Was weiß mein Körper?
Nr. 45 - Apr./Mai 2019
Dossier: Was weiß mein Körper?
Der Leib? Nur ein Anhängsel der Seele. „Schwaches Fleisch“, das dem Geist gehorcht. So lehrten es über Jahrhunderte Philosophen und Theologen. Was den Menschen vom Tier unterscheide, das sei vor allem eines: sein Verstand. Doch birgt der Körper bei näherem Hinsehen selbst ein Wissen – ja sogar eine Weisheit. Denn ganz gleich, ob uns Gefahr droht, wir uns verlieben oder Erinnerungen aufrufen: Bisweilen scheinen Darm, Bauch oder Nase etwas zu erkennen, von dem der Verstand noch nichts ahnt. Wohnt in unseren Eingeweiden also eine „große Vernunft“, wie Friedrich Nietzsche behauptete? Und wie kann sie uns helfen, den Zumutungen der Gegenwart zu begegnen?
Abschied vom Schicksal
Eizellspende, Leihmutterschaft, Präimplantationsdiagnostik: Die Macht des Unverfügbaren nimmt ab. Und was verfügbar ist, ist nicht zu verbieten, sondern verantwortlich zu regeln. Der Bestsellerautor Bernhard Schlink plädiert für ein Recht, das die Autonomie des Menschen achtet.
Wer hat Angst vor dem Volk?
Bereits die Gründerväter der Demokratie hielten das Volk für dumm. Diese Erniedrigung macht den Populismus heute wieder groß. Besiegen kann ihn nur der Glaube an die Mündigkeit des Menschen. Ein Essay von Dieter Thomä.
Gibt es eine Alternative?
Klimawandel, Nationalismus, soziale Spaltung. Der Außendruck nimmt zu, doch die Politik steckt fest im Sachzwang. Der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck diskutiert mit der Philosophin Eva von Redecker über radikalen Wandel und eine gelungene Flucht nach vorn.
„Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen“
Die Liebe in Zeiten des Kapitalismus ist ihr Lebensthema. Hellsichtig analysiert die Soziologin Eva Illouz, wie sich Ökonomie und Romantik verbinden – und mit welchen Folgen. Ein Gespräch über Gefühle in Zeiten von Tinder.
Simone de Beauvoir und der Feminismus
Als 1949„Das andere Geschlecht“ erscheint, entfaltet sich umgehend dessen theoretische und gesellschaftliche Sprengkraft. Noch nie zuvor war die Situation der Frau so umfassend analysiert worden wie von Simone de Beauvoir. Im Heft erläutert Svenja Flaßpöhler die ungebrochene Aktualität der Denkerin.
Inhalt
Intro /
- Editorial
- Ihre Frage
- In eigener Sache: Tomi Ungerer
- Leserbriefe
Zeitgeist /
- Sinnbild
- Denkanstöße
- Resonanzen
Brexit: History is coming home / Klimaschutz: Ein Ende des Schreckens? / Wettrüsten: Ist die German Angst passé? - Hübls Aufklärung
- Perspektive
Wer hat Angst vor dem Volk?
Von Dieter Thomä - Erzählende Zahlen
- Porträt
Klara Johanna Lakomy
Von Svenja Flaßpöhler
Horizonte /
- Plädoyer
Abschied vom Schicksal
Von Bernhard Schlink - Dialog
Gibt es eine Alternative?
Eva von Redecker und Robert Habeck im Gespräch
Dossier / Was weiß mein Körper?
- Ausdruck des Unbewussten
Von Svenja Flaßpöhler - Das Fleisch ist wach
Historisches Pro & Contra - Die große Vernunft des Leibes
Reportage von Dominik Erhard und Nils Markwardt - „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“
Gespräch mit Alexander Kluge - Ein gesunder Geist braucht keinen gesunden Körper!
Essay von Marianna Lieder - Wie geht Leibsein?
Gespräch mit dem Phänomenologen Gernot Böhme
Ideen /
- Das Gespräch
Eva Illouz: „Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen“ - Werkzeugkasten
Lösungswege / Das Ding
an sich / Die Kunst,
recht zu behalten - Der Klassiker
Simone de Beauvoir und der Feminismus
+ Sammelbeilage „Das andere Geschlecht“ (Auszüge)
Bücher /
- Buch des Monats
Francis Fukuyama: „Identität“ - Thema:
Das kranke Kollektiv - Scobel.Mag
- Kolumne:
Das philosophische Kinderbuch
Finale /
- Agenda
- Comic
Catherine Meurisse: Menschliches,
Allzumenschliches - Lebenszeichen
Von Tieren lernen:
Der Delfin - Spiel / Impressum
- Sokrates fragt
Doris Dörrie