Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Christer Sturmark

3 Fragen an ...

Åsa Wikforss: „Die Fakten hatten es noch nie leicht mit uns“

Åsa Wikforss, im Interview mit Lia Nordmann veröffentlicht am 05 November 2020 4 min

In Schweden können alle Abiturienten ihren Bestseller Alternativa Fakta kostenlos erhalten. Die Philosophin Åsa Wikforss, die zu den wichtigsten intellektuellen Stimmen des skandinavischen Landes gehört, erklärt im Gespräch die Ursachen zunehmender Wissensresistenz und was Gesellschaften dagegen tun können.  

 

Frau Wikforss, Sie sind Professorin an der Universität Stockholm, aber über die akademische Philosophie hinaus bekannt. So können zum Beispiel alle schwedischen Abiturienten ihr Buch Alternativa Fakta kostenlos bekommen. Was kann die Philosophie Schülerinnen und Schülern über die Wahrheit beibringen?

Alles! Schon wenn man wissen möchte, was Wahrheit und Wissen ist, fragt man die Philosophie. Viel von dem was gerade passiert – Fehlinformationen, Fake News –, basiert auf Schwachstellen in der Natur unseres Wissens. Wissen, das ist gerechtfertigter, wahrer Glaube. Und wir Menschen können einen Glauben an etwas auf zwei Arten rechtfertigen: Es gibt Evidenz durch Erfahrung, also durch das, was wir fühlen, sehen, hören. Und es gibt Evidenz, die wir von Menschen bekommen, die mehr wissen als wir. Was wir über die Welt wissen, über Geschichte, Geographie, Fußball oder Politik, wissen wir meist nicht, weil wir selbst dabei waren, sondern von anderen Menschen. Wir können Wissen über Generationen akkumulieren und weiterverbreiten. Einerseits ist das eine große Stärke. Andererseits ist es eine Schwäche. Denn unser Wissen beruht zu einem Großteil auf Vertrauen in andere Menschen, das wiederum ausgenutzt werden kann. Damit ich beispielsweise von Ihnen Wissen bekommen kann, muss ich Ihnen glauben. Um Ihnen zu glauben, brauche ich wiederum Vertrauen. Psychologische Forschung zeigt, dass wir von Natur aus sehr vertrauensvoll sind. Wenn uns jemand etwas erzählt, ist normalerweise unser erster Impuls, es zu glauben. Auf der einen Seite kann dieses Vertrauen missbraucht werden, um Falschheiten zu verbreiten. Auf der anderen Seite kann Vertrauen untergraben werden. Hätte mir zuvor jemand etwas Falsches über Sie und das Philosophie Magazin erzählt, würde ich Ihnen kein Wort glauben und nichts von Ihrem Wissen bekommen. Genau dieses Untergraben von Wissen können wir derzeit vielerorts beobachten. Politisch motivierte Fehlinformationen zielen oft darauf ab, das Vertrauen der Menschen in ernstzunehmende Wissensquellen zu unterminieren.

Sie forschen zu Wissensresistenz, was meint das?

Wissensresistenz ist die Tendenz zu glauben, was man glauben möchte, statt zu glauben, wozu man gute Gründe hat. Es ist nicht so, als gäbe es eine Gruppe von Menschen, die einfach wissensresistent ist und eine andere, die es nicht ist. Wissensresistenz äußert sich in Situationen in denen das, was wir glauben uns so wichtig ist, dass wir uns bedroht fühlen, wenn jemand Einwände oder gar Beweise gegen unsere Überzeugungen vorbringt. Dann setzten unsere Gefühle ein und wir sperren uns gegen diese Evidenzen. Diese psychologischen Mechanismen gibt es seit der Steinzeit. In diesem Sinne könnten wir sagen, die Fakten hatten es noch nie leicht mit uns. Was wir heute ganz besonders beobachten, ist das Zusammenspiel dieser angeborenen Mechanismen mit unserer Umwelt, die von einer neuen, zersplitterten Medienlandschaft und kursierenden Falschinformationen gekennzeichnet ist. Bei der Wahl unserer Informationsquellen besteht deshalb das Risiko, dass wir das nicht rational, sondern emotional entscheiden und Informationen aus unseriösen Quellen beziehen. Schließlich kommen auch noch Polarisierungseffekte hinzu. Da wäre zum Beispiel die emotionale Polarisierung: Wir sehen Menschen mit gegenteiligen Meinungen nicht mehr als Diskussionspartner, sondern als Gegner. Diese Interaktion der inneren und äußeren Feinde des Wissens führt zu einer Welt, in der es die Fakten oft sehr schwer haben.

Sie betonen, dass wir alle für Wissensresistenz und Fehlinformationen anfällig sind. Können wir dem dennoch etwas entgegensetzen?

Wir sollten zunächst vorsichtig sein, welche Informationen wir in sozialen Netzwerken finden und erst recht aufpassen, welche wir davon teilen. Der Fokus sollte weniger darauf liegen, jede Quelle zu untersuchen, denn das ist eine erdrückende Aufgabe. Vielmehr geht es darum, verlässliche Informationsquellen zu finden, an die wir uns halten können. Zudem müssen wir uns klar machen, wie sehr Wissensresistenz von Gefühlen geleitet wird – in uns und in anderen. Wenn wir mit einer Person streiten, die wir für faktenresistent halten, werden wir schnell wütend oder arrogant und sagen: „Um Himmels willen, hör' mir doch einfach zu!“ Das ist aber das Letzte, was man tun sollte. Vielmehr braucht es eine Atmosphäre von Respekt und Vertrauen, um Wissen zu vermitteln und Menschen dazu zu bringen, unsere Argumente anzuhören. Auf der strukturellen Ebene stellt sich jedes Land indes die Frage, ob wir Gesetze gegen Fehlinformationen erlassen können, ohne dabei die Meinungsfreiheit einzuschränken. Darauf haben wir noch keine perfekte Antwort gefunden. In jedem Fall können wir aber mehr gesetzliche Transparenz einfordern, sodass von großen Tech-Konzernen offengelegt werden muss, wer für welche Werbung bezahlt wird oder welche Algorithmen Anwendung finden. Es ist ein bisschen wie bei der Klimakrise: Man kann ihr nicht nur auf einer Ebene begegnen. Wir müssen uns als Individuen verändern, benötigen gleichzeitig aber auch einen strukturellen Wandel. Die Herausforderungen sind also ähnlich. Wobei hinsichtlich der Klimakrise noch etwas anderes hinzukommt. Hier gibt es zwar die Wissensresistenz der Klimawandelleugner, es gibt aber auch viele Menschen, wie Sie und ich, die auf die Wissenschaft vertrauen, aber nicht die Energie aufbringen, ihr Leben dementsprechend zu ändern. Wir leugnen die Fakten also auf eine Weise, die Aristoteles als Akrasia, bezeichnete, als Handlungsirrationalität. Wir wissen, dass die Klimakrise da ist, welche Handlungen wir unternehmen sollten, wir wollen handeln - und tun es doch nicht.

Åsa Wikforss lehrt als Professorin für Philosophie an der Universität Stockholm und leitet dort das Forschungsprojekt „Knowledge Resistance. Causes, Consequences, and Cures“. Ihr Buch „Alternativa Fakta“ ist ein Bestseller in Schweden und erscheint im März auf Deutsch. („Hörensagen. Wahrheitsfindung in einer faktenfeindlichen Welt“, Harper Collins 2021).

 

Übersetzung: Lia Nordmann

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
5 min

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Michael Hesse 15 Dezember 2016

Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Artikel
6 min

Wo endet meine Verantwortung?

Wolfram Eilenberger 01 Juni 2016

Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

 


Artikel
6 min

Gefangen im Dilemma?

Wolfram Eilenberger 11 Mai 2016

Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

Gefangen im Dilemma?

Impulse
3 min

Lob der Kopie

Julian Pietzko 13 September 2020

Nach monatelangen Ermittlungen verzeichnet die SOKO "Epaulette" eine erste Spur zu den Tätern, die im Zuge eines spektakulären Kunstraubs Juwelen aus dem Dresdner Grünen Gewölbe gestohlen hatten. Der aufwendige Versuch die barocken Schmuckstücke wiederzufinden, scheint nachvollziehbar: Schließlich sind diese nicht nur von unschätzbarem Materialwert, sondern auch Teil der kulturellen Identität des Landes. Doch ein Blick aufs asiatische Denken wirft die Frage auf: Warum nicht einfach Kopien erstellen? 

Lob der Kopie

Artikel
2 min

In Stein gemeißelt

Cédric Enjalbert 14 November 2013

Noch die abstrakteste Theorie wird durch ein Beispiel anschaulich. So erklärt Aristoteles anhand einer Marmorstatue die wahren Ursachen unseres Daseins.

In Stein gemeißelt

Gespräch
12 min

Welchen Fakten können wir trauen?

Philipp Felsch 01 April 2017

Der Boden der Tatsachen gerät derzeit ins Wanken. Dabei sind die Verfahren, mit denen wir Fakten überprüfen, seit Jahrhunderten bestens erprobt. Die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston und der Investigativjournalist Georg Mascolo über die Krise der Wahrheit in der Ära Trump.


Gespräch
3 min

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Svenja Flasspoehler 16 November 2020

Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
 

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Gespräch
5 min

Eric Klinenberg: „Singles sind keine tragischen Erscheinungen“

Alexandre Lacroix 15 April 2015

Moderne Gesellschaften sind Single-Gesellschaften. Das birgt die Gefahr der Einsamkeit - und die Chance der Freiheit. Anlässlich der Aktionswoche gegen Einsamkeit veröffentlichen wir ein Gespräch mit dem Soziologen Eric Klinenberg über den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit, den Verdacht gegen Singles und einen Irrtum Peter Sloterdijks. 

Eric Klinenberg: „Singles sind keine tragischen Erscheinungen“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Åsa Wikforss: „Die Fakten hatten es noch nie leicht mit uns“
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!