Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: socialisbetter (CC BY 2.0)

Impuls

Britney Spears, das rebellische Subjekt

Julia Werthmann veröffentlicht am 29 Juli 2021 5 min

Seit 13 Jahren steht Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters. Doch unter dem Hashtag #FreeBritney wächst der Druck, ihre Entmündigung zu beenden. Dabei zeigt sich am Fall der 39-Jährigen nicht nur die Gier Einzelner, sondern eine gesellschaftliche Machtkonstellation.

 

Rapunzel, lass dein Haar herunter. Lang wallendes Haar ist das Weiblichkeitssymbol schlechthin, weshalb eine radikal rasierte Rapunzel einer entweiblichten gleichkäme. Genau das schien die Intention hinter Britney Spears' Kahlschlag gewesen zu sein, den die Welt 2007 mit Paparazzi-Vollbelichtung verfolgen konnte. Wurde bereits vor dem Vorfall jeder ihrer Schritte öffentlich seziert, so stand sie fortan erst recht unter Beobachtung. Die Kommentatoren waren sich schnell einig: Nach Sorgerechtsstreit, Drogenmissbrauch und der Vollrasur war Spears nun vollends verrückt geworden. Tatsächlich folgte ab 2008 eine bis zum heutigen Tag anhaltende Vormundschaft durch ihren Vater.

Unter dieser setzte sie zwar ihre lukrative Karriere fort, allerdings ohne das Recht, persönliche oder finanzielle Entscheidungen selbst treffen zu können. Seit einiger Zeit kämpft die Popsängerin nun jedoch gegen das, was Sängerin Madonna als eine Art Sklaverei beschrieben hat und forderte zuletzt gerichtlich die Beendigung der Vormundschaft. Auch wenn ihrem Gesuch bis dato nicht stattgegeben wurde, durfte sie sich mittlerweile einen eigenen Anwalt nehmen, der jüngst beantragte, den Rechnungsprüfer Jason Rubin anstelle von Spears' Vater als vorläufigen Vormund einzusetzen. Und auch die öffentliche Wahrnehmung ihres Falls hat sich verändert: Rapunzel wurde Unrecht getan, transportiert der zuletzt trendende Hashtag #FreeBritney. Nichtsdestotrotz bleibt die gesellschaftliche Dimension ihrer Vormundschaft tendenziell noch immer unbeleuchtet.

Um diese genauer in den Blick nehmen zu können, ist zunächst ein genaueres Verständnis von Vormundschaft notwendig. Wie das Wort bereits andeutet, ist man nicht selbst mündig, sondern besitzt einen Vormund. In der Moderne, in der sich der Mensch doch gerade über seine Mündigkeit, also die freie Verwendung seines Verstandes definiert, ist dies ein massiver Eingriff. Denn man denke nur an Immanuel Kants berühmte Definition in Was ist Aufklärung?: „[S]ich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen bedienen zu können“. Wobei die Mündigkeit als Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe bereits auf die patriarchale Ordnung des Frühmittelalters zurückgeht. Allein wurde hier Mündigkeit vor allem mit Waffenfähigkeit gleichgesetzt, sodass der Familienvater Vormundschaft über die übrigen Familienmitglieder erhielt.

 

Teufelskreis der Macht

 

Firmierte Mündigkeit also zunächst als ein Recht des freien Mannes, wird sie in der aufgeklärten Moderne dann grundsätzlich allen Volljährigen gewährt. Dementsprechend gilt heute, dass es einer psychischen oder physischen Einschränkung bedarf, um eine Person unter Vormundschaft zu stellen, wobei in Ländern wie Deutschland lediglich eine vom Betreuten zugestimmte Betreuung in individuell definierten Bereichen existiert, in den USA hingegen eine umfassende „conservatorship“ möglich ist.

Was aber, wenn das Fundament von Vormundschaft selbst in Frage gestellt wird? Dann würde im Umkehrschluss auch die Mündigkeit als Bedingung gesellschaftlicher Teilhabe sowie die Möglichkeit, sie abzuerkennen brüchig. Genau dieses Projekt hat Michel Foucault in seinen Werken verfolgt. Der französische Philosoph versteht Subjekte nämlich als diskursiv hervorgebrachte Knotenpunkte von Macht. Oder anders gesagt: Als ein fundamental soziales Wesen. Und zwar in dem spezifischen Sinne, dass der Mensch nicht mit vorab angelegten Fähigkeiten und Ideen auf die Welt kommt, sondern in seinem Denken und Fühlen maßgeblich von jenem gesellschaftlichen Kontext bestimmt wird, in dem er sich bewegt. Spielen Zeit, Kultur und Milieu hierbei also entscheidende Rollen, kann es Autonomie im klassischen Sinne eines losgelösten, freien Willens so nicht geben.

Das bedeutet auch, dass Rationalität für Foucault stets im Plural existiert. Die Grenzziehung zwischen Vernunft und Wahnsinn – kontrolliert durch Erziehungsinstitutionen, Gerichte oder Gefängnisse – ist historisch kontingent und potentiell ein Instrument der Macht, durch das Subjekte auf bestimmte soziale Positionen verwiesen werden können. Wenn allerdings rationale Mündigkeit keine personale Wesenheit, sondern eine machtbedingte Zuschreibung der Gesellschaft ist, erscheint auch das Konzept Vormundschaft als ein potentielles Machtinstrument. Im Fall Britney Spears zeigt sich demnach etwas Grundsätzliches, das weit über ihren Fall hinausweist: Wenngleich in der aufgeklärten Moderne alle Subjekte als formal gleich gelten, wird manchen von ihnen – oft sind es Frauen – a priori schon ein anderes Maß an Mündigkeit zugeschrieben. Und das wiederum vermag einen sich selbst verstärkenden Teufelskreis in Gang setzen.

 

Gleichheit auf Probe

 

Werden Menschen, etwa durch patriarchale oder rassistische Vorurteile, in eine untergeordnete soziale Situation versetzt, vermögen Affektausbrüche wie Wut, manische Gereiztheit oder Depression als Widerstandsregung die Folge sein, welche dann wiederum als vermeintliche Legitimation für die implizite Entmündung gelten. Nicht ohne Grund wurden etwa Frauen im 19. Jahrhundert häufig als „Hysterikerinnen“ bezeichnet und aus dem sozialen Leben verbannt, wenn sie ihre vermeintlich angestammte, untergeordnete Position verließen oder aufbegehrt hatten. Ganz ähnlich ergeht es auch Spears, wenn sie als schizophren, manisch oder einfach „verrückt“ beschrieben und unter Vormundschaft gestellt wird. Vor dem Hintergrund von Foucaults Denken lässt sich hier statt gesteigerter Irrationalität aber auch etwas ganz Anderes erkennen: Seit frühester Kindheit zur lasziven Lolita erzogen und als lukratives Produkt vermarktet, können Spears' affektive Ausbrüche, die von der Kahlrasur bis zu Drogenexzessen reichten, als Versuche der Selbstermächtigung betrachtet werden. Ein Indiz für diese Lesart zeigt sich auch darin, dass sie bei ihrer Kahlrasur gegenüber der Frisörin angab, es satt zu haben, von allen angefasst werden zu wollen.

So lassen sich im Fall Britney Spears mindestens zwei Dynamiken erkennen: Die unterdrückte Position erzeugt rebellierende Emotionsausbrüche, die wiederum als Legitimation dienen, die aus der Rolle gefallene Person erst recht auf ihren untergeordneten Platz zu verweisen. Dass solch ein Teufelskreis insbesondere Frauen trifft, hat wiederum die Philosophin Kate Manne in ihrem 2020 auf Deutsch erschienenen Buch Down Girl analysiert. Verstoßen Frauen gegen die ihr zugewiesenen Rollen, werden sie allzu oft – und immer noch – sozial sanktioniert. Sei es durch Missachtung, Gewalt oder Vormundschaft.

Das zeigt sich nicht zuletzt auch daran, dass Spears ihr Schicksal mit anderen weiblichen Popstars teilt. Einen gar tödlichen Verlauf nahm die Karriere von Amy Winehouse, die ebenso unter Vormundschaft stand. Doch gibt es auch andere Beispiele: Seit Kindertagen ein Star, rasierte sich Miley Cyrus 2012 eine Halbglatze und machte sich einen neuen, zweiten Namen als laute, aggressive und selbstbewusste Diva. Höchste Zeit also, dass am Himmel der Popsternchen ein Gewitter aufzieht – und wütende Popsterne als hartnäckig statt hysterisch gelten. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
9 min

Ein Tag im Jahr 2103

Lea Wintterlin 09 März 2023

Die Welt in 80 Jahren: Nach dem großen Zusammenbruch ist die Zeit des Wachstums vorbei, die Globalisierung an ein Ende gekommen. Wie müssen wir uns das Leben unter den Bedingungen des Postwachstums vorstellen? Hier der fiktive Tagebucheintrag eines Vaters.

Ein Tag im Jahr 2103

Artikel
3 min

Wer war Walter Benjamin?

Lisa Friedrich 30 September 2021

Er ist eine der faszinierendsten Figuren im Umkreis der Frankfurter Schule: Nah vertraut mit Adorno, wurde Walter Benjamin, der heute vor 130 Jahren zur Welt kam, vom Institut für Sozialforschung nicht nur finanziell unterstützt, sondern er beeinflusste es auch entscheidend. 

Wer war Walter Benjamin?

Artikel
3 min

Für eine neue Ökonomie der Lust

Svenja Flasspoehler 01 Februar 2018

Unter dem Hashtag metoo teilen Frauen ihre Erfahrungen mit männlicher Macht der Öffentlichkeit mit. Der Kern des gesellschaftlichen Sexismus aber bleibt unberührt

 


Gespräch
5 min

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“

Martin Legros 14 April 2022

Catherine Camus, die Tochter von Albert Camus, erinnert sich an ihre Kindheit, den früh verstorbenen Vater und das moralische Gewicht seines Erbes.

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“

Artikel
4 min

Aleppo: die vermeidbare Falle der vollendeten Tatsachen

Michel Eltchaninoff 01 Februar 2017

Die Rückeroberung der rebellischen Stadt durch syrische und russische Truppen steht für Putins Strategie, die Gegenwart irreparabel zu schädigen. Und was tun wir dagegen?


Impulse
7 min

Die Dialektik der Zukunft – 50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“

Friedrich Weißbach 02 März 2022

Das Buch Die Grenzen des Wachstums ist nicht nur eine der ambitioniertesten Studien zur Zukunft der Weltwirtschaft, sondern auch wesentlicher Treiber der Klimabewegung. Grund genug, um zum 50. Geburtstag des Werkes nach den Möglichkeiten der Zukunftsbestimmung zu fragen.

Die Dialektik der Zukunft – 50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“

Artikel
1 min

5. Türchen

Svenja Flasspoehler 05 Dezember 2020

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 5. Türchen: Unsere Chefredakteurin Svenja Flaßpöhler rät zu Feuer der Freiheit von Wolfram Eilenberger (Klett Cotta, 396 S., 25 €)

5. Türchen

Essay
8 min

Walter Benjamin und die Geschichte

Wolfram Eilenberger 14 Juli 2017

Heute jährt sich der Geburtstag Walter Benjamins zum 130. Mal. Im Sommer 1940, nur wenige Tage vor seinem Suizid, verfasste der Philosoph seinen epochalen Text Über den Begriff der Geschichte, der auch heute noch aktuell ist. Ruft er uns doch dazu auf, gerade in Zeiten höchster historischer Anspannungen und akuter Krisen offen für das Rettende zu bleiben.

Walter Benjamin und die Geschichte

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Britney Spears, das rebellische Subjekt
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!