Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: David Tipling (picture alliance / image broker)

Casarabe-Kultur: Was ist eine „verlorene Zivilisation“?

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 03 Juni 2022 3 min

Im Dschungel von Bolivien haben Forscher Spuren einer untergegangenen Zivilisation entdeckt. Damit bekommt die Weltgeschichte einen neuen Strang, der darauf wartet, erzählt zu werden.

 

Der Amazonas, ein Urwald? Auf keinen Fall! Eine neue, in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie präsentiert erstaunliche Ergebnisse: Unter dem dichten Blätterwerk Boliviens wurden mithilfe von Helikopter-Scannern auf einer Fläche von 4.500 km2 insgesamt 26 Stätten einer präkolumbianischen Zivilisation gefunden. Dabei handelt es sich um das ehemalige Siedlungsgebiet der Casarabe-Kultur, die im Zuge der Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert untergegangen ist. Der Studie zufolge zeugen die Funde von einem „hochintegrierten, kontinuierlichen und dichten Siedlungssystem“, das über Wälle und ein komplexes Wassersystem verfügte. 

Wie viele andere verlorene Zivilisationen gibt es, die im Schatten stehen? Um eine Vorstellung davon zu bekommen, müssen wir uns fragen: Was ist eine verlorene Zivilisation? Die Frage ist komplexer, als sie zunächst scheint. Das mythische Königreich Atlantis ist nicht in demselben Sinne verloren wie das antike Griechenland oder die casarabische Zivilisation. Alle diese Gesellschaften sind in dem Sinne verschwunden, dass ihre Institutionen – ihre Rituale, Praktiken, Gewohnheiten und sogar ihre Sprache – nicht mehr existieren. Mit einem solchen Verschwinden kann auch jegliche Erinnerung verlorengehen. „Sobald es eine Institution gibt, gibt es Personen, die bezahlt werden und eine anerkannte Kompetenz haben, das Archiv zu kontrollieren, d.h. zu entscheiden, was man aufbewahrt und was man nicht aufbewahrt, wozu man Zugang gewährt, wem man Zugang gewährt, wann und wie usw.“, stellt Jacques Derrida in dem Dialog Spur und Archiv, Bild und Kunst (2002) fest. Aus interner Sicht ist der Untergang einer Zivilisation eng mit dem Verschwinden des ‚Archivs‘ verbunden, das den Faden einer historischen Erzählung aufrechterhält.

 

Die Logik der Asche

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Kilian Thomas
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.

Philipp Felsch 01 Februar 2017

In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?


Gespräch
3 min

„Heute kann jeder ein Video drehen, auf dem ein Geist zu sehen ist”

01 Juni 2019

Viele Phänomene kann der Wissenschaftler Walter von Lucadou auf physikalische oder psychologische Weise erklären. Manches wartet jedoch noch auf seine Erforschung


Gespräch
10 min

War 68 in Arendts Sinne?

Sven Ortoli 15 Juli 2016

In der Biografie Daniel Cohn-Bendits hat die Theoretikerin des Totalitarismus ihre Spuren hinterlassen. Seine Eltern haben Hannah Arendt während des Krieges in Frankreich kennengelernt und sind ihr immer verbunden geblieben. Im Gespräch erzählt Cohn-Bendit von seinen Begegnungen mit Arendt und von dem Einfluss ihrer politischen Ideen auf sein eigenes Denken.

War 68 in Arendts Sinne?

Gespräch
6 min

Zhao Tingyang: „Die Weltgeschichte hat noch nicht begonnen“

Moritz Rudolph 19 Mai 2022

Kriege stehen der Geschichte im Weg, meint der chinesische Philosoph Zhao Tingyang. Im Interview spricht er über die Notwendigkeit der Kooperation, den Beginn der technologischen Ära und eine neue Weltordnung, die sich das Internet zum Vorbild nimmt.

Zhao Tingyang: „Die Weltgeschichte hat noch nicht begonnen“

Bücher
4 min

Die Klassenwechslerin Annie Ernaux

Ulrich Rüdenauer 10 November 2022

Annie Ernaux denkt in ihrem faszinierend lakonischen Werk über abgelegte Milieus und verlorene Illusionen nach. In ihrem neuen Buch Das andere Mädchen findet die neue Literaturnobelpreisträgerin zum Urimpuls ihres Schreibens.
 

Die Klassenwechslerin Annie Ernaux

Artikel
1 min

Planet Mindestlohn

15 August 2014

Nach dem Willen der Großen Koalition bekommt Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn, wenn auch bis 2017 mit zahlreichen Ausnahmen. Auch in den USA ist die Bewegung für einen Mindestlohn auf dem Vormarsch. 


Artikel
6 min

Es kam so überraschend wie verheerend.

Nils Markwardt 01 August 2020

Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Es kam so überraschend wie verheerend.

Artikel
16 min

Das Gedankenreich der Inka

Alexandre Lacroix 15 Februar 2014

Auch 500 Jahre nach ihrer Auslöschung durch die spanischen Konquistadoren ist diese Zivilisation noch faszinierend. Wie sah das Denkuniversum dieses Volkes aus, das monumentale Städte errichtet hat, aber auch Arithmetik- und Schriftsysteme? Wandelten die Inka gar auf einem dritten, gerade heute wegweisenden Pfad ökologischer Vernunft? Eine philosophische Spurensuche in Peru


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Casarabe-Kultur: Was ist eine „verlorene Zivilisation“?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!