Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Suong-Nguyen (Unsplash)

Abschied vom Einzelkämpfer

Theresa Schouwink veröffentlicht am 20 Dezember 2022 3 min

Neuerdings zeigen Naturdokus nicht mehr nur den blutigen Kampf ums Überleben, sondern immer öfter die Zusammenarbeit der Spezies. Dem entspricht ein gesellschaftlicher Wandel: An die Stelle der Rede von konkurrierenden Individuen tritt die von wechselseitiger Verbundenheit. Mit welchen Folgen?

 

Das Bild der Natur, das uns Tierdokumentationen vermitteln, hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Eindrücklich zeigt sich das etwa in „Kalahari – Gesetz der Wildnis: Gemeinschaften“ (derzeit in der 3Sat-Mediathek zu sehen).  In der unwirtlichen Wüste, so die These des Films, ist Überleben nur durch Bündnisse „zwischen verschiedenen Arten, Großen und Kleinen, Starken und Schwachen“ möglich. Die gezeigten Beispiele artenübergreifender Zusammenarbeit beeindrucken: Kaptriele beschützen die Eier von Krokodilen vor Waranen, Zebramangusten entlausen Warzenschweine, Trauerdrongos warnen Erdmännchen vor Greifvögeln.

Den neuen Tierdokumentationen entspricht eine Veränderung im Verständnis der Evolutionstheorie. Überall, so wird inzwischen betont, lassen sich Formen der Kooperation und Symbiose finden. Das betrifft bereits die zelluläre Ebene: Der Endosymbiontentheorie zufolge wanderten einst Bakterien in Aracheen (Urbakterien) ein und wurden zu deren Atmungsorganellen – durch die Vereinigung der Arten entstand zu beiderseitigem Vorteil eine komplexere Form des Lebens. Auch Menschen sind wesentlich auf die Hilfe einer Vielzahl von Mikroben in ihrem Körper sowie auf die Zusammenarbeit mit Artgenossen angewiesen.

 

Paradigmenwechsel

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Abschied vom Einzelkämpfer
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!