Airbnb oder die Kunst, Unpersönlichkeit zu kultivieren
Haben Sie schon einmal in einer Airbnb-Unterkunft gewohnt, die lediglich zur Vermietung bestimmt war? Man fühlt sich weder zu Hause noch als ob man bei jemandem zu Besuch wäre. Wie in einem Hotel – aber auch nicht wirklich. Besuchen wir mit Martin Heidegger und Hannah Arendt diesen Ort „dazwischen“.
Ein Airbnb ist ein Ort, der für die Vermietung an Urlauber eingerichtet wurde. Die Liste von Leistungen, die vom Gastgeber zur Verfügung gestellt werden – Bettwäsche, Klimaanlage, Handtücher – spiegelt diese pragmatische Einrichtung wider. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Ort „behaust“ ist. Ein kleiner Umweg über das Denken von Martin Heidegger kann uns helfen, diesen großen Unterschied zu verstehen. Nach dem Philosophen verfügt ein eingeräumter Ort über funktionale Gegenstände. Ein „behauster“ Ort hingegen ist viel intimer und persönlicher: Er ist eine kleine, geschützte Blase. „Das Wort Friede meint das Freie, das Frye, und fry bedeutet: bewahrt vor Schaden und Bedrohung, bewahrt – vor... d. h. geschont. […] Das eigentliche Schonen […] geschieht dann, wenn wir etwas […] entsprechend dem Wort freien: einfrieden,“ erklärt der Philosoph in einem Vortrag mit dem Titel Bauen, Wohnen, Denken, den er am 5. August 1951 hielt. Um ein Airbnb in einen vertrauten Ort zu verwandeln, genügt es nicht, eine Alarmanlage oder einen Zaun zu installieren. Der Bewohner muss sich vielmehr „zuhause“ fühlen. Denn „wohnen“ bedeutet für Heidegger „geborgen werden“, was wiederum „für die alltägliche Erfahrung des Menschen das im vorhinein, wie die Sprache so schön sagt, ‚Gewohnte‘“ voraussetzt. Wo das „Behausen“ uns auf vertrautes Terrain führt, kultiviert das „Einräumen“ praktische Kälte und Unpersönlichkeit. Dennoch ist der Pragmatismus der etwas kalten Airbnb-Einrichtung manchmal besser als das seltsame Gefühl, „bei jemandem“ zu wohnen, in der Intimität von Dingen, die jemand Anderem etwas bedeuten, etwa Familienfotos. Jeder muss selbst entscheiden, ob er lieber an einem Ort mit Wartezimmercharme oder zwischen den persönlichen Gegenständen einer anderen Person leben möchte.
Airbnbs sind nicht (immer) praktisch
Schlecht schallgedämmt, zusammengewürfelt, geschmacklich fragwürdig und vollgestopft mit defekten Gegenständen... Obwohl sie „eingerichtet“ worden sind, sind Airbnbs manchmal sehr unpraktisch. Wie lässt sich dieses Paradoxon erklären? „Denken wir für eine Weile an einen Schwarzwaldhof,“ schlägt Heidegger vor. Der Bauer, der sein Haus gebaut und eingerichtet hat, hat jahrelang auf dem Grundstück gelebt. Er arbeitet für sich selbst, für die Wohnlichkeit seiner eigenen Behausung. Aus diesem Grund achtet er auf jedes kleinste Detail. Er „hat den Hof an die windgeschützte Berglehne gegen Mittag zwischen die Matten in die Nähe der Quelle gestellt“ und das Dach angepasst, um sein Haus „gegen die Stürme der langen Winternächte“ zu schützen. So gewissenhaft der Eigentümer eines Airbnb auch sein mag, diese Detailgenauigkeit ist beim Bauen oder Einrichten einer Mietwohnung, von der er weiß, dass sie nie langfristig bewohnt werden wird, kaum möglich. Heidegger zufolge gibt es eine unauflösbare Verbindung zwischen dem „Bauen“ und dem „Wohnen“. Wenn ich mein Haus baue, bin ich bereits im Begriff, darin zu wohnen. Ich konstruiere und richte den Raum nach meinen Wünschen ein, indem ich mich in ihn projiziere. Ich gestalte bereits meinen zukünftigen Alltag. Ein Airbnb oder eine Mietwohnung einzurichten, bedeutet, das „Bauen“ vom „Wohnen“ zu trennen. Diese Trennung ist der Grund für die Unbequemlichkeit eines Ortes, der nicht für das tägliche Leben gedacht und gebaut wurde, sondern nur für ein paar Tage Urlaub.
Ein Leben mit zwei unterschiedlichen Zeitlichkeiten für die ständigen Bewohner
Im Sommer sehen die Dorfbewohner zahlreiche neue Nachbarn anrücken. Doch während diese von Airbnb eingeleitete Entwicklung viele Regionen in ländlichen Gebieten wieder neu belebt, werden sich dieselben Dörfer im Winter wieder leeren. Wie kann man ein nachhaltiges Zusammenleben in einem Dorf schaffen, wenn die Nachbarn nie länger als drei Wochen bleiben? Das Airbnb-Zeitalter untergräbt die Vorstellung vom Wohnen als „Bleibe“, also als Ort, an dem man sich für mehrere Jahre oder sogar für das ganze Leben niederlässt. Ein Haus, so Hannah Arendt in Vita Activa oder Vom tätigen Leben (1958), gehört in den Bereich des „Herstellens“. Es ist zum „Bleiben“ gemacht und gehört in den Bereich der "Dauerhaftigkeit". Es ist diese „dauerhafte“ Dimension, die uns Sicherheit und Orientierung im Alltag gibt. Es ist normal und sogar wünschenswert, von Zeit zu Zeit den Wohnort zu wechseln, insofern man die Mittel dazu hat. Weniger angenehm ist es, nur von Durchreisenden umgeben zu sein, wenn man selbst an seinem Wohnort bleibt. Wer lediglich in einer Umgebung von ständig wechselnden Nachbarn lebt, kann kein dauerhaftes, vertrautes und sicheres Nest „behausen“. Er ist selbst in einer zyklischen Spirale gefangen: von Sommermieten... und Wintereinsamkeit.
Weitere Artikel
Was weiß mein Körper?
Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.
Heidegger und Arendt: „Das Dämonische hat mich getroffen“
Im Frühjahr 1925 ereignet sich in der Universitätsstadt Marburg eine Liebesgeschichte der besonderen Art. Sie sollte die Lebenswege von Hannah Arendt und Martin Heidegger tief prägen. Ein Dialog zwischen Angst und Befreiung, der die Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich veränderte.

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“
Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil: Das sind die Protagonstinnen in Wolfram Eilenbergers neuem Buch Feuer der Freiheit. Schon in Die Zeit der Zauberer, dem zum Weltbestseller avancierten Vorgänger, hatte Eilenberger Leben und Denken von vier Geistesgrößen zusammengeführt. Damals waren es Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Nun also vier Frauen, die ihr Denken in den finsteren 1930er und 40er Jahren entwickeln. Ein Gespräch mit dem Autor über ein Jahrzehnt, in dem die Welt in Scherben lag - und vier Philosophinnen, die die Freiheit verteidigten.

Guillaume Martin: „Ich habe Nietzsches Worte zu meinem Mantra gemacht“
Der Radrennfahrer Guillaume Martin, Kapitän des Cofidis-Teams, lag bei der aktuellen Tour de France zwischenzeitlich auf dem dritten Platz und rangiert moment als 11. des Gesamtklassements. Doch Martin, der noch immer die Top Ten anstrebt, ist auch studierter Philosoph, der in Frankreich das Buch Sokrates auf dem Velo (Grasset, 2019) veröffentlichte. Kurz vor den anstehenden Alpenetappen sprachen wir mit ihm über die bisherige Tour und seine Begeisterung für Friedrich Nietzsche.

Familie - Zuflucht oder Zumutung?
Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.
Keusche Kraft - Das Zölibat
In Deutschland fühlt sich kaum noch jemand zum Priester berufen. Verantwortlich gemacht dafür wird vor allem das Zölibat, die Ehelosigkeit. In einer sexuell befreiten Moderne möchte kein Mensch mehr – und erst recht kein Mann – auf Sex, Familie und Kinder verzichten. Zeit also, sich zu fragen, an was die katholische Kirche eigentlich festhält, wenn sie im Gegensatz zu den reformierten, aber auch zu den griechisch-orthodoxen Kirchen das Zölibat zur Voraussetzung des Priesteramts macht.
Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.
In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?
Jörg Noller „Digitale Technologien sind weder Objekt noch Subjekt“
Wie hätte Hegel auf den heutigen Stand der Technik geblickt? Der Philosoph Jörg Noller erläutert, warum künstliche Intelligenz nicht zu dialektischem Denken fähig ist, und wohin der Weltgeist steuern könnte, wenn das Metaverse Wirklichkeit wird.
