Aha-Momente – vom Fühlen und Finden der Erkenntnis
Bahnbrechende Erkenntnisse entspringen fast immer einem Geistesblitz. Phänomenologisch besehen, steckt hinter diesem nicht weniger als ein Gefühl des Verstehens. Doch wie sieht das aus und wie verhilft es uns zu besseren Erkenntnissen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Harald Lesch: „Es ist alles voller Galaxien!“
Star Wars ist der Mythos unserer Zeit. Im Interview erläutert der Astrophysiker Harald Lesch, warum ein Todesstern in unserer Galaxie nicht möglich wäre, die Idee der Force hingegen durchaus mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar ist.

Catherine Malabou: "Wir sind für unser Gehirn verantwortlich"
Catherine Malabou ist eine der innovativsten Denkerinnen unserer Zeit. Die Dekonstruktion, deren Feld das Funktionieren der Sprache ist, verbindet die französische Philosophin mit den jüngsten Erkenntnissen der Neurowissenschaft – und ruft dazu auf, das Verhältnis von Freiheit und Determination neu zu denken
Die Kraft der Unterschiede
Im Einklang mit einem anderen Menschen zu denken, zu fühlen und zu handeln, beschert uns oft Momente der besonderen Lebensfülle. Doch ist Einheit immer erstrebenswert? Oder liegt der wahre Reiz vielmehr in einem kontrastreichen Miteinander?

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Gegen jeden Utopismus
Der Kommunismus – eine Utopie? Für Marx war er das glatte Gegenteil: die Kritik jener Luftschlösser, die aus einer schlechten Wirklichkeit entspringen.

Das neue Feuer
Künstliche Intelligenz ruft oft zwei grundsätzlich unterschiedliche Reaktionen hervor: Euphorie ob all der utopischen Möglichkeiten. Oder Schwarzmalerei und das prophezeite Ende der Menschheit. Philosophisch besehen lässt sich allerdings ein differenzierteres Bild zeichnen.

Warum machen wir nicht mehr aus unserer Freiheit?
Wir sind so frei wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Und doch fühlen wir uns oft gefangen, erdrückt von Anforderungen, getrieben durch inneren Leistungszwang. Was wäre das für ein Dasein, könnten wir es auskosten. Den Augenblick genießen, anstatt ihn zu verpassen. Aus schalen Routinen ausbrechen, weniger arbeiten, Neues wagen – im Zweifelsfall auch gegen gesellschaftlichen Widerstand. Mehr Muße, mehr Lebendigkeit, mehr Spontaneität: Warum packen wir Kairos nicht beim Schopfe, wagen den entscheidenden Schritt? Sind wir zu feige? Zu vernünftig? Zu faul? Christoph Butterwegge, Claus Dierksmeier, Nils Markwardt, Robert Pfaller, Richard David Precht und Nina Verheyen über Wege in eine freiere Existenz.
Kapitalismus küsst Karma
Immer mehr Firmen vermarkten ihre Produkte und Services als wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Doch was steckt wirklich hinter diesem allerneuesten Geist des Kapitalismus, der Wohltätigkeit zum Geschäftsmodell macht?
