Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Bettina Pittaluga

Interview

Annie Ernaux: „Die Abhängigkeit des Begehrens ist mit dem Akt des Schreibens unvereinbar“

Annie Ernaux, im Interview mit Alexandre Lacroix veröffentlicht am 07 September 2023 13 min

Im literarischen Schaffen von Annie Ernaux geht es immer wieder um ihren Hang, sich sexuell zu unterwerfen. Wie ist diese Dynamik zu begreifen, aus der sie nur ihre Arbeit zu befreien vermag? Ein Gespräch mit der französischen Literaturnobelpreisträgerin über weibliche Lust im Kraftfeld männlicher Macht.

 

Vor fast 50 Jahren hat sich Annie Ernaux in der neu erbauten Planstadt Cergy niedergelassen. Diese Stadt beherbergt entwurzelte Menschen, die von anderswo kommen, manchmal aus anderen Regionen Frankreichs, manchmal von sehr weit her. Als Nobelpreisträgerin für Literatur hätte die Schriftstellerin die finanziellen Möglichkeiten, auch da zu wohnen, wo es hippe Cafés und Boulevards gibt, doch im Gespräch wird sie mir verraten, dass sie keinen Umzug plant. Und lässt sich hier nicht viel besser in Worte fassen, worum es ihr in ihrem autobiografischen Schreiben geht? Annie Ernaux ergründet die Gewalt der Wirklichkeit. Selbst aus dem Arbeitermilieu stammend, interessiert sie sich für die weibliche Existenz im Lichte ihrer Herkunft, die sie auf eine bestimmte Weise in die Welt stellt und sie bis in ihr Begehren hinein prägt. Klar und präzise erzählt die Autorin in ihren Büchern, wie sie sich selbst in sexuelle Abhängigkeit begibt und sich der männlichen Lust unterwirft. Annie Ernaux empfängt mich in ihrem Wohnzimmer mit Blick auf einige Bäume und das Oise-Tal. Sie hat eine unaufgeregte, fröhliche Art zu sprechen. Gleichzeitig ist sie kompromisslos, wenn es darum geht, dem Urteil anderer die eigene Sicht entgegenzusetzen.

Philosophie Magazin: Frau Ernaux, in Ihren Büchern entwickeln Sie eine Art antifreudianische Theorie des Begehrens. Wo bei Freud der Trieb zum Treibstoff wird, zeigen Sie, wie das Begehren manchmal die Existenz erstarren lässt und stattdessen zur Passivität führt.

Annie Ernaux: In meinem Tagebuch habe ich oft systematisch die Tatsache beschrieben, dass das Begehren mit dem Schreiben konkurriert.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 72 Oktober/November 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Annie Ernaux: „Die Abhängigkeit des Begehrens ist mit dem Akt des Schreibens unvereinbar“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!