy Faser: „Wir brauchen eine Politik der Spaltung“
  • Werkzeugkasten
    Lösungswege / Das Ding
    an sich / Die Kunst,
    recht zu behalten
  • Der Klassiker
    Simone Weil und die Verwurzelung
    + Sammelbeilage
    „Die Verwurzelung“

Bücher /

  • Buch des Monats
    Tristan Garcia: „Wir“
  • Thema:
    Philosophie des Bauens und des Wohnens
  • Scobel.Mag
  • Kolumne:
    Das philosophische Kinderbuch
  • Porträt
    Aleida und Jan Assmann

Finale /

  • Agenda
  • Comic
    Catherine Meurisse: Menschliches,
    Allzumenschliches
  • Lebenszeichen
    Von Tieren lernen:
    Der Bombardierkäfer
  • Spiel / Impressum
  • Sokrates fragt Sebastian Fitzek